Nicht erst seit der neuen Windows 10 1803 poppt immer mal wieder beim Funktionsupdate ein Fenster mit der Meldung „Einige Apps müssen deinstalliert werden“ Diese Programme müssen deinstalliert werden, weil die nicht mit dem Upgrade kompatibel sind. Oftmals sind es die Programme, die dort angezeigt werden gar nicht mehr installiert sind. Hatten wir gerade in unserem Forum mit AVIRA.
Sollte die Deinstallation über den Button nicht funktionieren, geht die Suche los. Zum Glück reicht es manchmal einfach nur ein Softwareupdate durchzuführen. Das Problem dabei ist, dass Windows 10 nur anzeigt um welches Programm es sich handelt, aber nicht wo es zu finden ist. Denn es müssen nicht unbedingt Reste in der Registry sein, die stören. Auch alte Dateien vom Programm, oder die Install.exe selber, die noch auf einer Partition liegt, kann das Funktionsupdate auf die Windows 10 1803 (April 2018 Update) stören.
Es gibt aber einmal eine manuelle Anleitung und auch ein Batch-Datei (appraiser.bat) mit einer dazugehörigen PowerShell Datei (AppRaiserScript.PS1) die den Speicherort schnell ausfindig machen kann. Danach dann ein Neustart und erneut versuchen. Da die Anleitung selber ziemlich lang ist, haben wir sie mal zu den Problemen bei der Installation der Windows 10 1803 17134 hinzugefügt. Denn dort aktualisieren wir ständig das Tutorial.
Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Jedesmal wenn so eine Meldung kommt, fange ich an zu weinen und mein Hasslevel gegenüber dieser maximal asozialen Upgradepolitik seitens Microsoft wächst weiter.
Ja, ist schon asozial, dass du vorher benachrichtigt wirst, was mit der neuen Version inkompatibel ist. Für dich wäre es viel besser, das Upgrade würde einfach durchgeführt. Wenn hinterher was nicht läuft, ist ja eh immer ausschließlich Microsoft Schuld. Oder?
Ja, ich finde es auch eine absolute Frechheit, das sogar nicht installierte Programme abgefragt werden. Das geht gar nicht. Eventuell hat jeder eine Software-Datenbank, die auch für andere Rechner da ist, und nicht nur für Windows 10.
“ Eventuell hat jeder eine Software-Datenbank, die auch für andere Rechner da ist, und nicht nur für Windows 10. “
Das soll dir ja ausgetrieben werden! Spätestens mit dem „Windows 10 fail 2525 Lavendelblüten Update“ wird dann
automatisch alles was MS nicht passt ohne rückfrage einfach deinstalliert und eine erneute installation geblockt.
Das wird dann im übrigem auch unerwünschte Hardware betreffen.
@Janami
Die „Softwaredatenbank“ wirst du sicherlich nicht auf C:\ oder im Downloadordner lagern oder?
@no-skill
Ganz so schlimm wird es dann doch wohl nicht kommen, wie ich denke.
@Moinmoin
Darauf darf und sollte es beim besten Willen nicht ankommen. Viele haben ja auch den Downloads Ordner auf C:
Bei zum Beispiel wenig Speicher, wie einem Tablet, richten sich die meisten gar keine zweite Partition ein.
Und wo ich etwas (zwischen) speichere, hat MS nicht zu scannen,geschweige davon ein Upgrade abhängig machen.
Zumal das eben sicherlich vielen gar nicht bewusst oder bekannt ist, und man sich stundenlang darüber aufregt, das diejenige Software gar nicht installiert ist.
Wenn es nicht installiert ist, darf es auch nicht gescannt werden.
Trotz allem hast du recht, meine Software Datenbank liegt natürlich nicht auf dem Systemlaufwerk. Das wäre ja fahrlässig.
Was ist eine Softwaredatenbank?
Und warum darf die nicht im Download-Ordner auf C: liegen?
Damit ist eine Sammlung von Programmen (Installern) gemeint. Die man irgendwo speichert, falls man neu installiert damit man diese nicht immer neu herunterladen muss.
Warum nicht C: Wenn da ein Asbach-Uralt Programm drunter ist, welches bei MS als „Ist problematisch“ in der Datenbank steht, dann meckert Windows beim Update.
