Wer unseren Blog verfolgt, hat immer alle aktuellen Informationen rund um die FRITZ!Box von AVM zur Hand. Der Berliner Netzwerkhersteller ist dafür bekannt, die eigenen Geräte teilweise bis zu 10 Jahre mit Updates zu versorgen und immer wieder neue Funktionen zu implementieren. Die wohl größte Innovation der letzten Jahre war das WLAN-Mesh, welches kostenlos per Update nachgerüstet wurde.
Nun befindet man sich bereits auf der Zielgeraden zum neuen Update alias FRITZ!OS 7.25 . Die neue Version wird wieder einige Dinge anpassen, verbessern und legt den Fokus vor allem auf Sicherheit & Stabilität. Wir haben uns das Update mal angeschaut, stellen die neuen Funktionen vor und beantworten ein paar allgemeine Fragen. Laut unseren Recherchen wird das Update in 2-3 Wochen final veröffentlicht.
In unserer großen Update-Liste hier in unserem Blog findet ihr alle aktuellen Update-Stände inklusive Support-Status. Es gibt nämlich einige Modelle, welche einen schwierigen Stand haben. Dazu gehören die FRITZ!Box 7580 & 6590, welche mit FRITZ!OS 7.25 vermutlich das letzte größere Update erhalten.
Welche Modelle erhalten denn FRITZ!OS 7.25?
Das neue FRITZ!OS 7.25 ist für folgende Geräte geplant:
- 7530 AX, 7530, 7520, 7590 (schon vorhanden), 7583, 7580, 7560, 7490, 7430
- 5530, 5490, 5491
- 6660, 6591, 6590, 6490
- 6890 LTE, 6850 LTE,
- 3490, 4040
- FRITZ!Repeater: 3000, 2400, 1200, 600, 1750E
- FRITZ!Powerline: 1260E, 1240
Ist das Update kostenlos?
Ja.
Wird das Update automatisch installiert?
Kommt drauf an: Mit FRITZ!OS 7.20 ist die Standardeinstellung, dass Updates automatisch installiert werden. Wer jedoch noch eine ältere Version installiert hat oder sich nie auf der FRITZ!Box eingeloggt hat, sollte die Einstellungen unter System > Update > „Auto-Update“ kontrollieren.
Ich brauche die Funktionen nicht, was bringt mir das Update?
Das Update bringt nicht nur viele neue Funktionen, sondern auch etliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen, sowie Stabilitätsverbesserungen. Auch, wenn man gewisse Funktionen nicht braucht, sollte man alleine wegen dem Aspekt „Sicherheit“ das Update installieren.
Ich habe Geräte im Netzwerk, die sind älter und bekommen das Update nicht, was tun?
Das ist soweit kein Problem. Die Geräte erhalten dann keine neuen Funktionen. Um hier aber eine einwandfreie Funktionalität in gewissem Maße zu gewährleisten, sollte man diese Geräte auf dem aktuellsten Stand halten. Unsere Update-Liste hilft dabei. Falls man aber Probleme bekommt oder man sich Verbesserungen wünscht, sollte man Geräte ohne aktive Update-Versorgung eventuell ersetzen.
Was sind die Neuerungen?
Die Neuerungen sind dieses Mal vor allem unter der Haube zu spüren, aber auch sichtbare Neuerungen sind selbstverständlich vorhanden. Jede einzelne auszuführen, würde aber den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Daher haben wir uns hier spezielle und wichtige Funktionen herausgesucht:
- SMS-Funktion:
- Die LTE-Boxen von AVM erhalten mit FRITZ!OS 7.25 eine SMS-Funktion, um eben SMS zu senden und zu empfangen. Dieses Feature war bis dato nicht integriert und findet nun den Weg auf die Modelle.
- Bevorzugung Netzwerkgerät:
- Bereits seit Jahren kann man in der FRITZ!Box diverse Geräte provisionieren, sodass die Bandbreite bei Auslastung immer anliegt und „blockiert“ wird, eben für das Gerät. Nun kann die Provisionierung, welche vor allem bei Home-Office und -Schooling wichtig sein kann, einfacher zugänglich. Eine Aktivierung kann nun direkt über die Gerätedetails erfolgen.
