Mozilla hat für den Thunderbird eine neue Version 102.1.2 als sagen wir mal Notfall-Update bereitgestellt. Hier wurde eine Korrektur aus dem Thunderbird 102.1.1 wieder zurückgenommen. Betrifft aber nur einige Nutzer vom E-Mail Klienten.
- Die Korrektur des Fehlers 1777765 (kein POP-Download-Fortschrittsbalken) wurde in dieser Version zurückgenommen, um den fehlerhaften Download von POP-Nachrichten zu beheben, wenn in den Kontoeinstellungen nur „Kopfzeilen abrufen“ ausgewählt wurde.
Das Update selber dürfte in den nächsten Stunden über die Update-Funktion im Programm erscheinen. Aber es gibt noch bekannte Probleme, die behoben werden müssen. Also kein Wunder, dass Mozilla den Thunderbird 102 noch nicht für alle per Auto-Update freigegeben hat.
- Kein Fortschrittsbalken für POP-Nachrichten-Downloads angezeigt
- Die Funktion „Karte abrufen“ fehlt im Adressbuch für physische Adressen
- Benutzerdefinierte Felder fehlen im Adressbuch
- Kein eigenes Feld „Kategorie“ im Adressbuch
Info und Download:
- thunderbird.net/thunderbird/102.1.2/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/102.1.2
- thunderbird.net/de/
Danke an Scoty für den Hinweis.
Thunderbird 102.1.2 macht eine Korrektur aus der vorherigen Version rückgängig
>Das Update selber dürfte in den nächsten Stunden über die Update-Funktion im Programm erscheinen. Aber es gibt noch bekannte Probleme, die behoben werden müssen. Also kein Wunder, dass Mozilla den Thunderbird 102 noch nicht für alle per Auto-Update freigegeben hat.
>
Eben, und in solche News gehört immer der Rat: Mach vorher ein Backup! Ich bin mir sicher es gibt wieder mindestens einen der es nicht tut und dann sagt, dass das Update Probleme verursachte
Egal wie gut man ist, Backup ist besser.
echt jetzt? also in einem Fachforum kann man doch eigentlich erwarten das man „Backup“ nicht extra erwähnen muss oder sind wir hier bei ComputerBILD?
Warum gibt es dann jeden Monat hier Leute die Manuell TB und FF Updates anstoßen und dann etwas „kaputt“ ist? Gerade selbsternannte „Experten“ haben oft Hochmut. An Experten würden sich auch keine Artikel richten wie diese:
https://www.deskmodder.de/blog/2022/08/08/verbraucherzentrale-fakeshops-mit-online-tool-erkennen/
Von daher halte ich pseudo-Elitismus für fragwürdig und würde diesen im H*ise-Online Forum lassen.
>echt jetzt?
>oder sind wir hier bei ComputerBILD?
>
Gemäß der Artikulationsweise oder? Wird mir gerade arg offtop und kontraproduktiv.
Hier ist zum Beispiel so ein Highlight:
https://www.deskmodder.de/blog/2022/02/28/avm-stellt-fritzdect-302-fuer-69-euro-uvp-vor/#comments
Leute mit Problemen wirst du immer und überall haben. Egal ob da was Fett als „Hinweis“ oder „Wichtig“ geschrieben ist oder nicht.
Dafür sind die Kommentare da, dass man nachfragen kann und nicht die News Artikel.
moinmoin: „Also kein Wunder, dass Mozilla den Thunderbird 102 noch nicht für alle per Auto-Update freigegeben hat.“
Schön wärs, leider verteilt Mozilla das Teil doch unkontrolliert an alle, auch an die, die es noch gar nicht wollen.
Wenn Du die PowerShell (Administrativ – damit man nicht dauernd zustimmen muss, wird bei ein paar hundert installierten Programmen und Tools irgendwann lästig) aufrufst und dann
winget upgrade –all
eintippst, bekommst Du den Schrott frei Haus geliefert. Samt negativen Folgeerscheinungen wie, erst mal ein paar Addons deaktivieren, damit sich das Teil überhaupt mal wieder zum Versenden von eMails bewegen lässt. Oder der automatischen Deaktivierung wesentlicher Add-ons, weil die noch nicht aktualisiert wurden, mal ganz abgesehen. Bei einem Mail-Client der ohne Add-ons eigentlich unbrauchbar ist, weil er selbst noch nicht mal alle eingehenden eMails korrekt anzeigen kann, nicht ganz unwesentlich.
