Es ist Labor-Freitag in Berlin und AVM haut eine neue Version in Richtung FRITZ!OS 7.50 raus. Damit werden die beiden Modelle wieder mit neuen Funktionen und vielen Verbesserungen ausgestattet. Der Weg in Richtung Release ist aber noch weit. Wir spekulieren März/April. Auch weitere Modelle sollen sich bald ins Labor gesellen. Darunter aller Voraussicht nach die 7530 / 7530 AX und eventuell zum letzten Mal auch die FRITZ!Box 7490.
Das Highlight, bis jetzt, ist die Unterstützung von WireGuard als neue VPN-Lösung. Aber schon bald wird ein Feature integriert, wo wir von deskmodder.de nicht ganz unbeteiligt sind 😉. Dieses scheint aber noch nicht integriert worden zu sein. Ebenfalls verbessert wurden etliche WLAN-Dinge, die noch mehr Leistung im Mesh bringen sollen.
Die FRITZ!Box 7590 erhält die Version 7.39-95780, die 7590 AX die Version7.39-95781. Die Änderungen sehen wie folgt aus:
- Internet: Neu Bandbreitenreservierung für Heimnetzgeräte (Ingress-Shaping) (nur FRITZ!Box 7530, 7520, 4060)
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS
- Internet:
- Behoben Benachrichtigungen für Android-Apps (u. a. für WhatsApp) im WLAN kamen verzögert an (6490)
- Behoben Geräte im Gastnetz mit einer Vorschaltseite waren über IPv6 nicht mit dem Internet verbunden
- Verbesserung Ausfallerkennung via DNS-Validierung für den Erweiterten Ausfallschutz hinzugefügt
- Verbesserung Bei automatischer Umschaltung auf öffentliche DNS-Server wird der verwendete öffentliche DNS-Server im Online-Monitor dargestellt
- Telefonie:
- Behoben Neu angelegte Rufnummern wurden u.U. mit der Eigenschaft „readonly“ angelegt und ließen sich daher nicht bearbeiten
- Behoben Umlaute im Namen von Telefoniegeräten wurden unter bestimmten Umständen in Sonderzeichen umgewandelt
- Verbesserung Darstellung der Anrufernummer bei Vorliegen von User und Network Provided Number in der Anrufliste überarbeitet
- Verbesserung Optimierung der automatischen Einrichtung von Rufnummern durch den Internetanbieter
- Verbesserung Texte für die Push-Mails von Faxfunktion und Anrufbeantworter überarbeitet
- Verbesserung Unterstützung von mehr Rufszenarien mit Sprachdatenübertragung vor Rufannahme (P-Early-Media)
- System:
- Verbesserung Auf der Seite „Übersicht“ wurden Informationsbereiche zusammengefasst
- Verbesserung Im Menü „Heimnetz / Mesh“ wurde bei WLAN-Geräten die Darstellung von 6-GHz-Verbindungen hinzugefügt
- Verbesserung Neue Darstellung der WLAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten
- Verbesserung Neues Design für das FRITZ!Box-Log-in
- Mobilfunk:
- Behoben Autoerkennung des zur SIM-Karte passenden Anbieters lief bei fehlendem Match teils endlos (nur 68xx)
- Verbesserung Erweiterter Ausfallschutz unterstützt auch Smartphones und Mobilfunksticks mit Tethering-Funktion
- Änderung Einfacher Ausfallschutz entfernt – Bestandskonfigurationen werden in den erweiterten Ausfallschutz überführt
- USB: Behoben Hinzugefügte Radiostationen wurden erst nach manueller Indexierung angezeigt
Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ!Labor
- Internet:
- Behoben Bei Fernzugriff aus dem Internet war die Seite „FRITZ!Box-Benutzer“ nicht erreichbar
- Behoben Die Internetverbindung wurde als „Nicht Online“ angezeigt, obwohl die FRITZ!Box über WAN-Port mit dem Internet verbunden war