Kann ich nicht reproduzieren. Auf mehreren PCs getestet. Wenn die Meldung wirklich stimmen sollte, wird es wiedermal nur 0,1% betreffen. Und selbst bei denen wird dann wie so oft üblich, zu 99% sowas wie CCleaner installiert sein.
Seit der ersten Windows 10 Version, hatte ich nur einmal ein größeres Problem. Das lag aber wieder an mir selbst. Das liegt zu 99% immer am Anwender selber. Wer sein Windows vernünftig benutz und pflegt und keine Seuche wie CCleander oder Start+ ect installiert, wird so gut wie nie Probleme haben.
Ja ja….Windows ist immer für eine Überraschung gut!
(ich glaube, ich wiederhole mich mit dem Spruch, aber deswegen stimmt er immer noch).
Redmond hat wenigstens das „Roll-Out“ der 1803 cancelled. Das nenne ich mal “ staying in responsibility“…gemäß dem Slogan: Windows as a Service?
Also man “ wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu“ wie ein Spruch so schön heißt
– aber diese Art von „Meldung “ ist mir ja noch nie untergekommen – das sowas überhaupt möglich ist weiß ich gottlob ja aber jetzt durch diesen Thread
– das einzige „Problemchen“ das man mir mehr oder weniger weise Programme / Installationen gelöscht hatte war mal der Fall wegen falsch eingestelltem Windows Defender und das auch nur wegen „vergessenen Ausschluss eines Ordners“ wo meine Install-Dateien liegen – aber positiv muss ich dazu bemerken das Windows Defender ja schon anfängt zu löschen / bzw. zu „meckern“ bei Programmen ( in der Regel ja Freeware-Programme o.ä. ) wo ungefragt zusätzlich was installiert wird ( wenn man nicht aufpasst)
irgendwie erscheint mir win10…wird als drm mashine umgebaut…software die ms nicht mehr gefällt wird kaputt gemacht…
passt aber in ein malware/trojaner betriebsystem….man muß leider sagen: hoffe ms gibt den consumer bereich auf, denn deren ignoranz und userfeindliches grunddenken…sollte jeden veranlassen microsoft software zu meiden!
auch sehe ich mitlerweile macos als sehr gute alternative zu microsoft software.
Liegt aber auch teilweise an den Softwareentwicklern selber. MS hat rechtzeitig genug angekündigt, wann die neue Version erscheint. Bis dahin hätten die Entwickler ihre Software kompatibel machen können. Es gibt ja nicht umsonst die Insiderversionen. Laut den beiden Screenshots im Blog sind ja u.a. AV-Programme betroffen. Kaspersky hatte vor dem 1803 Release seine Versionen per Updates bereits darauf vorbereitet. Somit funktioniert eine Installation problemlos, ohne das man Kaspersky-Software erst entfernen muss.
Das trifft aber auch auf viele andere Programme zu… Nur bei Programmen, wo es die Entwickler nicht geschafft haben, rechtzeitig ihre Software auf die neue Win-Version anzupassen, kommt dann eben so eine Fehlermeldung.
Um ehrlich zu sein, ist so eine Warnung von MS gar nicht so schlecht, weil man da wenigstens informiert wird, welche Softwareschmiede ihre Programme schlecht updaten. Hier geht es auch um die Sicherheit…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Diese Meldung hatte ich bei mir noch nie gesehen bzw. ist diese noch nie aufgegagen.
