Apples mobiles Betriebssystem iOS 7 [seit Semptember 2013] ist laut eigenen Angaben bereits auf 74 Prozent aller Geräte zu finden. Auch wenn solche Werte für Apple nichts besonderes sind, kann sich die Konkurrenz davon noch eine große Scheibe abschneiden. So läuft Googles aktuellstes Android 4.4 nur auf 1,1 Prozent aller Geräte. Dabei ist dieses Betriebssystem nur einen Monat später als iOS 7 erschienen.
Wirft man einen Blick auf die Verbreitung der älteren Versionen, so werden die Unterschiede noch dramatischer. Der direkte Vorgänger iOS 6 [seit 2012] kommt zwar noch auf einen satten Anteil von 22 Prozent, doch danach ist Schluss. Nur 4 Prozent aller mobilen Apple-Geräte laufen nicht mit den beiden aktuellsten Betriebssystemversionen.
Im Vergleich dazu Android: Die zweitaktuellste Version [Jelly Bean, seit 2012] macht mit 54,5 Prozent den größten Brocken im Android-Universum aus – gefolgt von Gingerbread mit 24,1 Prozent [seit Ende 2010], Ice Cream Sandwich mit 18,6 Prozent [seit 2011] und insgesamt 1,7 Prozent anderen.
1. Apple versorgt nur seine Geräte, leichte Aufgabe
2. Android braucht wegen unterschiedlicher Oberfläche der Hersteller Testvorläufe
3. Support bei Android kostet Geld, also stellt man lieber neue Endgeräte her
4. Android hat bei den Versionen in den letzten 12 Monaten mehrfach zugelegt, da kommen die Hersteller wg der Tests nicht so schnell nach
Hast ja schon recht, Gerhard! Aber: Welche Gründe auch immer bei Android vorliegen, in der Konkurrenz mit iOS den Kürzeren zu ziehen, es bleibt doch dabei, DASS es den Kürzeren gezogen hat, oder? Bei dir wiederum geraten die Erklärungen unter der Hand zu Entschuldigungen!