Es gibt scheinbar nichts, was sich nicht umgehen lassen kann. So auch das Support-Ende von Windows 7. Hier ist am 14.Januar 2020 Feierabend mit Updates. Aber es gibt Wege weiterhin Updates zu erhalten.
Schon im September hatten wir berichtet, dass 0patch weiterhin Micro-Patches anbieten will, damit man weiter mit Windows 7 arbeiten kann. Microsoft selber bietet gegen Bezahlung weitere drei Jahre Support an. Diese kostenpflichtigen Extended Security Updates (ESU) werden auch für kleinere Unternehmen angeboten.
Notwendig dafür ist ein ESU-Vorbereitungsupdate, welches online prüft, ob man weiterhin Updates erhalten darf. Abbodi hat nun in Zusammenarbeit mit anderen Usern einen Weg gefunden, diese Prüfung zu umgehen. Sodass man weiterhin mit Updates versorgt wird. Das Update selber kann nicht in eine ISO integriert werden. Es muss online installiert werden.
Wie er herausgefunden hat, überprüft nur dieses Update die Berechtigung. Ob dies so bleibt, wird man dann erst im Februar 2020 sehen. Denn bis dahin kann sich ja noch einiges ändern. Daher sollte man das Projekt (BypassESU) durchaus im Auge behalten, wenn man denn mit Windows 7 weiterhin arbeiten möchte.
Denn immerhin hat Windows 7 jetzt schon seinen 10. Geburtstag hinter sich. Und auch die Hardware-Firmen werden so nach und nach den Support und die Treiber für Windows 7 kappen. Daher sollte man doch langsam aber sicher überlegen, den Zeitpunkt zu nutzen, um mit dem Windows 7 Key weiterhin noch kostenlos auf Windows 10 umzusteigen.
[Update 12.02.2020] Der Patch funktioniert wirklich. Mehr dazu hier unter: Windows 7 ESU Updates installieren (Bypass) funktioniert wirklich
Ab Januar 2025 BypassESU-v13
Die Updates für Windows 7 sind regulär vorbei. Mit dem BypassESU-v13f (PW: 1234) lassen sich auch die Server 2008 R2 Sicherheitsupdates installieren. (Die 25-01 in der Suche immer gegen das aktuelle Datum ändern). Diese Updates sind aber nur für Windows 7 x64 geeignet.
Aktuell Oktober 2024 (letztes Windows 7 Update):
- Voraussetzung alle Updates, die es ohne Bypass gab, sind installiert (Ab BypassESU-v10 nicht mehr notwendig)
- Update für das Lizenzierung-Vorbereitungspaket (ESU) Aktuell: Juli 2020 KB4575903 (Falls der Download nicht klappt, Rechtsklick -> Speichern unter) (support.microsoft) -> Neustart
- BypassESU-v12 (PW: 2023). Danke auch hier an abbodi
- BypassESU-v12 starten -> vorherigen Bypass deinstallieren -> Neustart BypassESU-v12 starten und installieren.
- Neu ab März 2023 wird zusätzlich der Win7_WU_ESU_Patcher benötigt. (PW 2023). Entpackt und gestartet, muss die 1 ausgewählt werden. Beide Patcher sind notwendig, damit die Updates auch über Windows Update angezeigt werden.
- Updates: Oktober 2024 Updates: Windows 7 Sicherheitsupdate Oktober 2024 KB5044356 / KB5044321
- Falls ihr eine aktuelle Windows 7 ISO sucht, die findet ihr hier.
Bei Problemen zwischen .NET Updates und Windows Updates:
- Nachdem man die Option 1 ausgewählt hat und die .NET Updates installiert wurden, sollte man die LiveOS-Setup.cmd erneut ausführen, die 6 drücken (.NET 4 ESU Bypass entfernen). Danach sollte es keine Probleme mit den Windows Updates geben.
- Im nächsten Monat dann wieder LiveOS-Setup.cmd ausführen und die 7 (.NET Bypass installieren) drücken und die Windows Updates starten.
Spielerei für eine VM. Werde ich sicherlich testen. aber eben „Just for Fun“.
