Wir kennen es alle. Man ist Windows-Neuling, hat seinen ersten PC oder Laptop und will natürlich die beste Leistung erzielen und setzt auf Optimierungsprogramme. Aber hier gibt es viele Fake-Programme, die einem nur das Geld aus der Tasche ziehen und die Nutzer nur verunsichern wollen. Dagegen will Microsoft nun verstärkt vorgehen.
Denn diese im ersten Moment kostenlosen Programme zeigen irgendwelche Fehlermeldungen an und zwingen den Nutzer über Zwangsmeldungen dann das Programm zu kaufen, um diese Fehler zu beseitigen. Oftmals mit Erfolg mit dem Ergebnis, dass der Rechner nicht schneller ist, vielleicht sogar nicht mehr startfähig aber das Geld ist futsch.
Wie Martin berichtet wird der Defender und die Funktionen des Defender Security Centers ab dem 1.März 2018 verstärkt gegen diese Programme und deren Zwangsmeldungen vorgehen. Dann werden die Programme, die diese Alarme und Zwangsmeldungen ausgeben nicht nur blockiert, sondern vom System entfernt. Microsoft selber hat dies auf der Seite „Wie Microsoft Anti-Malware-Produkte Malware und unerwünschte Software identifizieren“ nun integriert.
Unerwünschte Verhaltensweisen: Zwangsmeldungen
- Programme dürfen keine alarmierenden oder zwingenden Nachrichten oder irreführenden Inhalte anzeigen, um Sie dazu zu zwingen, für zusätzliche Dienstleistungen zu zahlen oder überflüssige Aktionen durchzuführen.
- Software, die den Benutzer zwingt, kann unter anderem die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Meldet Fehler in einer übertriebenen oder alarmierenden Weise über das System des Benutzers und verlangt vom Benutzer, dass er für die Behebung der Fehler oder Probleme finanziell oder durch andere Maßnahmen, wie z.B. die Durchführung einer Umfrage, das Herunterladen einer Datei, die Anmeldung für einen Newsletter usw., bezahlt.
- Das Programm schlägt vor, dass keine anderen Maßnahmen die gemeldeten Fehler oder Probleme beheben können.
- Der Benutzer muss innerhalb eines begrenzten Zeitraums handeln, um das angebliche Problem zu lösen.
Wird das nicht eingehalten, dann greift Microsoft mit dem Defender und den anderen Mitteln ein und geht gegen das Programm vor. Man kann nur hoffen, dass es auch funktioniert, denn diese Programme sind wie Schlangenöl.
Sind Optimierer überhaupt notwendig?
Das muss jeder natürlich selbst entscheiden. Normalerweise bietet Windows 10 selbst genügend Maßnahmen, wie Defragmentierung der Festplatte (HDD), Temporäre Dateien löschen und auch nicht mehr benutzte Systemdateien, die über die Datenträgerberenigung gelöscht werden können und vieles weiteres. Was Microsoft in Windows 10 nicht anbietet ist die Reinigung der Registry und das aus guten Grund. Denn die Optimierer können nicht wissen, welche, auch leeren, Einträge Windows 10 benötigt, um korrekt arbeiten zu können. Das Märchen, Windows wird mit einer vollen Registry langsamer wird wohl nie aus dem Netz verschwinden. Aber das haben wir hier unter Windows 10 mit Programmen optimieren schon im Wiki beschrieben.
Quelle: cloudblogs.microsoft via: drwindows
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Als nicht Windows-Experte kann ich nur vor solchen Optimierungsprogrammen WARNEN. Mein Win10 1709 16299.194 läuft perfekt, weil ich diese Programme NICHT NUTZE.
Siehe mein Kommentar zum Spectre-Schutz.
Schließe mich da an, in der Regel mache ich auch alles selbst / mit Windows Boardmitteln – wirkt Wunder wenn man alles an Bereinigung (natürlich erweiterte) inclusive 1. Update-Cache löschen + 2. Komponentenspeicher (überprüfen / löschen bzw. bereinigen – wenn man „hin und her“ installiert ) und 3. sogar die Schattenkopien dann ab und an mal löscht
– und das ganze (weil man dann ja doch bissel „faul“ ist zu tippen) alles als Script bzw. Batchdatei

Ja, genau! Hast Recht! Man muss sich schon ein bisschen in das System und seine eigenen Tools hineinarbeiten. Aber damit gewinnt man auch ein bisschen Verständnis dafür, worauf es bei einem funktionierenden System Windows ankommt.