Aber das der Defender einfachmal so saubere Dateien löscht ist nichts neues. Ich habe den Defender auf dem Autostart rausgenommen. Seid neusten ist mein Steuerrechnungsprogramm eine unerwünscht Software^^ Dieses Programm ist eine echte Software…
Datenschutzerklärung von Microsoft
https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement
Feature Update Windows 10 Version 1803
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-update/feature-update-windows-10-version-1803/fb22b5a6-08c3-42d6-a6a1-3011b87f5d0e
Du willst bestimmt darauf hinaus, dass Software den neuen Datenschutzrichtlinien konform sein muss. Hier speziell mit denen von MS vereinbar…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@d0m1ng0
MS hat nicht erst seit kurzem, bestimmte „Software“ auf die sog. „Blacklist“ gesetzt! Angefangen bei CCleaner, bis zu vielen anderen Produkten. MS geht nun einmal davon aus, dass bestimmte „Third Party“ Software, absolut unnötig ist. Ob nun berechtigt oder nicht!!! Die ziehen ihr Programm durch, ob es dem User nun gefäält oder nicht! Auch wenn mir dieser „Trend“ ganz sicherlich nicht gefällt, nur MS weiß ganz genau, welche Progis dem BS mehr schaden, als nutzen! Der Quellcode liegt nunmal bei MS!!!! Dumm nur, dass MS hier nicht unterscheidet, ob das Progi /..exe. für den jeweiligen Rechner bestimmt ist, oder für ein “ Fremdsystem“ bestimmt ist, ob dass Progi installiert ist oder einfach nur, als “ Daiteileiche“ auf dem Rechner liegt!!!! MS sollte sich lieber mal um Cumulative Updates kümmern, um die Fehler in der 17134.48 zu beheben, als dass System nach „irgendwelcher“ Software, die, „planlos“ und uninstalliert in C: // rumliegt, „rumzuspioniert!!! Ich glaube die Probleme, die in der sog. „Final“ vorhanden sind, wichtiger sind, als Avirar oder sosnstige Software. Zumal viele Fehler, die in der 17134 vorhanden sind, schon längst, in der Fast / Skip Ahead 17672 längst behoben sind. Als „Normal User“, eben kein Insider kann man sich doch da, nur noch „veralbert“ fühlen!!!! Dass ist zumindest meine Meinung……! Ich verstehe dass System von MS, schon seit einigen Builds nicht mehr! Wozu einen Feedback Hub, wenn eh nicht darauf reagiert wird???
Ich verstehe auch nicht warum MS nicht mit einem Cumulative Update für die 17134.48 um die Ecke kommt. Ich warte da drauf. Für die anderen Windows 10 Releases kommen gefühlt fast täglich irgendwelche Updates und bei der 17134 könnte man meinen das MS die Fehlerbehebung auf die lange Bank schiebt. Keine Ahnung auf was die warten bei Microsoft.
Was das mit dem bereinigten Fehlern betrifft 17672 und 17134.48 hat mich ja teilweise auch gewundert – in der RS5 z.B. bin ich komplett per BS gegen Spectre/ Meltown geschützt ( ohne Bios-Update ) in der 17134.48 NICHT – nur mal so als Beispiel aber das Thema ist ja eh eine „Never Ending Story wie ich schon woanders gepostet hatte
( https://www.deskmodder.de/blog/2018/05/22/cve-2018-3639-spectre-variante-4-von-microsoft-und-intel-beschrieben/ )
Und statt sich um irgendwelche „Dateileichen“ zu kümmen sollten die mal lieber die wirklichen Probleme angehen – kein Wunder das man gar nicht mehr den Feedback-Hub benutzt ( glaube ist das nächste was ich nicht mehr installiere bzw. nachträglich wieder deinstalliere / deaktiviere
Genauso der „Schwachsinn“ das es die Seite Selfhost Mobile nicht mehr gibt
( Aktivierung von Office 2016 bei Neuinstallationen mit vorhandenem gekauften Key ) – wofür soll das gut sein ????
Diese Meldung hatte ich noch nie. Aber nach jdem Upgrade funktioniert mein geliebtes Screenshot Programm CaptureWiz v.1.1 aus dem Jahr 2000 nicht mehr und Windows installiert einen USB 3 Treiber der nicht richtig funktioniert. Ich hätte noch mehr an diesen ständigen Upgrades auszusetzen, aber das ist ein anderes Thema.
Ich hab / benutze auch noch ein Programm aus 2004 (laut Hilfe im Programm) – Paintshop Pro 9
Und da gibt es kein update von capturewiz??
Oder wider geiz ist geil.
Es werden nicht nur Programme entfernt, sondern auch ISOs von Konkurrenz-Betriebssystemen – wie beispielsweise ReactOS-0.4.8-Live.iso !!! Darin wird reactos\system32\drwtsn32.exe gleich mal als Trojaner „Win32/Tiggre!plock“ eingestuft und die ISO gelöscht …
Abhilfe: ReactOS mit anderem Betriebssystem herunterladen und weit ausserhalb der Windows-10-Reichweite speichern!
Wer ReactOS parallel zu Windows 10 installiert hat (gleichgültig ob auf separater Partition oder zusätzlicher Festplatte) wird noch weitere Überraschungen erleben (müssen) !!!
