Oppo hatte vor einigen Tagen seine neue Schnellladetechnik vorgestellt. Nun zieht Qualcomm einmal nach und hat gestern den Nachfolger von Quick Charge 4 bzw. Quick Charge 4+ vorgestellt. Beim neuen Schnellladestandard handelt es sich um Quick Charge 5, welcher durch den Snapdragon 865 und Snapdragon 865+ unterstützt wird. Quick Charge 5 bietet das Aufladen mit bis zu 100 Watt an.
Ebenso soll der neue Standard gegenüber dem Vorgänger bis zu 70 Prozent effizienter sein. Festzuhalten bleibt also – das Laden wird schneller. Das Laden selbst soll kühler sein und entsprechende Sensoren überwachen die Wärmeentwicklung. Weitere Details erfahrt ihr bei Qualcomm.
Quelle: Qualcomm
Quick Charge 5: Qualcomm stellt neuen Schnellladestandard vor
Immer weiter, immer schneller …. bin gespannt wann dem Mündigen Bürger mal ein Licht auf geht das man auch irgend wann mal am Akku ansetzen muss. An der Akkutechnik hat sich seit 6361526 Jahren absolut garnichts geändert, der Zenit für Lange Haltbarkeit hat man dank Quickcharge und Co schon längst mehr als überschritten.
Mit aller gewallt weiter für ein vorzeitiges ableben sorgen damit der Akku 10sec. schneller voll ist.
Am geilsten das sich die Hersteller wieder alle in ihrer Blase des eigenen Ökosystems verschanzen. Qualcomm ist im USB Konsortium, wäre ja zu einfach wenn man auf den Standard USB-PD setzen würde statt immer wieder das Rad neu zu erfinden nur um sich durch die Hintertür wieder von den Handy und Netzteilfritzen Lizengebühren ins rein eigen Säckchen zu spülen. Und bzgl. Akku Haltbarkeit … früher gang und gebe das man ein Handy auch ohne Akku nutzen konnte. Einige Chinabomber erlauben einem noch per Custom-Kernel die Auswahl ob bei Netzanschluss die Energie primär zum Akku geht oder quasi der Akku umschifft wird und das gerät direkt vom Netz versorgt wird. Weniger nutzlose Ladezyclen und selbst wenn der Akku seine Altersgrenze mehr als überschritten hat kann man das Gerät noch normal stationär nutzen. Der Hersteller spart wieder 3cent und der doofe kunde nimmts hin.
+1
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Damn „neuer Standard“ besitze noch ein Handy mit QC 3 xD
Als ich mein Redmi Note 7 mit QC4 kaufte gab es in DE keine Q$ Ladegeräte zu kaufen
Also so wie es jetzt ist reicht mir das, die EU sollte diese Festverbauten Akkus verbieten, denn es gibt auch viele die nicht alle 6 bis 12 Monate ein neues Telefon kaufen.
mfg
nur für den Akku würde ich auch kein neues Gerät alle 6-12 Monate kaufen, dann lieber Austauschakku kaufen ( ca. 15 € für Redmi Note 7 – was ich auch habe) und wenn man es nicht selbst wechseln kann (will) diesen dann in einschlägigen Geschäften austauschen lassen. Denke aber das dauert bei mir noch – momentan komme ich (mit permanenter G4-Verbindung) und nutzen von Blutooth für unterwegs knapp 1 Woche mit dem Akku ohne aufladen aus