Irgendwann ist es aber auch mal gut. Warum nicht jetzt auf Windows 10 umstellen oder auf Linux? Der eigentliche Sachverhalt ändert sich ja nicht, wird nur 2 Jahre verzögert.
Ganz meine Meinung. Irgendwann reichts denn mal. MS hat Windows 7 begraben und dabei sollte man es auch belassen. Dieses ständige rumgestricke ändert nix am Endergebnis.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
nuja, ich sehe das so..je mehr sich win10 verweigern…desto mehr lenkt ms ein…
grade die „telemetrie“ sehe ich als einwand…win10 überhaupt auf einem system zu benutzen, das in irgendeinem netz hängt.
war doch klar, dass sowas kömmen wird. Der „Druck“, sowas zu zu lassen, ist ungleich größer. als noch bei winXP – und der xp-embedded-„Lösung“.

MS hat überhaupt gar kein Interesse, dass ein derart noch sehr stark benutztes BS wie Win7 ab Mitte Januar in massiven Malware-Bombardements aufgeht – und entsprechende Probleme verursacht. Von daher wird es geduldet werden. Alles inoffiziell, versteht sich…
Ich „liebe“ Win10 weiß Gott nicht – aber solch´ Fummelei, um unbedingt Win7 noch´n bißchen länger nutzen zu können, das tu ich mir doch nicht an.
Lieber brummelnd mit Win10 weiter (humpeln)marschieren, als später mit Win7 doch noch auf die Schnauze zu fallen. Im Gegensatz zur BERliner Verwaltung, die 1000-e Rechner falsch upgegradet hat, läuft Win10 bei mir ja schon.
Nicht so erwünscht wie damals Win7, aber eben geduldet. Weil´s a) nix besseres von Microsoft gibt und b) die Alternativen macOS oder Linux für mich als Haupt-OS nicht in Frage kommen. Die will ich noch weniger als Win10.
Woran denkst du liegt es das dein Windows 10 schlechter läuft als 7?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
weil er versucht, die microsoft bespizelung abzuschalten!… denn dann hängt win10 sehr oft.
Win10 läuft nicht „schlechter“ als Win7, es läuft „anders“ als Win7. Was ich damit meine:
– anstatt von Win7 aus weiter zu entwickeln, wollte MS mit Win8 zum „ganz großen Schlag“ ausholen – der wurde aber „´n Schuß in den Ofen“. Win 8.1 diente nur dazu, die Zeit bis Win10 zu überbrücken, da hatte sich MS selber längst von verabschiedet
– ich habe bis Juli 2019 Win7 als Haupt-OS benutzt, aber schon seit August 2015 bzw, Anfang 2016 zwei Rechner auf Win10 umgestellt. Und da waren (v.a.D. in der ersten Zeit) so viele Macken, unfertiges (was konnte der Edge denn zu Anfang? So gut wie nix). Und auch später sind diverse Upgrades nicht so gaaanz fehlerfrei verlaufen
– viele kleine Dinge passen mir bei Win10 nicht – eine Menge davon kann man ändern, einiges aber eben auch nicht. Nimm nur mal die Fontgröße: wenn man die gescheit ändern will, muß man sich ein Tool besorgen, um die (auch in Win10 noch vorhandene) Funktion benutzen zu können
Win7 hat mir eben besser gefallen, und wohl nicht nur mir. Aber Win7 ist bald „alle“, also benutze ich Win10. Ich springe darob aber nicht vor Freude auf den Tisch und jubele, grins.
win 8.1 ist – richtig konfiguriert – allerdings aktuell das mit beste BS von der Fa. winzigweich.
OpenShellMenü statt dem doofsinnigen MS-Gekachel – und alles ist gut. Wenig(er) Telemetrie, löppt rund und schnell.
ich verstehe die leute nicht, die behaupten mit „telemetrie“ bespizelung erfreut zu sein.
haben die leute heute wirklich keine intimsphäre mehr? aber ist wohl normal bei leuten die facebook und co lieben…und jeden scheiss den sie verzapfen posten!
win10 ist nicht vertrauenswürdig und auch nicht datensicher.