Ein Grund mehr verschiedene BS ( auch wenn es nur verschiedene Windows Builds wie bei mir sind
) immer separat auf eigenständig laufende SSD zu installieren ( ohne jegliche Zusatzsoftware / Bottmenüs ) und dann mit Mainboard-Bootmenü zu starten 
Ein gestartetes Windows (übrigens bereits seit 2000/XP) findet (und durchsucht) prinzipiell ALLE Datenträger, die im/am Rechner stecken – völlig gleichgültig, ob im BIOS oder anderswo abgeschaltet oder nicht …
Also: Vorsicht !!!
Bloß gut, dass 90% meiner genutzten Programme Portable-Versionen sind. Mit denen hat Windows und der Defender keine Probleme, warscheinlich weil´s in der Registry und den Benutzer-Ordnern keine Einträge gibt.
Warscheinlich sind all diese Programme auf der schwarzen Liste, wo es in der Vergangenheit zu Problemen mit dem BS gekommen ist. Warum auch immer… Ganz nach dem Motto „Einmal Opfer, immer Opfer“…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Windows entfernt auch – natürlich komplett ungefragt auch Programme und für den Rechnerbetrieb unbedingt notwendige Tools und Treiber, die nie irgendeinen Einfluß auf das Betriebssystem hatten und haben !!! Einfach nur, um die Nutzer an den „werkseigenen“ Mist zu drängen (und an das entsprechende Bezahlen) … Bester Beweis: Der gute alte Power-Manager bei Lenovo-Notebooks der T-, R-, X- und W-Serien …
Allerdings läßt eben der sich – mit einem winzigen, fast schon banalen, Trick auch weiter nutzen und somit die Lebenszeit des Akkus bis weit ins“ Greisen-Alter“ hinauszögern – wie hier in diesem Notebook: Hergestellt Dezember 2009, Inbetriebnahme März 2010 – vorgesehene Kapazität (neu) 84,24 Wh, Kapazität aktuell 69,20 Wh !!! Das heißt: Selbst bei beinahe Vollast noch 4 Stunden Akku-Laufzeit !!! Das aber nur durch regelmäßige Rekalibrierung … Welches andere Akku-Tool bietet das an? Ich hab (bisher) keins gefunden! Dazu kommt noch, daß nur mit diesem Power-Manager eine sofortige Umschaltung zwischen den verschiedenen Grafik-Chips möglich ist … Und das funktioniert auch unter dem aktuellsten Build 17672 völlig fehlerfrei !!!
Gleiches gilt für den aktiven Festplattenschutz, den eingebauten UMTS-Anschluß und viele weitere Tools … Auch benutze ich noch immer „TheNextTool“ von 1998 (ein absolut universelles Datei-Management-Programm) sowie – man sollte es kaum glauben – auch noch die alte Windows-Hilfe (.hlp) !!!
Das Ganze wird nur jedesmal bei einem System-Upgrade entfernt und muß hinterher erneut eingespielt/eingerichtet werden … Den Windows-Defender hingegen interessiert sowas herzlich wenig. Auch (ur)alte Programme wie Nero8, Corel11, PaintShopPro7 laufen wieter absolut störungsfrei (wenn auch die Installation teilweise im Kompatibilitätsmodus erfolgen muß) …
Selbst der alte Mustek-USB-Scanner funktioniert weiter (mit den Windows-2000-Treibern) !!!
Windows 10 ist also gar nicht so schlecht – nur diese ständigen Entmündigungs-Versuche sind überaus lästig !!!
PaintShop Pro ( 9.0 – schrieb ich weiter oben ja schon) läuft bei mir auch noch bzw. nutze ich sogar aktiv noch – sogar bei der RS5 17672.1000
– das mit dem installieren im Kompatibilitätsmodus hab ich bis dato nicht genutzt, installiere anstatt von der Setup.exe direkt mit der *.msi-Datei und damit einwandfrei und ohne zu meckern 
@Harry S.
Mit dem Lenovo Power Manager musss ich Dir vollkommen Recht geben. Habe hier auch noch so eine „alte Kruste“ aus dem Jahr 2011. 24.000 Betriebsstunden und der Akku hat immer noch eine „Lebensdauer“ von gut 150 Minuten.