Solange das Teil nicht komplett fertig und durchgetestet ist, gehört es da schlicht und ergreifend nicht hin, jedenfalls nicht in der Form, dass es eine Vorgängerversion ungefragt überschreiben kann. Updaten einer neuen Build innerhalb derselben Version kann es ja meinetwegen, eine funktionierende Vorgängerversion einfach mal auf die neue updaten aber nicht.
Wobei Mozilla mit dem Liefern ohnehin großzügig ist, weil sie zu blöd sind ihre Versions-/Buildnummern überall korrekt reinzuschreiben und zu hinterlegen.
Firefox Developer beispielsweise bekommt man in Dauerschleife, weil irgendein Troll meint, dass 104.0 (oder welche Hauptversion auch immer gerade passt) als hinterlegte Version ausreichend ist, obwohl dann nach 104.0b1, …, 104.0b7, … unterschieden wird und das Teil auch bei längst installierter aktuellen Version die jeweils hinterlegte Version heruntergeladen wird. Im schlimmsten Fall ist das sogar noch die Vorgängerversion, weil das Repository noch nicht upgedatet wurde und man vorher im Firefox direkt schon die neueste Version als Update bekommen hat.
Wobei sie da nicht allein sind, VLC glaubte auch lange, dass 3.0.17.0 die Ideallösung ist, aber die sind mittlerweile tatsächlich so schlau geworden, dass da jetzt 3.0.17.4 steht und die Dauerschleife ein Ende hat. – Hat aber gedauert.
Dann gibt es leider noch die, die ihren alten Müll beim Installieren der neuen Version nicht aufräumen und wenn sie 4.21 installiert haben 4.20 immer noch da ist und gefunden wird. – Dauerschleife inklusive, das ist statistisch R-wiesen.
Nicht zu vergessen die Trolle von ImageMagick, die es nicht auf die Reihe bekommen bei dem Repository auf das winget zugreift, endlich mal einen Installer hochzuladen der einfach nur ein „Fast update“ macht und bestehende Präferenzen automatisch beibehält, so wie das die von Codec Guide vorbildlich machen, wenn K-Lite Codec Pack ein Update bekommt, läuft das vollautomatisch als „Fast update“ durch und nervt, solange nicht bis mal wirklich eine Änderung eine Entscheidung erforderlich macht.
Statt es so wie es die von Codec Guide vorbildlich machen, hockt der Installer von ImageMagick einfach nur da und blockiert mit seiner blöden Abfrage „Overwrite the existing file“ oder „Keep the existing file“ 25 folgende Updates, die eigentlich über Nacht automatisch durchlaufen sollten. Dabei ist die Antwort doch eigentlich super einfach und eindeutig. Kann man sich sogar mit einer einfachen Frage beantworten.
Will man, wenn man eine bestehende Installation von Build 7.1.0-44 auf 7.1.0-45 updatet, die vorhandenen Definitionsdateien (die man möglicherweise angepasst hat) mit einer Standardversion überschreiben oder nicht? – Rhetorische Frage!
Nein, will man natürlich nicht, man will die Programmdateien updaten und die Einstellungen beibehalten, was soll der Quatsch also? Es reicht nachzufragen, wenn sich an der Grundstruktur was geändert hat und man eventuelle neue Farbnamen, die dazugekommen sind, mit einer Definition versehen muss, bis dahin hat das Ding schlicht und ergreifend „das Maul zu halten.“ PUNKT!
Oder hält es jemand für wahrscheinlich, dass sich an
<!– <color name=“black“ color=“rgb(0,0,0)“ compliance=“SVG, X11, XPM“/> –>
etwas ändert, wenn sich die letzte Stelle der Buildnummer ändert?
Folglich ist auch klar, was mit colors.xml und Co. zu passieren hat. Nicht nerven, einfach beibehalten und neue Build drüber installieren.
Hmm also ich hatte bis mitte 2019( den hab ich pc verkauft und nur noch handy) nie Probleme mit Thunderbird und hatte immer die Nightly am updaten.
Was ich wohl nie mehr mache ist per Pop empfangen, weil ein kleiner Fehler oder Bug und alle email sind für immer weg, und natürlich gerade den das backup Medium defekt. 😂😂😂
Und die nächste Version bahnt sich an.
102.2.0 als RC
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/102.2.0-candidates/build1/win64/de/
Mozilla Thunderbird 102.2.0
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/102.2.0/releasenotes/ (wird folgen)
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/102.2.0/win64/de/Thunderbird Setup 102.2.0.exe