Genau so sieht es aus – teilweise stehen die Sachen die ich gerade anschrieb auch hier im Wiki – andere Sachen damit das Script läuft hab ich aber (alternativ) auch gegoogelt
Das einzige was momentan nicht richtig läuft ist die erweiterte Datenträgerbereinigung , da die seit einigen Builds immer stehen bleibt an einer Stelle bis man eine Taste drückt ( oder Maus bewegt)
somit läuft mein 16299.194 auch perfekt außer dieser einen Ausnahme
– aber das selbe Script funktioniert z.B. noch völlig automatisch bei der RS2 , da brauche ich gar nix machen
… und noch ergänze – AUCH bei der RS4 17083.1000 ist der Fehler immer noch – gerade mal so auf die Schnelle von der 3. SSD gestartet
Hallo Manny! Welche „erweiterte“ Datenträgerbereinigung meinst Du? Oder ist damit ein Script gemeint, dass Du anwendest?
Nach jedem Update gehe ich über die PowerShell (als Admin) mit diesem Befehl: Cleanmgr sageset:1
Anschließend Cleanmgr sagerun:1. Und dann werkelt die Putzi. Je nach Update oder gar Funktionsupdate kann das Cleaning sehr lange dauern; letztens gut über eine Std.
Dann natürlich wird zusätzlich der WindowsDistribution-Ordner gelöscht. Dann gucken, ob der Side-by-Side Ordner was an gespeicherten Dateien zum Löschen empfiehlt. Nur dann wird gelöscht.(und viele Aktionen mehr, die ich zur Optimierung mit On-Board-Tools durchführe).
Als Nichtwindowsexperte, mein Windows 1709 läuft perfekt, weil ich solche Programme benutze.
Wenn wie mir passiert, Programme von NirSoft als Virus über Defender eingestuft,das Herutergeladen blockiert wird, der Browser einfriert und erst freigegeben wird wenn das Protokoll übermittelt( habe ich blockiert) wird, DANN KOTZT MICH DAS AN.
Vielleicht sollte man mit der Bewertung nicht ganz so optimistisch sein. Man wird sehen, ob sich das in der Tat nur gegen die „Bösen“ richtet.
Davon mal abgesehen, dass mir solch ein Programm noch nicht untergekommen, find ich es eine gute Sache von Microsoft dagegen vorzugehen. Von mir aus können die dass auch noch ein wenig ausweiten was Fakeprogramme angeht, als da wären Driver-Updater, Antiviren- und Malware Prgramme usw. Man kann wohl eine menge Geld mit soetwas machen, deshalb liest man sehr oft: Tunen, säubern, schützen, aufräumen, schneller machen usw., als gibt es nichts wichtigeres zu tun. Mein PC ist kein Auto, an dem ich ständig rumschrauben will, auch wenn es mein Hobby ist.
marketing… mehr ist das nicht…es soll von der eigenen unfähigkeit ablenken.
denn win könnte ja selber für ordnung sorgen?
Ja mal Abwarten und Tee trinken heißt die Device, Microsoft hat schon viel angekündigt wenn der Tag lang ist oder von etwas anderem abgelenkt werden muss, Schaun wir einfach mal wie das in der Realität ablaufen soll.
Okay viele sogenannte Windows Optimierer sind wohl eher ein Fluch als ein tatsächlich nützliches Produkt.
Neulich mal wieder bei jemanden so ein merkwürdiges Tool auf dem PC entdeckt, was einem vormachen möchte das es sage und Schreibe 37GB Daten Müll zur Optimierung entfernen möchte, die System Partition war nicht mal größer als 60GB davon waren ca. 40GB von Windows und diversen Programmen belegt, ich würde mal annehmen es wollte Windows Deinstallieren
„Als nicht Windows-Experte“, sollte man vielleicht auch einfach mal seinen Mund halten, da ihr das auch gar nicht bewerten könnt welche Optimierung tatsächlich etwas bringt oder eben nicht.
Microsoft sollte sich lieber auf Wichtigere Dinge konzentrieren zb. funktionierende Updates und Kompatibilität mit anderen Programmen als auch Hardware.
ich sehe das auch so…sowas soll von der eigenen unfähigkeit von ms ablenken.
bei win10 anfragen sage ich immer: lösch win10…und installiere win7.
ich habe mir abgewöhnt leuten zu helfen bei win10 fehlern…denn dann wäre ich voll ausgelastet.
