Microsoft hat heute ein neues kumulatives Update für die Windows 10 1709 16299 bereitgestellt. Die KB 4284822 ist wie immer ein Qualitätsupdate und ersetzt alle vorherigen Updates. Ein wichtiges Problem, welches behoben wurde ist die Verschlechterung der Anwendungsleistung der Betriebssystemfunktionen. Durch diese Verschlechterung wurden große Speicherblöcke (z. B. VirtualLock und Heapfree) gesperrt und freigegeben, nachdem die KB4056892 installiert wurde.
Bekannte Probleme sind in dieser Version:
- Einige nicht-englische Plattformen können die folgende Zeichenfolge in Englisch anstelle der lokalisierten Sprache anzeigen. Dieser Fehler wird angezeigt, wenn eine geplante Aufgabe versucht wird ausgeführt zu werden und der Device Guard aktiviert ist. Microsoft arbeitet an einer Lösung.
- Wenn der Device Guard aktiviert ist, können einige nicht-englische Plattformen die folgenden Zeichenfolgen in Englisch anstelle der lokalisierten Sprache anzeigen. Zum Beispiel das & Zeichen. Außerdem wird das SDesiredStateConfiguration Modul nicht unterstützt, wenn der Geräteschutz aktiviert ist. Bitte verwenden Sie das Script aus der Ressource vom PSDscResources-Modul der PowerShell Galerie. Auch hier arbeitet Microsoft an einer Lösung.
Weitere wichtige behobene Probleme mit der KB4284822
- Behebt die Leistungsregression in App-V, die viele Aktionen in Windows 10 verlangsamt.
- Fügt eine neue MDM-Richtlinie „DisallowCloudNotification“ hinzu, mit der Unternehmen den Windows-Benachrichtigungsverkehr abschalten können.
- Ändert den von Windows Media Player verwendeten Musik-Metadaten-Dienstanbieter.
- Behebt ein Problem bei der Platzierung von Textsymbolen in Sprachen von rechts nach links.
- Behebt ein Problem bei der Bearbeitung von Web-Passwortfeldern über eine Touch-Tastatur.
- Fügt eine Gruppenrichtlinie hinzu, die die Möglichkeit bietet, kürzlich hinzugefügte Anwendungen aus dem Startmenü auszublenden.
- Aktualisiert die Segoe UI Emoji Schriftart, um eine Wasserpistole zur Darstellung eines Pistolen-Emoji zu verwenden.
- Behebt ein Zuverlässigkeitsproblem beim Fortsetzen aus dem Ruhezustand.
- Behebt ein Problem, um sicherzustellen, dass die Endgeräte von Windows Defender Application Guard den regionalen Richtlinien entsprechen.
- Erhöht die minimale Passwortlänge des Benutzerkontos in der Gruppenrichtlinie von 14 auf 20 Zeichen.
- Behebt ein Problem, das sporadische Authentifizierungsprobleme bei der Verwendung von Windows Authentication Manager verursacht.
Weitere behobene Probleme
- Behebt ein Problem, bei dem der LSASS-Dienst nicht mehr reagiert und das System neu gestartet werden muss, um wiederhergestellt zu werden.
- Behebt ein Problem, bei dem Client-Anwendungen, die in einem Container-Image ausgeführt werden, nicht mit dem dynamischen Portbereich übereinstimmen.
- Fügt einen neuen Registrierungsschlüssel hinzu, der den Zugriff auf das Internet über WWAN verhindert, wenn ein nicht routingfähiges Ethernet angeschlossen ist. Um diesen neuen Registrierungsschlüssel zu verwenden, fügen Sie IgnoreNonRoutableEthernet“ (Dword) auf HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Wcmsvc über regedit hinzu und setzen Sie ihn auf 1.
- Behebt ein Problem, das die Verwendung von VM-Einstellungen und Powershell aufgrund von Menüübergangsproblemen in VMConnect verhinderte.
- Behebt ein Problem, das einen Verbindungsabbruch verursacht, wenn eine Remotedesktop-Verbindung die Bypass-Liste für einen Proxy mit mehreren Einträgen nicht liest.
- Behebt ein Problem, bei dem das Windows Defender-Sicherheitscenter und die Firewall beim Öffnen nicht mehr funktionieren. Dies wird durch eine „Konkurrenz“ verursacht, die auftritt, wenn Antivirensoftware von Drittanbietern installiert wurde.
