Lang ist es her, dass es von Opera eine neue Version gab. Aber nun hat sich Oslo mit der Opera Next 15 zurückgemeldet.
Damit hat Opera nicht nur die Versionsnummer 13 (wie angekündigt) übersprungen, sondern auch die 14.
In dieser Testversion kommt zum ersten mal die neue Rendering-Engine Blink zum Einsatz.
Opera Mail ist ab dieser Version nicht mehr vorhanden. Sie wird als externes Programm Opera Mail inkl. Mail, Newsgroups und Feeds weitergeführt.
Eine gute Entscheidung. Denn nicht jeder hat die Mailfunktion unter Opera benutzt.
Natürlich wird noch nicht alles gleich zu Anfang Rund laufen. Aber dafür ist es eine Testversion.
Ich werde mich jetzt auch erst einmal ran machen und testen.
Bitte nicht über eine bestehende Version updaten. Diese Next-Version sollte einzeln getestet werden.
Info und Download: my.opera.com/Opera 15 Next für Windows und Mac Auf der Seite auch Opera Mail für Windows und Mac
[Update] Erst wollte ich einen neuen Artikel schreiben, was sich denn so im Opera verändert hat. Aber nach einem Test kann man sagen, es ist eine erste Testversion, bei der fast alles noch nicht implementiert ist. Keine Seitenleiste, Keine Adressbar…. Nichts wie man es von Opera gewohnt und schätzen gelernt hat.
Ob sich Opera damit einen gefallen getan hat, diese Version gleich als Next herauszugeben? Ich glaube es nicht. Es ist für mich eine erste Developer-Version.
Eines kann man aber sagen. Durch den neuen Unterbau, der jetzt nach und nach hoffentlich seine alten Funktionen wiederbekommt, hat Opera mit Problemseiten jetzt weniger Sorgen.
Was man im Bild erkennen kann ist:
- Die Schnellstartseite wurde aufgemöbelt. Man kann nun mehrere Seiten in ein Schnellwahlfeld speichern.
- Unter Stash kann man Webseiten mal fix parken. Die Anzeige (Höhe) der Seiten kann man einstellen.
- Unter Discover kann man sich verschiedene News-Artikel zu verschiedenen Bereichen anzeigen lassen.
- Alte Erweiterungen funktionieren nicht mehr in der Opera-Blink-Version. Da muss man warten bis die Entwickler ihre Erweiterungen updaten.
- Downloads erscheinen nun rechts oben und nicht mehr als Popup.
- Erweiterungen wie der Adblock Plus „nisten“ sich nun in die Adresszeile ein.
- Passwörter werden scheinbar nicht mehr in der wand.dat sondern unter AppData\Roaming\Opera\Opera Next\data\Login Data gespeichert.
In den Einstellungen Datenschutz/Sicherheit lassen sich die Benutzernamen und Passwörter bei Bedarf in Echt anzeigen. - Das Herzstück von Opera ist im Programmverzeichnis die opera.pak
- Opera Turbo nennt sich nun wie im Mobilen Opera Off-Road Mode
So wie es aussieht werden wir uns von allen gewohnten Dateinamen wie *.ini und *.dat verabschieden müssen. Also hoffen wir, dass die Jungs aus Oslo noch einige Asse im Ärmel haben.
„Bitte nicht über eine bestehende Version updaten. Diese Next-Version sollte einzeln…“ – die installiert sich eh einzeln neben die vorhandene.
So, wie das jetzt ist, ist das Pre-Alpha – da kann man fast nix einstellen. Ich habs bis jetzt noch nicht mal geschafft, eine Startseite festzulegen – immer kommt dieses Speed-Dial. Was soll so was?
Fazit: ääääh…
Gibt ja sicherlich noch einige die eine Next installiert haben. Deshalb der Hinweis.
Ein html5test.com ist aber interessant.
Opera 12 419 Punkte
Opera 15 433 Punkte (Da noch einiges fehlt)
Chrome 29 463 Punkte.
Schon mal sehr gut für Opera.
So, nun ist doch noch etwas im Beitrag hinzugekommen.
419 zu 433 Oper 12.15 zu 15 ist „schon mal sehr gut“? Da „läuft“ ein fertiger Browser gegen einen, der fast nix drin hat.
Das ist so, als ob einer im Straßenanzug mit Rucksack gegen einen im Sportdress mit Spikes läuft. Wenn der aber nur so´n bißchen besser ist, dann hat er iwas falsch gemacht…
[…] GA_googleFillSlot("Medium_Rectangle_Content_Bottom"); Opera 15 einmal genauer angeschaut Deskmodder.de […]
Du darfst nicht vergessen, es fehlen Punkte für Local multimedia, Security, Location and Orientation und Bonuspunkte Audi und Video.
Ich habe Opera Next schon wieder runtergehauen – ich sachs, wie es ist: wenn die Final annähernd so bleibt, dann nehme ich den IE als Drittbrowser und nicht mehr Opera…
Von der Gestaltung der „Neuen Seite“ samt Schnellwahl, Stash und Discover bin ich schon mal begeistert. Gespannt bin ich darauf wie weitere Features und Komfortfunktionen (nicht zuletzt die Lesezeichenverwaltung)implentiert werden. Meines Erachtens hat der Maxthon Browser in den letzten Version sehr viel nettes Zeug verpackt, die ich auch in Opera gerne sehen würde. Spannend wird vorallem, ob Opera die Seitenleisten neu einführt oder sich an Google Chrome orientiert, also ganz darauf verzichtet.
Das Mail-Modul und der Feeds-Reader hätte aber dann doch lieber drin bleiben sollen. War doch schon ein Alleinstellungsmerkmal!
…Lesezeichenverwaltung
Wenn ich das bei Karsten von opera-info richtig gelesen hab, wird die Schnellwahl mit seinen neuen Ordnern, die man komplett oder einzeln aufrufen kann, die neue Lesezeichenfunktion.
Twitter Opera
Ich hoffe auch, dass die Seitenleiste wieder eingebaut wird, denn die ist u.a. ein Punkt warum ich noch mit Opera herum surfe.
Nun ja, auf die Seitenleisten kann ich verzichten. Die Möglichkeit, die beliebtesten Seiten in der Schnellwahl in Ordnern zu organisieren, mag mich begeistern – der Verzicht auf Lesezeichen jedoch ist: total bescheuert! Soll ich hunderte von Youtube-Clips beispielsweise jetzt der Schnellwahl hinzufügen??