Den schönsten Spruch den ich ich heute darüber gelesen habe war, Zitat:
„“Das Programm macht irreführende oder ungenaue Angaben über den Zustand des Systems Ihres PCs oder umgeht Dialoge mit dem Browser oder Betriebssystem.”
Frage: Löscht sich Windows 10 dann am 1. März 2018 eigentlich selbst?
Trifft doch zu, oder?“
@Peter Christian
im Wiki:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Datentr%C3%A4gerbereinigung_Windows_10_Alte_Daten_richtig_l%C3%B6schen
Bei sageset und sagerun dann mal 65536 jeweils angeben statt 1
Noch als Nachtrag ( falls auf irgendeiner Platte esd-Dateien für bootmedien liegen) sollte man bei sageset dieses Kästchen nicht wählen, es werden ja mit diesen Parametern ALLE angeschlossenen physikalischen Laufwerke bereinigt !
Danke, Manny! Habe ich „intuitiv“ auch nie gemacht?
Herzlichsten Dank für Deinen Tip!??
es ist zu befürchten (bei dem gebaren und datenklau von ms) das es gegen optimierungen gehen wird, die ebend ms aus dem system aussperren sollen,
ich sehe das sehr kritisch, da ms mir noch keinen grund gegeben hat, vertrauen zu win10 zu haben…im gegenteil, jedes „neue“ upgrade sagt mir: „finger weg“!
weil ms sich einen scheiß dreck um die datensicherheit und privatsphäre scherrt (also „telemetrie“ erzeugt).
Langsam wirds langweilig. Was hat Telemetrie jetzt mit diesen Fake Programmen zu tun?
Dont feed The Troll.
Zum Thema selbst. Finde den Schritt richtig. Auch wenn es wirklich paar Tools gibt die helfen können, lasse ich trotzdem die Finger von solchen Tools. Klar gibt es viele die sich mit Windows nicht so sehr auskennen. Doch bevor man solche Tools benutzt, kann man sich z.B. hier auf DeskModder sehr gut Informieren. Man muss sich nur Zeit nehmen und auch informieren wollen. Windows kann von Haus aus so viel, da benötigt es keine Drittanbieter Tools die meistens sogar nur schaden.
Geb ich dir recht, Alex. (Auch zum ersten Satz
)
Aber viele haben nicht die Zeit und überlassen es dann den 1-Klick,Klick Programmen. Mit dem Ergebnis, dass dann nichts mehr geht.
Hmm mein system läuft auch perfekt und ich setze ccleaner und TunteUP 2018 ein und ein böses nicht MS AV namens norton.
Es konmt immer drauf an wie man es einsetzt die tools.?
Da hake ich mal ein.
Ist wie Alkohol, in der richtigen Dosierung kanns nicht schaden.
Die Redmonder sehen es nicht umbedingt gern, wenn man zuviel im Betriebssystem „herumfummelt“.
Wem win Xp noch in Erinnerung ist.: Nachdem das SP3 fertiggestellt war, war es nicht möglich bei einer Neuinstallation der RTM das Sp3 direkt einzuspielen. Es musste vorher das Servicepack 2 aufgespielt werden. Nun ich habe damals in der Registry nach einem Eintrag suchen lassen. Nachdem ich fündig wurde und den Eintrag exportiert habe, die RTM erneut installiert und den Regeintrag importiert habe, voila, Sp3 ließ sich einspielen.
Ein Kreuznacher Win-Experte hat damals nachgefragt. Zugegeben wurde das, allerdings ohne nachvollziehbare Erlärung.
War alles im N-Liteforum nachzulesen. Es gibt sicherlich noch einiges zu dem Thema Redmond, die es gut mit uns meinen.
Was ms gerne hätte interessiert mich nicht die Bohne, was ich mit dem BS mache will das zählt.
Scheint wohl jetzt schon zu funktionieren. Ich bekomme nach einem Download eines Defragmentierers aus einer seriösen Quelle eine Virusmeldung von Defender.
Das ist die normale Antivirus-Funktion. Ob nun als „False Positive“ (Könnte sein, dass..) oder das Tool hat wirklich etwas intus.
PS: Programme lädt man immer beim Hersteller, ansonsten kann es sein, dass man bei „seriösen“ Seiten sich zusätzlich etwas herunterlädt und daher die Meldung kommt.
Das ist eine normale Antivirus-Funktion ????
Es gibt eine wunderbare Erklärung für das, was uns erwartet.Mit dem Satz „oder überflüssige Aktionen durchzuführen“ ist die Tür offen für Handlungsspielräume.