Manueller Download der KB4284822
- windows10.0-kb4284822-x64.msu 825,9 MB
- windows10.0-kb4284822-x86.msu 457,2 MB
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Mal gut, das die qualitativ hochwertige 17134.112
kein Qualitätsupdate braucht!
was sich aber noch ändern kann / könnte mit einem Update – ist nur eine Frage der Zeit
– selbst bei der RS2 ( 15063.0 – mittlerweile schon auf 15063.1155) kommen ja noch welche in unregelmäßigen Abständen, der Großteil der User achtet da nur nicht mehr drauf da ja nicht jeder ( wie ich ) mehrere RS-Versionen auf verschiedenen SSD´s hat
Für die RS2 gibts aber auch ein Update KB4284830 das hebt die Build auf 15063.1182 an.
aber runtergeladen hab ich es schon mal aus dem Updatekatalog
hatte ich schon vermutet, hab aber noch nicht geguckt da „hier“ schon paar Updates laufen / konvertiert werden
ist nur eine Frage der Zeit.
Genau das ist ja das Problem.
Es ist ja lobenswert, das die Oldis noch berücksichtigt werden,
aber die aktuellste Version sollte zumindest genauso bedient werden.
1709 64-bit 4,0 GB
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5 Checksum: 29A292A51703669E322C5AE01560BD36
SHA-1 Checksum: D184E1E107AE1BDDEC3D5AE6F6CA51F96CE70D6A
SHA-256 Checksum: DB2F80E204069A1901C11B74BF541BD81C33646FC36C1182F600C3CA4A603015
Danke, Pitbull…
Wie immer, der schnellste.
Was haben die bisherigen Kommentare und Darstellungen mit dem Thema zu tun?
Das Update KB4284822 (Juni-II-Update) hebt die 1709-Version auf „Build 16299.522“ an!
Mich interessiert allerdins der Umstand, daß nach (manueller) Installation dieses Updates
ein „Uralt-Update KB4056254“ installiert wird – laut Microsoft eine Art „Update-Service“ für
ältere Versionen bis 1703!? Bleibt noch anzumerken, daß ich Anfang Februar die 1709-Version
(Win10-Pro) NEU installiert hatte.
Ist es also nur Schlamperei bei der Programmierung der „Update-Prüfungsroutine“?
Das ist schon ab und an mal vorgekommen, das Teile von älteren Updates nachgeladen werden.
Ob das nun in die Kategorie „Schlamperei“ fällt, keine Ahnung.
Sowas in der Art ist mir vorhin auch passiert mit der RS2 wo es ja auch ein Update gab , nach dem nächsten Neustart dachte ich erst “ Mensch was hängt der Rechner so “ dabei war WU noch ein Delta-Patch am nachladen – musst ich jetzt mal gucken ob alles „richig“ gemacht worden ist , sonst fliegt das wieder alles runter
Kein Fehler die Updates sind für Windows 10 1709 hab hier mal die Links dazu.
Was das Update bringen soll keine Ahnung.
windows10.0-kb4056254-x86.cab 93 KB
windows10.0-kb4056254-x64.cab 105 KB
Inhalt der Updates „ossrss.dll“ und „osrssinst.exe“ mit Datum vom 6.8.2018
Erhellend sind die Angaben im Bulletin „Windows 10 update facilitation service“ auch nicht gerade.
Zumal darin auch nur ältere Win10 bis hin zu v1703 genannt werden.
Vielleicht nur ein „Trick“ von MS, um v1709 und ältere schneller auf v1803 zu hieven.
Gruß, Nemo
Was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist das das Update einen neuen Dienst installiert, mit dem Namen Windows 10 Update Facilitation Service.
Der Dienst hat auch eine nichts sagende Beschreibung „Ein unkomplizierter Dienst zur Vereinfachung von Updates in Windows 10.“
Meiner Meinung nach macht der Dienst nichts anderes als Gelegentlich den Benutzer zu nerven das Update auf Win 10 1803 zu machen, da mir bisher einmal eine Info Eingeblendet wurde das ich doch das Feature Update durchführen sollte.
Alles getestet in einer VM.
Gruß, Ben
Jetzt hat mich dieses dubiose Teil unter v1709 auch per WU heimgesucht.
Schneller, als ich gucken konnte, war es heruntergeladen und installiert.
Weiß jemand, wie ich es de-installieren kann?
Per
dism /online /get-packages
bekomme ich es nicht einmal angezeigt;ebensowenig über
Systemsteuerung | ... | Installierte Updates
.Auch
WuShowHide.diagcab
findet nichts Vernünftiges.Gruß, Nemo
Das Update wird man scheinbar gar nicht los. Denn den Dienst kann man nicht deaktivieren, und auch das löschen der Reg Einträge bringt nichts da nach einem Neustart die wichtigsten Einträge wieder da sind.
@Ben,
Hast Du nähere Infos
– Welcher Reg-Schlüssel ?
– Wo wird die DLL aus dem CAB abgelegt?