Anyway:
Aber ganz generell: Microsoft entfernt ja nicht nur „ungefragt“ Programme, oder wenn man diese nicht löscht, verweigert es gleich dass ganze Update, sondern auch deren ganze Politik,mit dem „ungefragten“, bzw. nicht angekündigten „Rücksetzen“, diverser User Einstellungen, geht mir auf den Zeiger. Und hat man ein „wirkliches“ Problem, tja dann sieht es recht düster mit dem MS Support oder dem Feedback Hub aus. Ich kann denen soviel schreiben oder auf anderen Wegen, sooft ich will mitteilen, was dass Problem ist. Entweder höre ich gleich überhaupt nichts von denen, oder aber wenn ich MS sogar den Error Code samt Screenshot zukommen lasse, dann gehöre ausgerechnet ich, zu den 0,00001 % bei denen der Fehler auftritt, oder Microsoft, hat noch „nie“ etwas von diesem Fehler gehört! Microsoft stellt „uns“ Insidern eine Vorabversion zur Verfügung und erwartet, natürlch, als „Gegenleistung“ von uns, dass wir fröhlich und „hochmotiviert, alles und jedes kommentieren und an MS weiterleiten, damit die dann Fehler,etc. beheben, nachbessern, usw. Aber anstelle das zügig umzusetzen, was z.B. bei der aktuellen Build 17672 klappt, aber bei dem „Finalen“ Build 17134 in keinster Weise funktioniert, bekommen wir Windows User, egal ob Insider oder nicht, Intel oder AMD, eine “ Horror Meldung“ nach der anderen. So z.B. gestern geschehen bei Spectre 4:
Zitat:
Diese Lücke wurde bisher noch nicht ausgenutzt, sodass wir uns vorerst keine Sorgen machen müssen. Denn auch die verschiedenen Browser haben in den aktuellen Versionen Vorkehrungen getroffen, die die Umgehung der Lücken erschwert. Diese Lücke betrifft nicht nur Intel-CPUs, sondern auch AMD-CPUs. Hier arbeiten alle Firmen zusammen. Microsoft hat hier angekündigt, dass man sofort ein Update bereitstellen wird, wenn ein anfälliges Codemuster gefunden wird. Zitat Ende. Ergänzung dazu. Bei Intel liest sich das dann schon wieder anders, denn wie sie in einem Artikel von heise.de als Statement abgegeben haben, kann das noch MONATE dauern, bis sich da endgültig was tut! Nun gut, bis jetzt wurden diese Lücken noch nicht ausgenutzt und mal ehrlich, wen interessiert schon so ein einzelner, privat genutzter Laptop / PC.
Kaum hat man das gerade eben gelesene verarbeitet, kommen die ersten, wohl auch nicht die letzten Kommentare, das Microsoft bestimmte Programme, .exen, etc mal so einfach von dem Rechner löscht, bzw. kommt man nicht der Aufforderung nach, man eben nicht updaten kann / darf. Und als wenn das noch nicht genug wäre, wurde vor gut einer Woche bekannt, dass Microsoft mal so eben, bei der Datenträgerbereinigung in der 1809 einen Haken bei Downloads setzt. ja sagt mal, was ist denn denen in den Sinn gekommen? Strenggenommen ist oder wäre das ja ein „Eingriff“ in meine „Privatsphäre“ und ich habe mich dem „Diktat“ von der MS Geschäftspolitik zu unterwerfen! Zumal, was geht Microsoft an, wenn es nicht ihre gerade ihre „eigenen“ Produkte betrifft, was, wann und woher ich dieses oder jenes Programm / Tool / App herhabe und für welchen Zweck ich es brauche? vielleicht brauche ich die ja nicht für mich, sondern lade die für einen Nachbarn / Freund / Bekannten herunter, weil ich „schnelles“ Internet habe oder, oder, oder….! man stelle sich mal vor, nur weil ich Programme im Fernsehen von einer bestimmten Senderkette, bevorzuge, würde mich der eine oder andere „Mitbewerber“ dann blocken, weil ich ja sowieso nur immer die gleichen Programme beforzuge…..! Finger weg von unserer „Privatsphäre“ und vor allem von dem, was ich installiere oder wo auch immer downloade bzw. kaufe. Wir werden ohnehin schon Tag für Tag, immer mehr, mehr oder weniger „entmündigt“ und „überwacht“, kontrolliert. Und jetzt will Microsoft auch noch ein „Wörtchen“ mitreden? geht ja mal garnicht!!!
