Ganz kurz notiert: Neben der „normalen“ Windows 10 17751 hat Microsoft gestern auch die Windows 10 IoT über die Update-Funktion bereitgestellt. Auch hier geht es immer weiter in Richtung „RTM“ und dementsprechend wird auch die Liste der behobenen und bekannten Fehler immer kleiner. So soll es ja auch sein.
Behoben wurden allgemeine Fehler (Allgemeine Fehlerkorrekturen). In der Liste der bekannten Fehler befinden sich noch zwei Einträge.
- F5-Treiberverteilung von Visual Studio funktioniert nicht auf IoT Core.
- Verbindung zum Internet über WIFI-Verbindung mit SoftAp von Up2 nicht möglich.
Über die Microsoft-Seite wird ein Download dann sicherlich erst wieder am nächsten Dienstag möglich sein. Hat sich ja in letzter Zeit so eingependelt, dass die Iot, SDK, ADK dann ausgerollt werden.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
ich frage mich immer, warum MS sich das antut:
ich habe das Gefühl, das keiner dieses IOT haben will bzw. gebrauchen kann.
Außer dem Raspberry gibt es die in Frage kommenden Boards gar nicht oder nur in homöopathischen Mengen (MinnowBoard, DragonBoard 410c).
Ich fände es interessant, wenn es das für X86 geben würde. So wie früher bei Windows Embedded mit Windows Embedded Enhanced Write Filter (EWF) / File-Based Write Filter (FBWF).
Hat jemand hier andere Erfahrungen?