- Neuer Startbildschirm für FRITZ!Fons:
- Wenn FRITZ!OS 7.25 auf der FRITZ!Box installiert wird, bekommen auch das FRITZ!Fon C5 & C6 ein Update spendiert, welches eine Wetteranzeige mitbringt. So kann man nun neben der Uhrzeit, Smart-Home oder den Anschlussdetails auch das Wetter anzeigen lassen. Ein nettes Feature.
- Fax-Journal:
- Ja, die Technik mit 3 Buchstaben lebt noch: Das neue Faxjournal zeigt nun alle empfangene und gesendete Fax-Nachrichten an, sobald das Update auf der Box ist und die Faxfunktion eingerichtet. Anscheinend wird das ja noch häufig verwendet
.
- Ja, die Technik mit 3 Buchstaben lebt noch: Das neue Faxjournal zeigt nun alle empfangene und gesendete Fax-Nachrichten an, sobald das Update auf der Box ist und die Faxfunktion eingerichtet. Anscheinend wird das ja noch häufig verwendet
- Etliche Smart-Home-Verbesserungen:
- Mit FRITZ!OS 7.25 wird einiges im Smart-Home-Bereich geändert. Man kann nun Telefone klingeln lassen, die Rolladensteuerung wird nun per App unterstützt, der DECT 440 kann die Luftfeuchtigkeit anzeigen und das WLAN, sowie der Anrufbeantworter lassen sich nun per Knopfdruck am FRITZ!DECT 440 ein- und ausschalten. Des Weiteren gibt es neue Features für die DECT-Leuchte, bei den Farb- und Helligkeitseinstellungen.
- Weitere Verbesserungen:
- Ab 7.25 ist die Anmeldung nur mit einem Passwort oder ganz ohne nicht mehr zulässig. Die FRITZ!Box wird im Falle ein neues Passwort verlangen und automatisch einen FRITZ!Box-Benutzer anlegen, der das neue Passwort erhält. Vermutlich ist dies die Vorbereitung auf erweiterte Benutzerrechte und eine bessere Verwaltung.
- DNS-over-TLS wurde ebenfalls nochmal ordentlich überarbeitet. Mit FRITZ!OS 7.20 wurde das neue Feature eingeführt, funktionierte bis dato allerdings eher schlecht als Recht. Mit dem neuen Update scheint es nun Ruhe zu geben, wie viele Nutzer berichten, welche das Feature nutzen.
- Im DSL- und Kabelbereich wurde vor allem an der Stabilität der Gegenstellen gearbeitet. In beiden Bereichen gibt es neue Modem-Treiber, die den Anschluss nun besser laufen lassen sollen.
- Die Mesh-Übersicht wurde angepasst und verbessert, vor allem, wenn viele Geräte im Netzwerk vorhanden sind.
- Das WLAN wurde stabilisiert und die Autokanal Funktion bei RADAR-Erkennung wurde erheblich verbessert. Auch angeschlossene Repeater und Powerline-Adapter werden nun intelligenter von der Basis geprüft.
Alle weiteren Verbesserungen & Änderungen findet ihr vorab im FRITZ! Labor und bald auch offiziell auf avm.de . Wer freut sich denn auf das Update?
Vielen Dank für die Infos
und hoffe jetzt natürlich auf einen kräftigen Leistungsschub. Muss mir sonst eine neue kaufen.
Also mal abwarten, was das Update bringt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Einen „Leistungsschub“ an der 7560 durch Fritz!OS 7.25 wird es vermutlich so nicht geben, da die zugrunde liegende Hardware ja die gleiche bleibt (bei der 7560 DualCore-CPU 800MHz, 256MB RAM, Flash 128 MB). Die zusätzliche Funktionen in 7.25 gegenüber 7.12 dürften eher interessant sein (Mesh etc.).
Sei froh, das 7.20 & 7.21 nicht für die 7560 released wurden, da waren einige wirklich unschöne Bugs drin.
Aber so ist das halt, wenn man neue Funktionen einbaut, die können fehlerhaft sein.
