Neben der FRITZ!Box 7590 und 7490 haben auch die FRITZ!Repeater 2400 und 3000 ein neues Labor Update erhalten. Die neue Versionsnummer ist die 7.24-84849 bzw. 7.24-84853. Auch hier wurden einige Fehler korrigiert und Verbesserungen vorgenommen.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.24-848XX
- Behoben – In seltenen Fällen kam es im 5-GHz-Band zu mehrfachen Radarwartezeiten mit anschließendem Verbindungsverlust
- Behoben – In seltenen Fällen ging die 5-GHz-Verbindung zur FRITZ!Box verloren
- Behoben – Beim Wechsel des WLAN-Standards von „11a+n“ auf „11n+ac“ traten fallweise Probleme bei der Belegung von Kanälen auf
- Behoben – Falsches Ereignis unter „System / Ereignisse“ bei WPS während der DFS-Wartezeit
- Verbesserung – Meldungen für WLAN unter „System / Ereignisse“ verbessert
- Verbesserung – Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung – Meldungen zur DFS-Wartezeit unter „System / Ereignisse“ überarbeitet
- Verbesserung – Bennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Verbesserung – Stabilitätsverbesserungen
Das Update wird wie immer automatisch eingespielt, oder kann auf der AVM-Seite (unten) manuell heruntergeladen werden. Eine Übersicht über den Update-Status der einzelnen AVM-Geräte könnt ihr hier nachverfolgen.
FRITZ!Repeater 2400 und 3000 mit Update auf die 7.24 84849 bzw. 84853
Nur für Internet-Nutzer mit Download-Geschwindigkeiten größer als 600 Mbit/s
— Problem mit Labor-Update bei Wifi ax und Nutzung 160 Mhz im 5 Ghz Band —
Für alle, die am Repeater 3000 mit einer Wifi 6 (ax) Karte (bei mir im Notebook nachgerüstet) eingeloggt sind:
Ich habe die Laborversion 7.24-84853 aufgespielt und danach wurde mein Notebook nur noch mit 866 Mbit/s im Mesh der Fritzbox 6591 versorgt, im Gegensatz zu der doppelten 1,7 Gbit/s Anbindung zuvor. Im Speedtest bedeutet das einen Unterschied in der Spitze von 590 Mbit zu knapp 890 Mbit zuvor (im Gigamax Tarif).
Nachdem ich den Repeater 3000 wieder auf die offizielle FW 7.21 zurück gesetzt hatte, musste das Notebook zunächst neu gestartet werden, um wieder mit 1,7 Gbit/s erkannt zu werden.
Fazit: Während die bisherigen Laborversionen bei mir jeweils klaglos funktioniert hatten, scheint es neue Hindernisse bei der Funkkanalnutzung im Bereich 160Mhz im 5 Ghz Band zu geben. Es könnte aber auch an der Komnination mit der Fritzbox 6591 als Mesh-Master liegen, deren FW leider noch bei 7.13 liegt (Thema Vodafone und fehlende Updates).
Ein Feedback wurde an AVM gesendet.
„…Es könnte aber auch an der Komnination mit der Fritzbox 6591…“
da ich selber eine (eigene) Fritz 6591 habe – und dort auch eine Zeit lang „Banndbreitenverlust) sowohl UP & Down – mal die Frage ob du im System einen automatisch installierten Treiber für das Netzwerk hast ( der über Windows Update kam), nachdem ich diesen nämlich deinstalliert hatte funktionieren bei mir die Bandbreiten wieder so wie sie sollten ( Treiber wurde nach Deinstallation – und Neustart – dann automatisch der Standardtreiber von MS genommen)
Manny die haben Letsupload hochgenommen, wegen windows versionen ,
glaub das liegt aber nicht and dir.
Da gibt es ein Gerücht wegen so ne ne tube oder wie der heist.
Die Logik der Anbindung erschließt sich mir eh nicht. Mal sind meine beiden NUCs mit 1,7Mb/s angebunden, mal mit 866 oder gar nur 133Mb/s. Obwohl der nächste Repeater nur einen Meter und der andere ca 8m entfernt ist, schwankt die Anbindung enorm. Und keiner ist mit Wifi 6 angebunden.
FB ist 7590 mit zwei 3000er Repeatern.
@Dabbelju
Also mein Eindruck ist, dass die Logik der Anbindung über Wifi nach Energiespar-Gesichtspunkten erfolgt. Leider stimmt das auch nur halb, ich kann da nur Vermutungen anstellen…
Wenn keine Leistung angefragt ist und Inaktivität herrscht, geht der gekennzeichnete Durchsatz in der Mesh-Anzeige manchmal runter. Sobald jedoch ein Speedtest oder Downloadtest gestartet wird, kann man sehen, wie sich diese Kennzeichnung nach einigen dutzend Sekunden erhöht. Möglich wäre es, dass die Devices ihre Wifi Eigenschaften selbst regeln und die FB dies nur wiederspiegeln kann.
Um also den richtigen Durchsatz zu bekommen, sollte man in den letzten Minuten zuvor das Internet genutzt haben. Die Sache mit der Anbindung auf 160 Mhz Funkkanal zeigt sich auch nicht in der Meshgrafik, sondern unter „Funknetz“ in der Liste der „Bekannten WLAN-Geräte“.
@Manny
Möglich ist es, dass ein aktueller Treiber sich nicht mit der Laborversion verträgt. Grundsätzlich sollte es aber so sein, dass die Laborversion bis zur offiziellen Version weiterentwickelt wird. Damit anzufangen, seine Treiber im System zurückzusetzen, kann nicht die richtige Reaktion auf eine Laborversion sein. Zum Glück besteht bei mir kein Problem mit den offiziellen FW Versionen.
@Deoleo
Die Logik wird mE dabei völlig außer Acht gelassen, denn die geringe Datenrate liegt auch an, wenn ein Video aus dem I-Net gestreamt wird. Trotzdem werde ich drauf achten. Allerdings wird der 2,4GHz Kanal oft mit 1 Mb/s angezeigt oder zeigt keine Anzeige im Mesh, obwohl volle Belastung (2 Videostreams) auf der Leitung liegt. Das ist mit Energiesparfunktionen nicht zu erklären und AVM hält sich da bedeckt. Oftmals fehlt das 2,4GHz über den ganzen Tag bis es plötzlich wieder erscheint. Erklärung von AVM, seit Mesh über nimmt das untere Band nur Steuerfunktionen, was ich denen nicht glaube.