Es ist traurig hier soviel Halbwissen zu lesen.
Microsoft hat bereits mehrmals klargestellt, dass Windows 10 in der Defaultkonfiguration genausoviel Telemetriedaten erfasst wie unter Windows 7. Ein einziger Unterschied ist, dass Microsoft unter Windows 10 die Konfiguration mit in die GUI aufgenommen hat.
Aus meiner Sicht ist Windpws 10 ein Schritt nach vorne in Bezug auf Datenschutz.
Gibt aber immer noch Lift nach oben.
HAHA! damit würde man die zahlende Kundschaft alt aussehen lassen
Zu der Telemetrie und den Aluhutträgern:
Wie schon erwähnt worden ist, gibt es diese seit Windows 7, nur wurde es dort nicht so publik gemacht, wie es aktuell bei Windows 10 der Fall ist.
Also es gibt für mich diverse Gründe bei Windows 7 zu bleiben
dabei geht es nicht um telemetrie, Optik, Geschwindigkeit Stabilität usw.
es geht um lediglich um funktion ich habe
3 Rechner mit Windows 10
2 Rechner mit Windows 7
1 Rechner mit Windows 8.1
2 Geräte mit Linux (1x Server & 1x Laptop)
außerdem habe ich versucht von Einer Firma von wireless Keyboards (Log***) die geräte unter Windows 8.1 & 10 einzurichten und naja die Uni*ying lässt ein pairing nicht zu unter Windows 7 keine Probleme – also warum wechseln, achja Windows 10 nehmen und damit leben, das nichts funktioniert! man kennt es ja (Windows 10 Halbjahresupdates) ***HUST!!!!!
Für mich gibts drei Gründe warum ich win 10 nicht möchte
Es ist mir schlicht zu aufgebläht mit diesen ganzen Apps und Kacheln . Ich möchte es einfach Strukturiert haben so wie bei Win 7 wo ich selbst entscheide durch klicken wann ich was starte . Windows 10 ist vollgemüllt mit einem Scheiss den ich nicht sehen will. Der ander Grund ist es verstösst gegen die EU-DSGVO . Es wird mir zuviel geschnüffelt . Was ich an meinem Rechner mache geht nur mich was an solange ich nicht gegen geltendes Recht verstosse. Ihr würdet ja auch nicht euer Tagebuch jedem in die Hand drücken mit einem lächeln und sagen ich freu mich wenn ihr alles über mich wisst. Desweiteren ist mir das klassische Windows Design in Win7 viel vetrauter. Ich habe es drezeit aktiviert das klassische Design. Im klassischen Design kann ich Windows fast blind steuern.
Ich schließe mich „Marty79“ voll an. Nun upgrade halt auf Win 10, dachte ich am jahresende. Gesagt getan ,hätte ich es nur nicht gemacht. Eine Katastrophe, keines meiner älteren Spiele lief mehr (auch nicht im Kompatibilitätsmodus).
Bin nun wirklich ein alter Winfuchs – Ms-Dos, Win 3,95,98,Xp, 7, Win 10 ist für mich ein No Go. Bei mir läuft jetzt wieder Win 7. Da ich noch eine freie SSd habe lege ich in nächster Zeit Lynux mit Wine zu. Bin halt Gamer!!
Hallo,
Mich würde mal interessieren nach dem man diesen Patch installiert hat, ob man das Prüfungs Update trotzdem installieren muss, denn das lässt sich ohne und auch nicht mit dem Patch installieren.
Eine Information wäre da mal interessant, denn auch mein Mini PC läuft nun mal Windows 7 Pro.
LG
Version 4 wurde am 18. Januar 2020 veröffentlicht, Download u. a. hier https://gitlab.com/stdout12/adns/uploads/a5e6f92977995f8561a5750026d1982e/BypassESU-v4.7z.
Quelle: https://forums.mydigitallife.net/threads/bypass-windows-7-extended-security-updates-eligibility.80606/
Hallo,
hat mal einer geschaut was das Patch genau macht. Und was im nachhinein mit der DLL passiert die genutzt wird. Würde mich mal interessieren. So in der Regestrie würde ich sagen das der OS name geändert wird und halt 2 dll datein ausgetauscht.