- Behoben Import einer WireGuard-Konfigurationsdatei mit einer Gegenstelle mit einer manuell festgelegten IP-Adresse wurde abgelehnt und nicht importiert
- Behoben Kein Aufbau der Direktverbindung über USP zu MyFRITZ!Net (nur FRITZ!Box 6850 LTE)
- Behoben Korrektur des Masquerading im Bereich tftp
- Verbesserung Überarbeitung der WireGuard-Ereignismeldungen
- Verbessserung Automatische Umschaltung auf öffentliche DNS-Server ist im Default deaktiviert, wenn Anpassungen an den DNS-Einstellungen vorgenommen wurden
- WLAN:
- Behoben Aktivierung von WPS über die Benutzeroberfläche funktionierte nicht
- Behoben Nutzung der Funktion „vorhandener Zugang über WLAN“ war nicht möglich
- Verbesserung WLAN-Meldungen unter „System / Ereignisse“ bei Anmeldung von Repeatern überarbeitet
- Heimnetz: Verbesserung Interoperabilität mit Switches
- Smarthome:
- Behoben Erstellte Routine nicht konfigurierbar
- Behoben Fehlermeldung beim Einrichten eins Google-Kalenders für Geräte und Gruppen
- System:
- Behoben Das Umschalten durch Mausklick zwischen FRITZ!Box-Modell und vergebenen FRITZ!Box-Namen im Seitenkopf war nicht möglich
- Behoben Push Service für das Sichern von Einstellungen wurde mit falschem Text ausgeliefert
- Behoben Push Service war bei der Bewertung zulässiger Zeichen in einer E-Mail-Adresse zu restriktiv
- Verbesserung Stabilität
- Mobilfunk:
- Behoben Autoerkennung des zur SIM-Karte passenden Anbieters ohne Funktion (nur 6890)
- Behoben Möglicher Absturz in Routine zur Modemsteuerung (lua-Fehler) (nur 6890)
- Repeater: Behoben Eine Deaktivierung eines OWE-Hotspots auf der FRITZ!Box wurde vom FRITZ!Repeater nicht übernommen
Fon C6 erhält Update auf 4.80 nach Aktualisierung.
Das C4 ebenfalls (habe 2 C4 und 1 C6), wurde aber erst nach manueller Suche auf dem Telefon selbst angeboten.
Hab ich hier mal eingetragen
https://www.deskmodder.de/blog/2019/06/23/fritzbox-uebersicht-der-fritzos-versionen-vieler-modelle-liste/
Danke euch.
Der Eintrag in der Liste ist aber so nicht korrekt, die 4.80 bekommen die Fritzfons nur, wenn die Beta auf der Fritzbox installiert ist. Ansonsten ist die 4.67 weiterhin aktuell.
Du meinst ab 7.39?
„Der Weg in Richtung Release ist aber noch weit. Wir spekulieren März/April.“
Also, der März ist schon vorbei und der April in vollem Gang. Wäre nicht eher Juni/Juli noch ein weiter Weg?
Und unten hast du wohl den Faden verloren?
Gruß von Cin-Hoo
„Der Weg in Richtung Release ist aber noch weit. Wir spekulieren März/April.“
… wollte ich auch schon schreiben, muss also bald soweit sein!!! 😉👍
Die haben ordentlich an der Benutzeroberfläche rumgebastelt – sieht ziemlich strange aus wenn man’s nicht gewohnt ist.
… kann man die Laborversion schon Updaten oder sollte man lieber noch warten…?
… kann man die Betaversion der 7590 erhält die Version 7.39-95780 schon Updaten oder ist es noch zu früh in der Entwicklung…?
7590 und 7590 AX haben ein Update und beim ersten Punkt der Änderungen Steht schon nur 7530, 7520, 4060, wie soll man das jetzt verstehen?
Bekommt die 7590 jetzt ingress-shaping oder nicht?
Kann man da mit beliebig vielen Geräten eine beliebige Bandbreite zu sichern?
Und wird es auch zuverlässig funktionieren, Stichwort Gaming?
Da jetzt doch die IFA in Berlin stattfinden soll, wird AVM dort sicher wieder seinen großen Stand haben und dort den großen Auftritt des neuen OS, inkl. diverser Sonderhefte dazu.