Die FRITZ!Box 6660 erhält am heutigen Montag ein neues Update im FRITZ! Labor. Dabei wird der Weg Richtung FRITZ!OS 7.22 frei gemacht. Leider kommt das WLAN AX-Modell für den Kabelanschluss noch nicht so richtig aus den Kinderschuhen heraus. WLAN-Probleme und Internetabbrüche haben beispielsweise die Rezensionen bei amazon tierisch beeinträchtigt.
Doch AVM arbeitet ständig an Verbesserungen und hat daher heute die Version 07.21-82190 bereitgestellt. Dort sind wieder einige Verbesserungen und Änderungen enthalten. Die FRITZ!Box 6660 Cable kommt mit DOCSIS 3.1, WLAN AX und einem 2,5 Gigabit-Port. Sie stellt aber keinen Nachfolger der 6591 Cable dar. Diese bleibt weiterhin das Flaggschiff.
Die Verbesserungen können sich sehen lassen und machen sich hoffentlich auch bemerkbar
- Telefonie:
- Behoben: Sporadisch scheiternde Telefonieverbindung über IPv6
- WLAN:
- Behoben: Interoperabilitätsprobleme bei WPA3+WPA2 Verschlüsselung und Verwendung bestimmter WLAN Überwachungskameras
- Verbesserung: Anmeldung per Knopfdruck (Connect/WPS) zuverlässiger
- Behoben: Infoblatt mit Zugangsdaten zum WLAN-Gastzugang (zum Ausdruck) korrigiert
- Behoben: Stabilität verbessert
- System:
- Verbesserung: Stabilität
„Leider kommt das WLAN AX-Modell für den Kabelanschluss noch nicht so richtig aus den Kinderschuhen heraus. WLAN-Probleme und Internetabbrüche haben beispielsweise die Rezensionen bei amazon tierisch beeinträchtigt.“
Kann ich nicht nachvollziehen. Die 6660 Cable war der vorher im Einsatz gewesenen 6590 Cable schon mit der FW 7.15 in der Stabilität deutlich überlegen. Die häufigen Abbrüche wurden weniger. Die 6590 musste ich nach einem Abbruch des WLAN immer resetten. Das passierte bei der 6660 Cable noch nie. War das WLAN unterbrochen, dauerte es maximal 5 Sekunden bis die Verbindung ohne Eingriff wiederherstellt war. Downloads wurden dabei noch nicht einmal unterbrochen. Die FW 7.21 hat das weiter verbessert. Mal sehen, was die nächste Firmware bringt.
Leider haben viele (auch ich) immer noch Schwierigkeiten. Das Wlan macht hier zicken. Smartphones verlieren manchmal kurz die Verbindung. Dann muss man manchmal, das Wlan am Smartphone deaktivieren und wieder aktivieren, weil plötzlich das Internet unbenutzbar ist. Dann varriert von Labor zu Labor die Reichweite.
Den Text habe ich auch bei Mydealz verfasst, also nicht wundern, war einfach zu faul es nochmal zu schreiben.
Da kann ich Dir zustimmen. Die Reichweite ist mal super, beim nächsten Update wieder zu kurz. Küchenradio liegt irgendwo dazwischen und leider wie die Fritz auch an den einen Aufstellort gebunden. Mit den Vorgängern gab es nie Probleme. Aber wer möchte schon auf Ax verzichten? Bekommt AVM bei DSL Fritzen anscheinend noch nicht gebacken.
Ja die FB hat oft Probs mit dem 5GHz gehabt. Mittlerweile ist das 5GHz brauchbar. Man sollte auch kein WPA3 aktiviert haben da auch hier dann seltsame Phänomene auftauchen. Mit der jetzigen Version bin ich zufrieden. Habe noch ein AVM 2400 als Mesh inkludiert und funktioniert tadellos.
Man soll also einen höheren Sicherheitsstandard nicht nutzen, damit das WLAN nicht zickt. Interessanter Ansatz, für mich unbrauchbar.
gut möglich das daran aber nicht AVM schuld ist sondern die Clients
in meinem Fall damals war das Handy schuld…nicht AVM!
Wie beschrieben ändert sich die Reichweite des Netzes von Fritz Update zu Fritz Update, also läuft Dein Ansatz wieder ins Leere
Dann hol doch einfach für paar euro fünfzig das avm 2400 und baue ein mesh auf, und schon hat sich das mit der reichweite erledigt……
die wlan fehler werden entstehen, da die kabelbetreiber ihre hotspots mit dem wlan der kunden betreiben….
avm hardware unterstützt das aber nicht wirklich.