какой код к архивы
Посмотрите рядом со ссылкой на скачивание (Deepl-Translated)
Gibt’s auch eine Übersetzung ins Deutsche?
Der Patch bzw. die DLL darin wird von meinem Symantec Antivirus als möglicher Virus erkannt …
Das ist eine False Positive Meldung. Aber du kannst es auch so hinnehmen und es lassen.
BypassESU v6 oben hinzugefügt. Nur für neue Nutzer.
Wer mit der v5 keine Probleme hat, benötigt den neuen nicht.
Habs gerade aufgespielt v6 Funktioniert klasse.
War halt noch Qualitäts Software.
Die Marktanteile von Windows 7 sind März 2020 sogar gestiegen um 1%, ich denke dass wenn das so bleibt (26 %) Aktive Nutzer Microsoft Spätens 2021 sich Rechtfertigen muss bei XP gabs auch teilweise noch Updates weil denen das Rechtsrisiko zu hoch ist.
Ich werde schon aus Prinzip bei Windows 7 bleiben, ich möchte ein sauberes Strukturiertes OS ohne Heimlich Installierte Apps, ohne Cortana und ohne eine Firma zu Unterstützen der unsere Gesetze völlig egal sind.
Alle Windows 10 Nutzer sind Mittäter einer Firma die eine Straftat begeht für die jemand wie ich ins Gefängnis müsste.
Zur Überbrückung bis die einzelnen Hardwarekomponenten für den neuen Rechner eintreffen werden, muss ich BypassESU beim 12 Jahre alten Rechenknecht noch anwenden. Der neue PC wird nach dem Aufbau (Mitte/Ende Juli) mit Windows 10 Pro x64 „beglückt“ werden.
Der Alt-PC wird anschließend als „Familen-/Verwandten-Notfallrechner“ weiterhin mit Windows 7 Ultimate x64 in der Ecke sein Dasein fristen und nur für die System-Updates eingeschaltet werden.
Neu BypassESU v7
Da waren wir beide wohl gleich schnell. Ist oben aktualisiert.
Der Link zu „ESU-Test Update KB4528069“ führt bei Microsoft nur auf eine Fehlerseite und kann auch über die Suche nicht gefunden werden.
Dafür ist jetzt die KB4538483 zuständig. Ich hab es oben mal angepasst.
Wie währe es denn mal mit einer vernünftigen Deutschen, schritt für schritt Anleitung. die aktuelle ist müll und geht nicht
Wenn es bei dir nicht geht, hilft auch keine neue Beschreibung.
Beschreibe mal lieber was nicht geht.
Ich habe ein Problem mit dem .Net-Patch.
Auf älteren (langsameren) Systemen kommt es anscheinend bei *.MSP-Patches (z.B. Office) zu Fehlern. es ist weder über WU, noch direkt möglich, Office-Updates zu installieren. Es scheint, dass es hier irgendwoc zu einem Timeout kommt. Auf anderen Systeme laufen auch Office-Updates durch, brauchen aber deutlich länger als ohne Einbindung der msiesu.dll
Gibt es evtl. eine Möglichkeit den Timeout hoch zu stellen?
Auf neueren Systemen habe ich keinerlei Probleme.
Alternativ könntest du den Patch deinstallieren dann die Office Updates Installieren danach den ESU Patch wieder Installieren.
Nur zur Info, falls jemand Probleme mit den .Net Updates hat. Es sind neue (V2) bereitgestellt worden.
Wer die V1 hat, kann die so lassen.
https://support.microsoft.com/en-my/help/4566517/kb4566517
http://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=kb4566517
salve , vorrei farle presenta da appassionato come lei di windows ed in generale di tecnologia che , su windows 7 x64 riscontro mal funzionamenti e non installazione della patch di sicurezza ESU di settembre 2020
Benutze den neuen ESU Patch v8 (Siehe im Beitrag)
Ich stelle gerade fest, dass es nach dem Update von v7 auf v8 beim BypassESU-v8-AIO die Optionen [6]/[7] (uninstall/install .NET 4 ESU Bypass) gar nicht mehr gibt.