Wenn du wirklich MEHR Leistung im Sinne von DSL, WLAN & LAN-Durchsatz haben willst, dann bleibt nur ein Routertausch gegen die 7530 AX. Die hat echt mehr Leistung (insbesondere CPU 3-Core 1,5GHz, 512 MB RAM, 512MB Flash) und natürlich DSL-Supervectoring 300MBit/s.
(AVM 7590, 7583, 7580: Dualcore 1 GHz, 512MB RAM, 512MB Flash)
Sobald eine (derzeit inoffizielle) 7590 AX (dann hoffentlich Quadcore, 1,5 GHz) auf dem markt ist, bin ich dabei …
Ich würde die 7560 verkaufen, auf dem Markt (z.Bsp. Ebay-Kleinanzeigen) sind 60€ bis 90€ Verkaufspreis sicherlich noch drin und der Aufpreis zu einer neuen 7530 AX wären es mir persönlich wert, bei der deutlichen Mehrleistung gegenüber der 7560. Und Fritz!OS 7.25 („coming soon“) ist noch ein gutes Verkaufsargument …
Danke für eure guten Beiträge. Muss mich da wohl nach einer neuen Fritzbox umschauen.
Trotzdem warte ich erstmal das Update ab, Sicherheit geht vor Leistung.
Und sollte es trotzdem nicht reichen, dann habe ich mir die 7530 AX schonmal vorgemerkt.
Vielen Dank an euch beiden: Mu_Ma
und Ha_Si
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke für die Blumen.
Könnte auch für dich interessant sein, Deskmodder-Artikel zur 7530 AX und die Kommentare unten (insbesondere von „Hüa-hott“):
https://www.deskmodder.de/blog/2021/02/16/fritzbox-7530-ax-mit-fritzos-7-22-als-wartungsupdate/#comment-170136
Ich bin eigentlich nur gespannt, ob der Fritz!Repeater 3000 mit der 7.25 auch WiFi6 bekommt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nein. Kann er auch gar nicht ohne Hardware-Upgrade. Der kommende Repeater 6000 wird Wifi6-Support haben.
Bin gespannt ob damit die DSL-Syncwerte wieder stimmen. Mit 7.20 und 7.21 waren die Werte an meinem O2 100/40 VDSL-Anschluss am Broadcom 12.4.80 mit dem jeweils aktuellen Treiber im Upload immer um ca. 5-6 MBit niedriger als sie sein sollten.
Lediglich mit Einstellung „vorheriger Treiber“ (also dem 1.180.129.93) war der Wert wieder stimmig.
Na mal schauen wie sich dann die 7.25 schlägt.
Falls die DSL-Sync-Raten mit der finalen 7.25 immer noch niedriger als sonst sein sollten, wäre ein Factory Reset und manuelle Neueinrichtung (from Scratch) zu überlegen. Evtl. ist ja in deiner aktuellen Box-Konfig fehlerhafte Einträge drin ?
Das mit den niedrigen Syncraten im Upload hab ich erst seit 7.20. Selbst ein Werksreset und neueinstellen der Werte brachte bisher nix.
Erst der Wechsel auf „vorherigen Treiber“ brachte den Erfolg.
Das gleiche Phenomen konnte ich sogar bei meiner Cousine am neuen VDSL-Anschluss mit einer 7530 feststellen. Alles Ersteinrichtung und trotzdem Upload 6Mbit niedriger. Erst der „vorherige Treiber“ brachte wieder den Erfolg.
Wie man auch aus diversen Forenposts auf IP Phone Forum entnehmen kann, ist es ein verbreitetes Phenomen.
PS: sollte 7.25 das gleiche Phenomen erzeugen, werde ich sicher eine manuelle Neueinrichtung testen. Mal schauen ob es damit dann wieder hinhaut.
Immer wieder die Tips in Richtung Werksreset. Was ein Bull… Das mit den vermurksten „Treiber“ ab der 7.20 ist hinlänglich bekannt.
So richtig mag ich noch nicht ein Update für meine 3490 glauben, die wird bisweilen recht stiefmütterlich behandelt im Vergleich zum „großen Bruder“ 7490. Ich lasse mich mal überraschen
Du darfst aber daran glauben
Die Infos hier sind sicher
Sonst würde AVM auch uns enttäuschen.