Tja – wir kaufen ja die Microsoft-Software nicht, sondern zahlen nur für die Nutzung (=Lizenz). In Sofern behält sich MS grundsätzlich das Recht vor, zu bestimmen, wer was wann benutzen darf oder zu benutzen hat !!! Und wir Alle stimmen immer schön fleißig genau diesen Machenschaften (landläufig auch „Allgemeine Geschäftsbedingen = AGB’s genannt) zu !!! Und alle rennen treudoof und blindlings – mit Riesen-Schritten – in deren Fänge !!! Was sagt und das ??? SELBER SCHULD !!!
Und Microsoft testet/dehnt die Grenzen immer weiter aus – auch die Geheimdienste lassen grüßen !!!
Und wenn dann noch mit sogenanntem „Datenschutz“ argumentiert wird – gerade bei MS – rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel hoch – Beispiele:
Was in aller Welt hat das eingebaute Mikrofon und/oder die Kamera mit Datenschutz zu tun ???
Und was ist mit den mehr als 5 Dutzend Spionage-Tools in Windows 10 ???
Aber völlig harmlose, teils sehr teuer bezahlte Programme ungefragt rausschmeißen … Und Antiviren-Programme als „ungeeignet“ deklarieren … Ein Schelm, wer Böses dabei denkt !!!
Dafür fehlt mir jegliches Verständnis ………
Nur gut, dass es genügend Alternativen gibt !!!
Für den Spectre-Bug kann ja MS nichts, dafür sind die Intel und AMD verantwortlich. Und wenn die es nicht hinbekommen, vernünftige Treiber, die die Fehler mehr oder weniger beheben, zu veröffentlichen, dann muss zwangsläufig MS was dagegen tun. Der Spectre-Fehler ist bei mir erst seit dem 1803 Upgrade behoben, dabei hätte Intel schon längst selber ein Update veröffentlichen können. Ich hab einen i7 der 6. Generation, man sollte im Glauben sein, dass diese noch zu den aktuelleren gehört. Nichtmal Asus hat es geschafft, für mein ROG-Notebook ein Update auf den Weg zu bringen.
Nichtsdestotrotz stimm ich in den meisten Punkten zu, was Microsoft, explitzit Windows betrifft. Allerdings ist das Jammern auf hohem Niveau und auch irgendwie ein selbstgemachtes Userproblem. Wem das BS nicht passt, kann sich ja ein Linux-Derivat, was Windows ähnlich ist, installieren. Davon gibt es mittlerweile mehr als genug und die Usability ist auch auf Einfachheit getrimmt. Linux war vielleicht früher mal ein OS für Nerds. Ich hab sogar meiner Mam auf ihrem Notebook Linux Mint installiert, weil Sie für Windows nicht bezahlen wollte und sie ist begeistert. Sie glaubt immer noch dass das Windows mit einem anderen Name ist.
Es ist ja auch nicht so, dass Windows alles ausspioniert, was der User macht. Man kann diese Anti-Datenschutz Einstellungen problemlos deaktivieren, dafür gibt es auch einige sehr gute Tools.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@ClusterHead
Habe gerade mal zwischen den Drehpausen Deinen Kommentar gelesen. Du sprichst sicherlich vielen Usern aus der Seele der Praxis.
Also…die Expertise. die Du vorweisen kannst, von der bin ich meilenweit entfernt. Mit Win beschäftige ich mich gerade eben ca.4 Jahre. Und das nicht sehr intensiv. Ich habe immer noch 1709 installiert. Und das aus dem Grund, weil ich damit ein sehr gut laufendes OS habe. Ich achte halt darauf, dass das System möglichst „schlank“ bleibt. mache keine Experimente, nutze nur WinTools und den Defender (der reicht mir) und versuche auch, das System plus Hardware nicht unnötig mit Programmen zu überfrachten, die ich vielleicht hinterher gar nicht brauche oder nutze.
Also…ich bin der typische, der einfache Nutzer, der bisschen surft und bisschen Filme oder Videos guckt.