Starte ich jedoch den BypassESU-v7-AIO, bekomme ich [7] (zum Installieren des .NET ESU Bypass) angezeigt. Im Script der v8 selbst fehlen beide Einträge tatsächlich. Es liegt also kein Problem mit der Installation vor.
Ist der .NET ESU Bypass mit der v8 jetzt nicht mehr nötig? In deren readme ist .NET nicht mal erwähnt.
Das Bypass Script v8 baut auf der v6 auf deshalb ist die .Net 4 Bypass Option nicht enthalten
– This is built upon v6, therefore it does not include .NET 4 Bypass option
Oh, im Blogbeitrag steht ja, dass für *.NET Updates derzeit noch der dotNetFx4_ESU_Bypass_r.7z benutzt werden muss, da die Funktion im v8 nicht integriert wurde. Wie konnte ich das denn übersehen? Eventuell war es da noch nicht fett hervorgehoben?
@Ben
v6 hatte ich nicht. Ich bin von v5 über v7 auf v8. Aber wie ich sehe, ist die .Net Option auch in v6 nicht enthalten, sondern erst/nur in der v7. Ich denke, dass es egal ist, ob man zum Installieren und Deinstallieren der .Net Option weiterhin die v7 oder den separaten dotNetFx4_ESU_Bypass_r nutzt. Sicherheitshalber werde ich aber letzteres nutzen, nicht dass ich mir aus Versehen mit [1] wieder die v7 installiere.
Ich würde gerne wissen, was genau es bedeutet, eine neue Version des BypassESU ÜBER eine alte zu installieren.
Bislang habe ich es so gemacht:
Ich habe alle Dateien aus dem neuen Archiv in den Ordner kopiert, ich welchem sich die Vorgängerversion befand, wodurch dort die Vorgängerdateien ersetzt wurden.
Ist dies so korrekt?
Immerhin kann es ja sein, dass sich in dem „Vorgänger“-Ordner MEHR Dateien befanden als in dem neuen Archiv enthalten sind. Diese werden ja dann nicht ersetzt.
Solange Du nur den Inhalt des jeweils vorhergehenden Archivordners ersetzt und dann die darin enthaltene (neue) „LiveOS-Setup.cmd“ als Admin ausgeführt hast, ist das das Update gewesen. Ersetzt/upgedatet werden ja andere Dateien in anderen Ordnern, und Registrykeys. Ich habe die entpackten Archivordner gar nicht auf dem System, sondern auf einer separaten Download-HDD und führte das auch von dort immer aus.
Den Aufwand mit dem Löschen und Umkopieren könntest Du Dir komplett sparen. Es reicht, das neue Archiv zu entpacken und deren „LiveOS-Setup.cmd“ als Admin auszuführen. Das alte entpackte Archiv kannst Du einfach löschen (oder auch behalten, das macht keinen Unterschied).
Hi Marius!
Erst einmal danke für Deine Antwort.
Du schreibst: „Solange Du nur den Inhalt des jeweils vorhergehenden Archivordners ersetzt und dann die darin enthaltene (neue) „LiveOS-Setup.cmd“ als Admin ausgeführt hast, ist das das Update gewesen.“
Gut, das habe ich ja so gemacht (natürlich habe ich dann anschließend auch die darin enthaltene (neue) „LiveOS-Setup.cmd“ als Admin ausgeführt).
Sowie: „Den Aufwand mit dem Löschen und Umkopieren könntest Du Dir komplett sparen.“
Aber ICH selber lösche ja nichts; die alten Dateien werden ja beim Umkopieren in den alten Archivordner automatisch ersetzt.
Zitat: „Das alte entpackte Archiv kannst Du einfach löschen (oder auch behalten, das macht keinen Unterschied).“
Also kann man quasi MEHRERE, entpackte Archivordner (verschiedener Versionen) auf demselben System haben, aber nur die Version, deren „LiveOS-Setup.cmd“ ich dann halt als Administrator ausführe, ist dann im folgenden „installiert“?