Jetzt bin ich happy
„der DECT 440 kann die Luftfeuchtigkeit anzeigen und das WLAN, […] ausschalten“
Das Gast-WLAN kann er schalten, nicht das WLAN generell.
Generell ausschalten geht auch über Telefon (DECT)
#96*0*, um das WLAN zu deaktivieren. Zum Anschalten #96*1*
Klar. Aber hier ging es ja um die Aussage, dass der DECT440 es kann, was nicht stimmt
ja das hatte ich schon verstanden – war ja auf das generell bezogen und nur als „zusätzliche Info“ gedacht
– weil mein Router ist nicht direkt am PC und deswegen nutze ich das (öfters) am FritzFon
@TimboTillo, die Beschreibung zu der neuen Anmeldung ist nicht gut verständlich.
Was ist genau mit „…wird im Falle ein neues Passwort verlangen…“ gemeint? In welchem „Falle“? Und wird dann „ein Neues“ verlangt, oder nicht doch ein Zusätzliches? Denn ganz oben scheibst Du „ist die Anmeldung NUR mit EINEM Passwort… nicht mehr zulässig“.
Falls das bedutet, dass man ab der 7.25 zur Anmeldung auf der Box zwei Passwörter benötigt, dann würde ich das sehr negativ finden und die 7.25 wäre schon vorab bei mir unten durch.
@Carsten:
Vielleicht kann ich das ein wenig erhellen:
Beim Übergang von DSL mit einer FB7490 auf VF/Unitymedia (Kabel) mit einer eigenen FB6591 wurde bei der (eigenen) FB6591 im Gegensatz zur vorherigen FB7490 zwar ein Paßwort für die Anmeldung auf der Benutzeroberfläche empfohlen, aber kein Anmeldename dazu.
Um sich unnötigen Stress bei Übergang auf v7.25 zu ersparen, sollte man — falls noch nicht geschehen — einem der vorhanden Benutzer (zB ‚admin‘) bereits jetzt ein Paßwort verpassen.
Der Weg dahin:
– System
– Fritz!Box Benutzer
– Reiter ‚Benutzer‘
– Benutzer ‚admin‘ —> ändern
Geht man über den Reiter „Ameldung im Heimnetz“ ohne den ersten Schritt auf die Option ‚Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort‘, so sperrt man sich erst einmal aus.
Die Beschreibung sollte nach meinem Verständnis daher lauten:
„ist die Anmeldung nur mit einem Passwort (also ohne Benutzername) … nicht mehr zulässig“.
Gruß, Nemo
Ah, das macht es schon klarer, Nemo_G.
Man benötigt also in Zukunft nicht 2 Passwörter (eines allgemein und zwingend ein 2. für den Benutzer), sondern zusätzlich zu dem schon bestehenden Passwort, einen jetzt zwingenden Benutzernamen, weil ab der 7.25 ein Benutzer angelegt werden muss (welchen ich seither nicht hatte, weil nicht brauchte). Also ab der 7.25 weiterhin sein Passwort und zusätzlich nur einen Benutzernamen. So richtig?
Ich hoffe aber nicht, dass man nun für den dann erforderichen Benutzer zusätzlich ein weiteres anderes Passwort anlegen muss. Das wäre nämlich verdammt umständich und ärgerlich.
Wenn man es genau nimmt hat man dann ja eh (mindestens) 2 Passwörter – dass eigentliche, ich sag / schreib mal – „Masterpasswort“ wird ja spätestens nach einem Werksreset abgefragt ( steht ja unter der Fritzbox ja in der Regel unter dem Gerät), da hat man ja normalerweise noch nicht mal einen Usernamen / Benutzernamen
– Zusätzliche hat man ja dann auch noch – wenn man das entsprechende MyFRITZ!-Konto aktiviert – auch da noch ein Passwort, geknüpft an der dort hinterlegten / registrierten eMail-Adresse – also sind das schon 3 (Passwörter)
Mindestens 2 Passwörter und normalerweise sogar 3? Laut Nemo_G aber doch ab der 7.25 mindestens nur 1 Passwort (quasi das Master), plus einen Benutzernamen, welcher aber kein zusätzliches Passwort benötigt. So habe ich Nemo_G verstenden.