Dann könnte man vielleicht ein Dummy unterschieben.
– Welcher Autostart-Eintrag?
Gruß, Nemo
Hab dir eine PM mit den Kompletten Regkeys gesendet, da es für hier zu viel Text ist.
Einen Autostart-Eintrag habe ich keinen gefunden, oder wo müsste ich da suchen.
Gruß, Ben
Wenn man diesen Regkey in die Registry einfügt bevor man nach Updates sucht , dann wird das Update KB4056254 scheinbar nicht installiert.
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\osrssinst]
"InstallerLaunched"=dword:00000001
Gruß, Ben
Danke, Ben, für Deine Mühe.
Besonders auch für den nachgeschobenen Key zum Blocken.
Gruß, Nemo
Hier noch eine aktuelle Wasserstandsmeldung:
Mir kam die Idee, bei dem betroffenen Rechner
– die Datei
C:\Windows\system32\ossrss.dll
umzubennen, um dem Dienst die Basis zu entziehen und parallel dazu
– ein Verzeichnis
C:\Windows\system32\ossrss.dll
zu erstellen, um eine gleichnamige Datei zu blocken.
Beides ließ sich ohne Probleme bewerkstelligen, jedoch hatte WU schon angefangen, Dateien für v1803 herunterzuladen.
Jetzt muss ich erst einmal abwarten, was daraus wird.
Gruß, Nemo
Die dll heißt osrss.dll und nicht wie ich bei dem Post mit den links geschrieben habe ossrss.dll da war ich woll mit der Taste zu schnell beim Tippen. Sorry!
Gruß, Ben
Hallo Ben,
Passt schon! Ich habe mich auf jeden Fall an den Namen gehalten, der in der CAB-Datei hinterlegt ist:
osrss.dll
.Gruß, Nemo
Wenn man sich die ISO über adguard machen lässt sieht man das da zusätzlich die KB4132650 (Servicing Stack Update) mit enthalten ist mal so nebenbei
Kann mir mal jemand verraten was es bedeutet wenn ich unter dism /get-imageinfo /imagefile:p:\Sources\install.wim die Infos einer ISO auslese wenn da steht :
Windows PowerShell
Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PS C:\WINDOWS\system32> dism /get-imageinfo /imagefile:p:\Sources\install.wim
Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.17134.1
Details für Image: „p:\Sources\install.wim“
Index: „1“
Name: „Windows 10 S“
Beschreibung: „Windows 10 /EA“
Index: „2“
Name: „Windows 10 S N“
Beschreibung: „Windows 10 S N /EA“
usw.
ist mir bei anderen Teilen noch nie so aufgefallen dieses /EA
Das /EA ist nur bei den UUP-ESDs von der Win 10 16299 bei der Beschreibung angegeben.
Details für Image: „I:\uupdl\uup\16299.15\de-de\amd64\EnterpriseN_de-de.esd“
Index: „1“
Name: „Windows Setup Media“
Beschreibung: „Windows Setup Media“
Größe: 262.868.485 Bytes
Index: „2“
Name: „Microsoft Windows Recovery Environment (x64)“
Beschreibung: „Microsoft Windows Recovery Environment (x64)“
Größe: 2.082.515.783 Bytes
Index: „3“
Name: „Windows 10 Enterprise N“
Beschreibung: „Windows 10 Enterprise N /EA“
Größe: 14.954.641.678 Bytes
Bei der MS ISO oder bei der ISO aus der Full ESD ist das nicht enthalten
Details für Image: „G:\test_wim\install.wim“
Index: „1“
Name: „Windows 10 S“
Beschreibung: „Windows 10 S“
Größe: 15.937.971.711 Bytes
Index: „2“
Name: „Windows 10 S N“
Beschreibung: „Windows 10 S N“
Größe: 14.865.095.179 Bytes
So wie es im unten geposteten Link steht ist das ein erweiteter Parameter zum anzeigen von Attributen die es
( erstmals mit der Version 1607) gab – wenn ich meinem Englisch / Translator soweit vertrauen kann
Also nix „schlimmes“
Hallo Manny, das /EA könnte Enterprise Agreement bedeuten.
Vermute mal das es das nicht ist, das steht bei JEDEM Index (insgesamt 10) dahinter also bezogen auf jede einzelne Version – betrifft mit adguard erstelltes Multi der 16299.522 – z.B. bei der RS4 (auch mit adguard erstelltes ISO) hat dieses /EA NICHT
Find ich schon etwas kurios
Habs gefunden
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/manufacture/desktop/dism-image-management-command-line-options-s14
runterscrollen bis /Capture-Image
– alles zwar auf Engelisch aber wofür gibt es Translator – nur wäre etwas zuviel das hier komplett reinzukopieren
Auszug: /EA New in Windows 10, version 1607. Applies extended attributes.