„Aber ICH selber lösche ja nichts; die alten Dateien werden ja beim Umkopieren in den alten Archivordner automatisch ersetzt.“
———————-aus Deinem ersten Post—————————–
„Immerhin kann es ja sein, dass sich in dem „Vorgänger“-Ordner MEHR Dateien befanden als in dem neuen Archiv enthalten sind. Diese werden ja dann nicht ersetzt.“
———————————————————————————
Stimmt. Du hattest ja gar nicht geschrieben, dass Du etwas gelöscht hast und in v5 sind z. B. Dateien enthalten, die es in v7 gar nicht gibt. Die blieben beim Überschreiben dann natürlich enthalten. Aber das Script nutzt ja nur Dateien, die auch im Script vorkommen.
Ich würde nicht dazu raten, Optionen alter Versionen auszuführen, außer die Optionen [7] und [6] (.NET ESU Bypass installieren/deinstallieren) bei Version 7, da das in v8 noch fehlt. Aber man kann stattdessen auch den separaten „dotNetFx4_ESU_Bypass_r“ (r steht für v2) nutzen, der ja im Blogbeitrag ebenfalls verlinkt ist.
Wenn man Win 7 (Sp1) (stand 2011 von der Iso) neu installiert und dann die updates bis Jan 2020 installiert.
Wie bekommt man dann die weiteren Updates ? Wie geht man vor?
Gibt es schon BypassESU Version die in Stande ist von Februar bis September mit updaten kann?
mein Freund möchte nicht die Version W7sp1x64_v20.9.10 .iso hier angeboten wird (Falls ihr eine aktuelle Windows 7 ISO sucht, die findet ihr hier) nicht nehmen. Weil man nicht weiß, was alles integriert ist.
Das steht alles oben im Beitrag, wie man vorgehen muss.
Wenn der Bypass aktiv ist läuft alles Weitere über Windows Update ab.
Und nebenbei: In der ISO sind nur die Updates.
Danke für die Info. Dann werde ich es mein Freund Bescheid sagen.
Was mir aufgefallen ist, wenn Bybass deaktiviert ist wird im Windows Update Microsoft Edge angeboten. Wenn Bypass aktiviert ist kommt unter Windows Update kein Microsoft Edge.
Ja das Verhalten hab ich irgendwo schon mal gelesen. Scheint „normal“ zu sein.
Hi, I just downloaded v9, but whenever extracting archive I’m repeatedly getting “Cannot create. Access is denied.” messages regarding PatchWU.txt & _ReadMe.txt
should I be concerned? or should I ignore it?
please reply asap
(people at ghacks aren’t giving me any reply, I hope anyone replies to me here)
This file is password protected. Is that the problem?
Try to Run the Programm as Administrator.
der Beitrag suggeriert unter ‚Aktuell November 2020‘, dass es im November ein neues SSU für win7 gebe. Was nicht stimmt, Stand ist und bleibt der von Oktober 2020 KB4580970!
Was da oben beschrieben ist, ist die allgemeine Vorgehensweise. Wenn ein SSU vorhanden ist, wäre es im Link vermerkt. Ist keins da, auch gut. Dann eben nächsten Monat.
Guten Morgen liebes Forum,
nur nochmal zum Verständnis. Der ganze Spaß hier funktioniert nicht mit Win 7 Home Premium sondern
nur mit den „Business Varianten“, richtig ?
Irgendwie steht das so explizit nirgens…
Danke !
Auch in der Home. Sonst hätten wir es dazugeschrieben.
Kann es sein, dass das Passwort nicht stimmt, oder mit dem V10.
Bekomme unter Winrar v6 folgende Meldung..Beschädigte Datei oder Passwort.
Das PW stimmt weiterhin.
Habs am Handy probiert, wieder das gleich, für V10 – PW 2020?
Ohne PW nur 2020.
Schande über mich! Danke!