Was ich aber meiner Erfahrung nach hier im Forum feststellen kann, dass Win in einer erschreckend hohen Schlagzahl Fehler macht, die längst noch nicht behoben sind, wenn Insider schon längst mit der neuen Build fürs nächste halbe Jahr beschäftigt sind. Die Fehlerquellen sind selbst für Win so unidentifizierbar, dass es von Mal zu Mal immer komplizierter wird, diese Fehlerquellen mit Workarounds zu beheben. Solch einen Fehler, der zwar keine Auswirkungen auf die Performance vom Rechner hat, den habe ich beispielsweise mit dem Security Center. Dort werde ich ständig darauf hingewiesen, dass mein Echtzeitschutz evtl deaktiviert ist, aber der Ein/Aus-Button ist ausgegraut. Ein Inplace-Upgrade seinerzeit hat nichts geholfen. Ich muss den Echtzeitschutz nach jedem Start neu über die Befehlskonsole aktivieren.
Und was den FeedbackHub angeht: Probleme, die ich dort gemeldet habe bleiben wahrscheinlich aufgrund der Fülle an Meldungen stets unbeantwortet. Habe noch nie eine Antwort bekommen. Nun ja, bei so vielen Kontakten kann man das verstehen. Ob die Probleme dann Eingang für den nächsten Patch finden, das wäre noch die Frage. Möglicherweise gibt es für viele gemeldete Probleme vorerst gar keine Lösung. So sehe ich das bald.
…Und Antiviren-Programme als „ungeeignet“ deklarieren … Ein Schelm, wer Böses dabei denkt !!!….
Ich will dir ja nicht die Laune am Meckern verderben. Aber im Beispiel Bild 2 reichte ein Softwareupdate auf die aktuelle Version und alles lief geschmeidig durch. Manchmal doch nicht so verkehrt, dass MS die alten Programme überprüft.
@moinmoin

Damit verdirbst Du mir nicht die „Laune am Meckern“ – Du zeigst doch damit nur, dass Du mitdenkst !!!
Es wäre nur für die Programmierer derartiger Sicherheits-Software wesentlich leichter (und letztendlich für die allgemeine Zufriedenheit weitaus besser), wenn MS zumindest einen Teil seiner Vorhaben und Codes offenlegen würde …
Aber das bleibt wohl Utopie – wollte man doch sogar schon Sprache bzw. Redewendungen patentieren lassen …
@Harry S.
Prinzipiell gebe ich Dir da Recht! Ich kaufe nicht, die Software sondern zahle die Lizensgebühr. Ich würde Dir auch gerne zustimmen, bei Zitat:
In Sofern behält sich MS grundsätzlich das Recht vor, zu bestimmen, wer was wann benutzen darf oder zu benutzen hat !!!
Doch die Sache hat einen „Schönheitsfehler“ – oder gleich mehrere!?
Wie wurde Windows 10 Monatelang und auf penetrante Art und Weiße beworben? „Windows 10“, das beste Windows aller Zeiten! – Los nun mach endlich dass Update, kostenlos, BlaBlaBla, Tage für Tag und das über Monate hinweg, mehrmals am Tag. das grenzte ja schon fast an Nötigung!
Wäre Windows 10 tatsächlich das Beste Windows aller Zeiten, warum ist es dann in vielen Teilen, vollkommen unzureichend oder gar mangelhaft. Würde Windows as a Service funktionieren, warum brauche ich für bestimmte Anwendungen dann immer noch Drittanbieter Software? ganz einfach, weil MS nicht liefert und wenn dann doch ist die Qualität doch eher mässig. Oder Schlimmstenfalls, vollkommen unbrauchbar. Also muss eine Lösung her und dass sind eben Drittanbieter.
