AVM hat der FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7490 ein neues Labor-Update spendiert. Die neue Fritz!OS Versionsnummer ist die 7.24-84940 bzw. 7.24-84944. Es wurden wieder Verbesserungen hinzugefügt und Fehler korrigiert.
- Internet:
• Behoben Die Fehlermeldung bei doppelter Vergabe einer IPv4-Adresse für ein Heimnetzgerät war nicht sichtbar
• Behoben In einigen Szenarien langsame Internetverbindung nach Update auf 7.24-84707 (7590) -
WLAN: Verbesserung Stabilität angehoben
-
Telefonie: Behoben Bei Online-Telefonbüchern werden die Symbole für vorhandene Kontaktbilder nicht angezeigt
-
Heimnetz: Verbesserung Darstellung des Symbols für ein priorisiertes Gerät wurde teilweise nicht richtig zugeordnet
-
System:
• Verbesserung Fehlerbehandlung beim Aktivieren der Option „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ mit einem ungültigen Kennwort überarbeitet
• Behoben Bei Neueinrichtung der MyFRITZ!App oder der FRITZ!App Smart Home scheiterte die Nutzung von unterwegs oder es erschien die Meldung, dass die Anmeldedaten ungültig seien -
Mobilfunk: Verbesserung Neue Option zur generischen Einbindung von verschiedenen Varianten bekannter Mobilfunksticks „Kompatibilitätsmodus für Mobilfunksticks“
Das Update kommt wie immer automatisch, oder kann über die AVM-Seite manuell heruntergeladen werden. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Updates für AVM Geräte findet ihr wie immer auf dieser Seite.
Wieder keine Lösung für Audiostreams über WLAN-Repeater. Hier bricht der Stream regelmäßig ab, da laut AVM die Verschlüsselung zu viel Recourcen benötigt.
Oder der Gastzugang, der auch nach abgeschaltetem Zugang in der 7590 nachwievor funktioniert. Der 3000er Repeater hält den Zugang zum Internet offen, obwohl das Gastnetz ausgeschaltet ist. Eine Löschung des eingeloggten Rechners lässt die FB nicht zu. Erst ein Neustart beider Geräte verhindert den Gastzugang. Antwort von AVM:
„Dies kann passieren, wenn die Repeater weiterhin den Gastzugang aktiviert haben und diese Einstellungen vom Mesh Master nicht vollständig übernommen haben.
Daher bitte ich Sie die Repeater erneut im Mesh einzubinden, um die Einstellungen erneut zu übernehmen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, bitte ich Sie die Repeater auf den Werkszustand zu versetzten und neu an der FRITZ!Box anzumelden. “
Aufgrund diverser Probleme sind die Repeater schon mehrmals neu eingebunden worden. Irgendwann sollten die richtig eingebunden sein, denn mehr als deren Procedure zu folgen, ist nicht möglich. Traurig AVM…
Ich streame schon seit Jahren hochwertige Audio Dateien via FB 7590 uz meiner Anlage am Anfang hatte ich auch ab und zu kurze Abreisser. Das lag aber am Samba Protokoll seidem ich einen NFS Server in Win 10 installiert habe ist alles in Ordnung. Wüsste nicht das es an der Fritzbox liegt. Filme in HD und 4K sind gar kein Problem zu streamen. Habe auch einen Repeater dazwischen geschaltet (erst 1750E und jetzt 3000)
Klaus
Dabei unterbricht nur der Audiostream, egal ob vom NAS oder aus I-Net.
Hier die Amtwort von AVM:
„Die neuen FRITZ!OS Versionen führen auch zwischen den FRITZ!Geräten einen sogenannten Handshake durch, um den Verschlüsselungsstandard festzulegen. Das scheint bei den Anwendungen mit Datenkompression keine Auswirkung zu haben. Allerdings beim Audiostream scheint es die Übertragung so zu verlangsamen, dass es wie ein Abbruch des Signals rüberkommt. Leider haben wir dafür keine schnelle Lösung parat. Ich kann ihnen nur das Downgrade auf FRITZ!OS. 7.12 anbieten. “
Wobei es mit der 7.20 sehr selten zu Abbrüchen kam. Aktuell täglich mehrere… Ein downgrad zur 7.20 bietet AVM nicht an.