Habe heute – einfach mal so – auf einem seit Januar 2020 komplett „vernachlässigten“ Notebook mit „Windows 7 Professional“ die aktuelle „LiveOS-Setup.cmd“ (als Admin) gestartet – dann Auswahl „1“ – und hab das Gerät einfach machen lassen, dann Neustart und „Update-Suche; völlig ohne jede Vorbereitung/Bereinigung/Prüfung …
Es hat Alles soweit ohne Probleme geklappt – als zwischendurch einige Updates „fehlgeschlagen“ sind, Neustart und erneut nach „Updates suchen“ – bis am Ende noch ein Neustart angefordert wurde. Danach kam „Keine Updates gefunden – Ihr System ist auf dem neuesten Stand“.
Somit ist das Ganze völlig unproblematisch – prima !!! Danke !!!
Im Update-Verlauf stehen jetzt (gefühlte) hundert neue Updates … Wer war das ???
Das ist ja das Problem von Windows 7, das es da soviele Updates braucht um einigermaßen sicher zu sein. Da es früher keine richtigen Kumulativen Updates gab.
Aber sooo viele? Ist denn das wirklich nötig? Könnte man das System nicht einfach mal fehlerfrei (und vor Allem gut durchdacht) programmieren?

„Im Update-Verlauf stehen jetzt (gefühlte) hundert neue Updates … Wer war das ???“
das sind meines Erachtens aber KEINE „gefühlten“ 100 Updates – das sind weit mehr

– Ist zwar schon länger her, aber ich hatte mal (über DISM++) eine solche ISO eingelesen und dann nach Updates suchen lassen
Windows 7 Updates
– das ganze hatte ich dann aber auch abgebrochen bzw. nicht bis zum Ende durchgeführt 
– als Anmerkung dann noch , das wäre „nur“ die install.wim – es käme dann ja, was ich nicht mehr getestet hatte auch noch die boot.wim
Manny, hör‘ auf, Du machst mir Angst !!!

Nur gut, daß ich neben Windows 10 noch mein gutes altes XP habe (und auch weiter pflege)!
… wobei die im Bild aufgeführte Anzahl dann nicht unbedingt direkt „angehakt“ werden / wurden, da sie zwar gefunden wurden aber zu alt bzw. durch andere dann auch ersetzt werden / wurden
@Harry S
„Manny, hör‘ auf, Du machst mir Angst“
das war wie gesagt auch nur ein „Testeinlesung“ – ein so „altes“ OS habe ich >SO ( über DISM++ ) noch nie aktualisiert ( was evtl. aber mal was für einen Urlaub passen würde
)
Hallo Leute,
Bis Dezember 2020 ging alles gut.
Seit Januar 2021, findet Win7 zwar die Updates, aber nach dem Neustart kommt immer die Fehlermeldung, das alle „Änderungen Rückgängig gemacht werden“, egal ob ESU V9, 10 oder 11. Am System habe ich nichts verändert. Hab schon alles ausprobiert, was hier geschrieben wurde, hilft nichts, immer das gleiche.
Hat vieleicht jemannd noch einen entscheidenen Tip???
gruß…
Thomas
Update:
.Net Update geht jetzt wieder, aber das Rollup nicht. Weiss denn hier keiner etwas?
…
Thomas
Hast du den .NET 4 ESU Bypass zusätzlich installiert? Wenn ja, dann entferne ihn. Danach sollten die Updates funktionieren.
Funktioniert leider auch nicht. Nach einem Neustart kommt immer die Meldung „Änderungen werden Rückgängig gemacht“.
Salve, sono un vostro fan e usando questa modifica cosa che già conoscevo vorrei condividere con voi un errore che da nella versione 11 , con gli ultimi aggiornamenti di marzo segnala ed installa 4-5 aggiornamenti con codice uguale quindi solo 1 di net. cosa che non dovrebbe fare, potreste controllare non vorrei che lo script si sia aggiornato grazie
can you contact the developer? if you install the esu check bypass for Net 4.8, in this case it is impossible to install the MS Office 2007 distribution (and higher), you get an error about a corrupted file in the distribution osetup.dll
Passwort für BypassESU-v11 (PW: 2020)
PW2020 geht nicht Bitte um eine Lösund Danke
LG Willy Odermatt
Ohne PW
Verlangt wir das Passwort !!!!!
bei der Version die ich heruntergeladen habe
Danke !!!