MS sollte seinen Fokus auf ein funktionierendes BS einrichten und auf Geschäfts- / Programmfelder von denen sie was verstehen. damit hätten die schon genug zu tuen. Ich sehe selbst, wenn mein Speicherplatz zu wenig ist und bin auch alt genug zu entscheiden, was ich wann und vorallem wohin, verschiebe. Da brauche ich ganz sicher keine „Hilfe“ von MS. Und wenn die nicht das liefern können, wollen, was der Endverbraucher haben muss, möchte,etc. dann muss sich Microsoft eben gefallenlassen, das andere Software, anstelle der Boardmittel genutzt wird. MS kann nicht Programme wie Photoshop, etc. Und darum sollen sie die Finger von „meinen“ Progis lassen. Was kommt als nächtes? Rechner auf denen Windows 10 auf C: installiert ist, blockiert eine Installation von Linux auf D: oder es gibt keine Funktions Updates mehr? Microsoft ist ja noch nicht mal in der Lage, ihre eigene Treiberdatenbank aktuell zu halten. Ich werf mich in schöner Regelmässigkeit vor lachen weg, wenn ich vergessen habe, das I-Net zu kappen und ein Clean Install mache. Da bekomme ich für einen Rechner von 2011 doch tatsächlich Chipsatz Treiber aus dem Jahr 2006. Obwohl es von Intel immerhin welche aus dem Jahr 2017 gibt.
Ehm, der Spruch „Das Beste Windows …“ wird von MS bereits seit Windows 2.1 verwendet – nur die 2. Satzhälfte hat sich ab und an mal geändert: „… bisher“; „… das es je gab“; „… aller Zeiten“ und so weiter – man kann halt nicht raus aus dieser Haut !!!
Und aggressive Werbung gibt es seit Windows 95 – siehe das Abdrängen von IBM mit seinem OS/2 bzw. WINOS/2 …
Und – ganz ehrlich: Die Ur-Version von Windows 10 war noch echt gut !!!
Und was die Intel-Chipsatz-Treiber angeht: Die alten Treiber haben wenigstens noch funktioniert – mit den neueren herrscht auf einigen PC’s/Notebooks nur noch Chaos – wie beispielsweise die 5-fache Installation jedes einzelnen Gerätes, bis die Ressourcen einfach mal zu Ende sind und wichtige Hardware wie LAN/WLAN dann einfach nicht mehr angesprochen werden können …
Aber das ist schon wieder ein ganz anderes Problem …………………
hi moin moin,
erinnere Dich etwas zurück wir beide hatten uns schon mal über dieses Thema unterhalten – die Frage von Dir – warum auf einer versteckten Pation – „das Problem- nicht nur Antivirus (egal welcher) macht mit exen was er will sondern auch Windows, mit Defender, ist langsam dahinter gekommen“ Daher an alle solche Programme oder anderes niemals auf C:\ sondern immer auf anderer Festplatte oder Pation!!!!
noch nen Tip: Übertragen von Beispielen im Defender abschalten (auch wenn er meckert)
Übertragen von Beispielen schalte ich auch immer aus, der meckert ja auch nicht wirklich der Defender, da gibt es dann einen Schalter daneben wo steht : „Schließen“ und dann ist vorbei mit meckern oder auch Gelbem Dreieck im Systray
@Peter Christian
Zitat:
Ich habe immer noch 1709 installiert. Und das aus dem Grund, weil ich damit ein sehr gut laufendes OS habe. Ich achte halt darauf, dass das System möglichst „schlank“ bleibt. mache keine Experimente, nutze nur WinTools und den Defender (der reicht mir) und versuche auch, das System plus Hardware nicht unnötig mit Programmen zu überfrachten, die ich vielleicht hinterher gar nicht brauche oder nutze.
? Mehr ist dazu nicht mehr zu sagen, da „DU“, eigentlich alles Richtige gemacht und / oder richtig gehandelt hast!
Nur noch ein Satz von mir dazu, der aber eher Richtung „Microsoft“ geht:
Es kann doch nicht so schwer sein, Fehler die schon mit der Insider Build 17666 behoben waren und sind, endlich auch in der „angeblichen“ Final 17134.48 zu beheben!!!? Ist ja schon fast lachhaft, dass eine „Insider Build“ bald besser ist, als die Final. Dagegen ist die Build 1709 Version: 16299.431 Gold!!!!
Im Grunde braucht man auch gar keinen anderen Virenscanner. Wenn man weiß was man tut, dann reicht der Defender völlig aus. Zumal der Exploit-Schutz einer der besten überhaupt ist. Schließlich ist da die Engine von Emet integriert…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Stimmt !!! Und wenn man den Rechner ausschaltet, sind schlagartig alle Windows-Probleme vom Tisch !!!


Das größte Problem ist nicht der Computer, sondern der der davor sitzt…
gepostet mit der Deskmodder.de-App