Ich vermute mal das da bei MS ein Praktikant beim Capturen des Abbilds bei der Angabe der Beschreibung die Anführungszeichen vergessen hatte.

anstatt das
/description:“Windows 10 Home“ /EA
hat er
/description:Windows 10 Home /EA
angegeben.
Nix desto trotz ob da /EA steht oder nicht – lauffähig sind sie dann trotzdem
( wie immer vor Upload ja getestet in VM )
Google spuckt dieses aus: https://www.microsoft.com/de-de/Licensing/lizenzprogramme/enterprise-agreement.aspx
RS3 16299.522 X86
### Versionsliste in seperater Datei ###
Eingetragen: https://www.deskmodder.de/blog/2017/10/03/16299-iso-esd-deutsch-english/
SHA256:
137A512AED353B8C08ED880F84DC512DD98498649BD52B6EEE403255CF5D11B0
SHA384:
136CA4722DE0820F661458514817BBBD1FAAF47DD263A8818C6529D5148F31FCCEAF752E597F5C2F72FA6813C804DF78
SHA512:
AA5FD2BE21F4A4076618DE162EAFB2EB84F7BC04A78C732AA17F5D34A1F59D567CE73FBB42116057B30407B7E6E73D2A36C699C1D6583EB8F60FACF0861C0C63
X64 noch mal neu anfangen musste ( aber folgt) Rechner ist mir „eingefroren“ – musste erst mal die Platte entmounten und reparieren
also das hat es ja in sich das X64 – 5,5 Stunden und das „Teil“ ist immer noch nicht fertig :0
Qualität braucht nun mal seine Zeit.
@alex es war hier NICHT die Rede von einem Update sondern das integrieren eines Updates in eine ISO und wenn diese Basis-Iso dann aber schon sehr groß ist ( weil alle Versionen darin upgedatet werden ) dann dauert das mitunter einige Stunden – je nach Rechnerkonfiguration
Ups, an falscher Stelle geklickt
na das wird dann wohl nix mit den 3 Strichen heute
Und Manny, wie siehts aus?
Läuft noch
dass das update bei dir solange dauert liegt definitiv nicht am update – lief bei mir an 3 systemen in unter 20minuten durch.
kein service stack update diesesmal?
@Windows
das komplette „Teil“ war übrigens heute morgen (nach der Arbeit fertig ) – ist aber riesengroß geworden
( knapp 4,7 GB) – muss erstmal gucken wo ich mal wieder “ den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe“ eine „Bearbeitung“ dieser ISO funktioniert kurioser weise bei mir (momentan) nicht
Besser spät als nie
RS3 16299.522 X64
Update KB4284822
### Versionsliste in separater Datei ###
Eingetragen;
https://www.deskmodder.de/blog/2017/10/03/16299-iso-esd-deutsch-english/
SHA256:
A34428F6E5E943E8A2D9733F77E3333C5E9A60C69D80666EC6CCCEA6F0DC4548
SHA384:
63E99645B9C759CC257EC6F540A88E50BA1A09B1663A56E9D36D5381DDFB24277184C3717B314C42DDB488B5E5986DDC
SHA512:
2CE82EDAFD5E1BFBD83895AB322FB1ACF6AEC28FD5C1ED117316A1DCF4198803268012D7377888F73BDBF53D490EA4AE167FCE62121BA56ACB80B6B87131E9D8
Da verbringe ich doch tatsächlich fast 2 Tage damit die ISO auf 4 GB zu kriegen ( wie die von Pittbull) was aber gar nicht klappen konnte, da seine ja eine PRO ist und bei mir „bissel“ mehr drin ist – hab diese SOGAR zusätzlich „händisch“ mit meiner Batch gemacht ( mit selbem Ergebnis) was aber dann doch nicht zu den 4 GB führte
Gehört zwar nicht so gaaanz hierhin aber kann mir mal jemand verraten warum der UUPDL als neuen Download die 16299.192 findet ?? (gerade „check“ gemacht)
[ WARN ] NEW UUP IDs DETECTED.
[ INFO ] Downloading Link info.
[ INFO ] 044035e5-7ea9-45f0-ab3e-980385141bfd | DOWNLOAD
[ NAME ] Feature update to Windows 10, version 1709 (16299.192)
[ B NR ] 16299.192
[ ARCH ] arm64
[ INFO ] a0e86dd3-8aa8-4934-a70e-d3255a887bb0 | DOWNLOAD
[ NAME ] Feature update to Windows 10, version 1709 (16299.192)
[ B NR ] 16299.192
[ ARCH ] x86
äußerst kurios wo wir doch schon bei 16299.522 sind