Ich kann mich nur wiederholen. Weder bei Flac noch unkomprimierten Streams (wav) kommt es zu Aussetzern. Ich habe die FB seit knapp 3 Jahren mit 1750 und dann mit 3000. Im ersten Monat ja weil mein Mediaplayer Samba und NFS unterstützt. mit Samba ab und zu Aussetzer. Hab dann die Platten und OC mit NFS eingebunden seitdem keinerlei Aussetzer. Ok ich höre keine 8 Std non Stop Musik… Dann Stell doch mal Versuchsweise von WPA3 zurück auf WPA 2 um….
Das war eine der ersten Aktionen von WPA2+3 auf 2 zurück, jedoch ohne Erfolg.
Interessant ist da schon die Anbindung per NFS. Da wüste ich jetzt nicht wie das einzustellen wäre. Entweder wird per Foobar (Win 10) oder per App (Android) gestreamt. Zeitweise läuft ein Hires Stream über Stunden, dann plötzlich mehrere Unterbrechungen. Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben.
Die ursprüngliche Annahme von zu vielen WLAN Geräte in der Umgebung kann nicht aufrecht erhalten werden, da dies zu jeder Tages- und Nachtzeit geschied.
Es gibt eine gute Software von haneWin …die heißt NFS-Server ist shareware aber wenn sie funktioniert nicht wirklich teuer. Das installieren und Einrichten ist super einfach. SMB ist recht störanfällig beim Streamen. Bei mir ist der Verzeichnis Zugriff und auch dann der Dateizugriff so ungefähr 10 mal schneller …Das freiggeben usw ist alles in der Software natürlich muss der Client NFS auch unterstützen…
Dank dir Klaus, werde ich austesten. Wobei die Änderung nur den NAS Stream betrifft, nicht den aus dem I-Net.
7590 mit 7.24-84707 am 500Mbit FTTH Anschluss nur noch 100Mbit. Mit der vorherigen Laborversion war alles OK, genauso wie mit der aktuell wieder installierten 7.21
Moin.
AVM liefert anscheind nur noch Müll Labore.
Hab das Update vorhin aus Spaß geupratet.
Die Box ist nun unbrauchbar 😡 lässt sich auch nicht zurück setzten.. Bekomm noch Zugriff. Keine update Datei usw angenommen. Zurück setzen schlägt auch fehl.
War das letzte mal das, ich ein Labor installiert habe.
Grüße
Zurück setzen (auch) mit Telefon (auf Werkseinstellung) probiert ?
Hallo,
Ja habe ich auch Probiert nach Gefühlten 30 Mal ging es.
Jetzt ist die gleiche Beta oben die nun geht .
Mh Finde das mit dem Zurück setzten ist echt Mega schlecht geworden !
LG
wenn es jetzt wieder geht – und du / man – wieder auf die Fritzbox draufkommst, müsste es auch eigentlich möglich sein von der momentanen Labor / Beta wieder auf die letzte „Final“ zu kommen
Generell stellt sich doch die Frage, warum es immer noch Menschen gibt die WLAN nutzen. Wir sind bei 2021 angekommen und nach wie vor ist die einzige zuverlässige, schnelle und beste Lösung „das Kabel“.
Grundsätzlich sollten alle Provider und Hardwarelieferanten die Kunden ein Formular unterschreiben lassen, dass jeglichen Support und Hilfestellung zum WLAN ausschließt. Die Welt wäre um so vieles besser ohne WLAN.
…Grüße und so…
War das der Witz zum Wochenende?