Du meinst aber, es wäre für den Benutzer(namen) doch ein zusätzliches gesondertes Passwort erforderlich? Was stimmt denn nun?
Gehen wir mal davon aus, dass man seither keinen Benutzer angelegt hatte und ebenso kein MyFRITZ!-Konto aktiviert ist. Dann hatte man ja nur ein (Master)-Passwort. Ist jetzt die Frage, ob man für den ab der 7.25 zwingend erforderlichen Benutzer ebenso zwingend ein 2. zusätzliches Passwort benötigt? Kriegen wir das noch raus?
Nimm mal Mannys Kommentar nicht ganz so ernst.
Nemo wird da schon die richtige Variante beschrieben haben.
Da nimmt man ihn einmal ernst und schon war’s nichts.
Ich glaube, dass man meinen Post etwas „intensiver“ lesen sollte – ich meinte, dass das 1. (eigentliche) „Masterpasswort“ NUR abgefragt wird, WENN man einen Werksreset macht .
Dieser Post war auch nur als „Ergänzung“ gemeint – NICHT als „Korrektur“ zu dem was Nemo schrieb, weil das ja auch genau so stimmt, wie er es geschrieben hatte
– aber noch was viel „ernsteres“ – mein Kaffee ☕ ist fertig
Das, was Du Masterpasswort nennst, heißt bei mir jedoch Werkspasswort. Deswegen dachte ich, dass Du mit Masterpasswort jenes meinst, welches man anlegt, wenn man keinen Benutzer definiert hat. Habe Deinen Post sehr wohl „intensiv“ gelesen.
„Das, was Du Masterpasswort nennst…
Deswegen schrieb ich ja „…– dass eigentliche, ich sag / schreib mal – „Masterpasswort“ wird ja spätestens nach einem Werksreset abgefragt…“
Drehe ich meine „Kiste“ um, steht da auch nicht Masterpasswort, sondern „nur“ Fritzbox-Kenntwort
(umgedreht hatte ich die Box bei dem betreffendem Post nämlich nicht)
Ich drehe sogar die komplette Kiste um und mache jetzt einen intensiven Kaffee. Denn dafür braucht man weder Passwort, noch Benutzernamen! Will sonst noch jemand einen?
Ausserdem muss Manny jetzt bald in die Kiste (ich hoffe ohne Login).
„Ausserdem muss Manny jetzt bald in die Kiste..“
👍
Es geht jetzt los mit dem 7.25 Update
https://avm.de/service/downloads/?product=fritzbox-7590
Release-Datum: 25.02.2021 Ausgeführt,
per Lan und Wifi komme per FTThome 1GB Leitung in Thailand nicht über 10MB !
Egal ob LAN \ WIFI ? Nach Recover der 7590
https://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7590/deutschland/recover/
ohne Backup zurückspielen das gleiche, hat jemand Tipp wie ich jetzt wieder zurück zum alten
FRITZ.Box_7590-07.21-recover.exe komme?
Da meckert er rum.
support Daten FRITZ.Box 7590 154.07.25_25.02.21_2157 nach AVM Berlin gesendet.
Gute Nacht 26.02.2564 um 01:14
Hallo hab mir die fritzbox 6660 zugelegt ist das einer der neuen?
Endlich wird auch an die altmodischen Faxnutzer gedacht! Ein vernünftiges Journal war überfällig. Schön wäre bei nächsten Updates, mehr Anhänge zu ermöglichen. Habe Erfahrung mit Pflegeheimen, die nur Unterlagen per Fax haben möchten. In der Tat, zehn Anlagen zu senden ist aufwändig. Auch verlangen immer noch viele Behörden und Firmen das Telefax als Kommunikationsmittel. Die Technik gibt es noch, also sollte sie auch weiter unterstützt werden. Man erhält ja heute von fast jedem Provider drei Rufnummern, da kann man locker eine für’s faxen reservieren – so habe ich das gemacht.