Was glaubt den jemand wer festlegt was überflüssige Aktionen sind. Blockieren von Telemetriedaten zum Beispiel.
Die Redmonder gehen gegen „unerwünschte Programme“ vor.
Mir fallen hierzu auf Anhieb jede Menge ein.
Hat zwar nicht direkt mit Optimierung zu tun, aber eher mit Optimierungs/Sicherheitstools die viel Versprechen aber im Grunde nur heisse Luft..
Wenn ein Tool verspricht die HDD oder ähnliches 100dert-fach zu überschreiben, was bringt das? Nix! Weil einmal überschreiben auch reicht. Das kann ich alles mit Bordmitteln in Windows selber.
Sogar mit dem Format Befehl gehts und man kann das Muster zum überschreiben angeben
MBR (schnell) löschen? Datenträgerverwaltung, dann die leere HDD nach GPT konvertieren… löscht den MBR schnell
Geht auch mit Diskpart und parameter CLEAN, vorher immer darauf achten das die richtige Partition selektiert ist
Das reicht noch nicht, weil andere Daten noch vorhanden sind?
Diskpart CLEAN ALL verwenden.. nur das sollte vor dem zubettgehen gestartet werden, je nach Größe der HDD kann das auch 12-18Std. dauern
Die HDD soll sowieso weggeschmissen werden? Dann gibts die Hardcore-Methode (klar Hammer geht auch
), wer einen Induktionsherd hat…. HDD drauflegen.. für 5-10Sek. anschalten.. bei ersten leichten Rauchwolken.. sofort abschalten… aufpassen.. HDD kann dann heiß sein.. Vorteil, es kostet nicht soviel Kraft wie mit dem Hammer und die HDD sieht trotzdem noch gut aus *G*
Alternativ wenn´s um „vernichten“ geht jemanden fragen der in einem Schmelzwerk o.ä. arbeitet
– dann ist das Teil direkt weg und kostet nicht dein „eigenen“ Strom 
Vielleicht tuts auch die Option auf Eisenbahngleisen legen oder Straßenbau unter eine Walze legen
Windows 10 muss man mal alle ¼–½ Jahre neu installieren oder per DISM reparieren, weil irgendws hakt – das ist doch schon genug Optimierung mit Windows-Mitteln.
Ich nutze Tweaks seit 3.11 bzw. mit jedem OS. Bei DOS war das sogar noch Pflicht bzw. gehörte eben zum Alltag am PC. Wenn ein OS regelmäßig installiert werden musste, war es XP bis SP2. Die Registry säubert man wegen schlecht umgesetzten Deinstallern, um verweiste Einträge loszuwerden, gerade wenn Sie Probleme verursachen. Das Gerücht, dass Windows dann schneller wird ist mir völlig neu aber bei Einträgen die für Fehler sorgen kann es langsamer werden, ja.
Die Zeiten in denen man sich hunderte reg.*-Tweaks zusammensuchen und pflegen (!) musste sind bei mir wahrlich vorbei aber ich weiß wie es geht. Windows 10 ist heutzutage so schnell installiert und eingerichtet. Es ist fast langweilig im Vergleich zu früher. Ich stehe schon lange auf den Blog hier und es gibt fast nie was zu kritteln aber kurzsichtig gedachte Stereotypen ins Jungvolk zu werfen mussen nicht sein. Was MS da macht ist mir egal solange man es abhaken kann. Falsche Zielgruppe! 
—
ich habe mir abgewöhnt leuten zu helfen bei win10 fehlern…denn dann wäre ich voll ausgelastet
—
Besser läßt es sich nicht auf den Punkt bringen!
Nur meine ganz persönliche Meinung:
„Solange 20 Jahre alte und dazu bekammte Fehler, von einer BS Version zur nächsten, übernächsten, usw. „mitgeschleppt“ werden, kann man sich das ganze „optimieren“ mehr oder weniger sparen. Dazu sitzen diese Probleme viel zu tief im BS und kein „Optimierungstool“ kommt so tief ins System oder bekommt Zugriff darauf, dass es einen enormen Vorteil bringen würde. Was auch so gut ist, denn sonst würden eine Menge User Tag für Tag ihren Rechner neu aufsetzen müssen!
Wie schon Anfangs erwähnt: „Nur meine ganz persönliche“ Meinung.
Systemfehler sind inhärente Fehler, also Programmierfehler. Die auszubügeln können technisch gesehen die Tools nicht.