Du sollst nicht PW2020 eingeben, sondern 2020 also ohne PW.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Betrifft: Windows 7
PatchWU.reg funktioniert nicht bei BypassESU-v12.
Wie wird das Problem gelöst?
Mit freundlichen Grüssen!
February 14, 2023 – KB5022872 (Monthly Rollup)
IMPORTANT As of January 10, 2023, Microsoft no longer provides security updates or technical support for Windows 7 Service Pack 1 (SP1). For customers who need additional time to upgrade and modernize their devices running Windows Server 2008 R2 on Azure, we offer one additional year of Extended Security Updates on Azure only, beginning on February 14, 2023 and ending on January 9, 2024. This also applies to Azure Stack HCI, Azure Stack Hub, and other Azure products.
Du hast die LiveOS-Setup.cmd als Admin gestartet?
PS: Den Kommentar von sturmvogel kannst du ignorieren.
Wird es eine Version für Server 2012/2012R2 geben?
Da ist ja diesen Monat das letzte reguläre Update dran und danach gibts Updates nur noch per ESU.
Gibt es schon: https://forums.mydigitallife.net/threads/bypass-esu-blue.86548/
* A project to install Extended Security Updates for:
Windows 8.1 and Server 2012 R2
Windows 8 and Server 2012
Hm, Ihr seid mit dem verlinkten BypassESU-v12 nicht ganz aktuell. Inzwischen gab es schon BypassESU-v12_r.7z und jetzt BypassESU-v12_u.7z, wie man auf Borncity in Kommentaren gerade lesen kann.🤔
Wenn man bei MDL keinen Account hat, kommt man da leider nicht dran. Wärt Ihr so nett, und könntet hier aufklären, ob man die überhaupt benötigt, wenn man mit dem bei Euch hier noch verlinkten Download der ursprünglichen v12 Windows Update nutzt? Das scheint derzeit nämlich noch zu funktionieren.
https://www.borncity.com/blog/2023/10/12/windows-7-server-2008-r2-server-2012-r2-updates-10-oktober-2023/#comments
Hast du denn den Bypass überhaupt heruntergeladen?
Das ist der _u
Na na na, erst nachdem Du es *jetzt* aktualisiert hast, ist die enthaltene „Wim-Integration.cmd“ vom 17.02.2023 00:06 drin! Heute Morgen war da noch die „Wim-Integration.cmd“ vom 14.02.2023 21:11 enthalten!
Wenn das nun tatsächlich „v12_u“ und nicht „v12_r“ ist (in den Dateien selbst gibt es ja keine Revisionshinweise!), beantwortet das auch die Frage nach der Relevanz bei der Nutzung von Windows-Update: Das hat hier nämlich keine Relevanz. „v12_r“ und „v12_u“ spielen nur für das Patchen von ISOs eine Rolle.
Um genau zu sein für die Offline-Integration.
Daher hab ich das Teil auch erst heute Morgen ausgetauscht, nachdem ich benachrichtigt wurde.
Hallo funktioniert BypassESU v12 auch für Windows Server 2012/R2?
Hat da jemand schon Erfahrung?
Hallo moinmoin, habe hier Win 7 x64 Pro und habe alle ESU-Updates mitgemacht. Seit Anfang 2023 soll es ja keine weiteren ESU-Updates mehr für Windows 7 und auch Windows Server 2008 geben. Nun ist es so, dass mir ab Februar 2023 jeden Monat die Windows Server 2008 R2 Updates durch Windows Update angeboten werden und auch immer problemos installiert wurden. Wie kann das sein, wo es doch 1) keine Patches mehr für Windows Server 2008 seit Anfang 2023 geben soll und 2) ich hier Windows 7 x64 Pro nutze ? Im Win7_WU_ESU_Patcher habe ich übrigens „Patch as Windows Server 2008 R2 Category“ ausgewählt, da Windows 7 nicht zur Auswahl stand und „Windows 7 Embedded“ ja eher noch schlechter zu meinem System passt. Kannst Du mich erhellen, was hier vor sich geht ? Vielen Dank.
Windows 7 Embedded Updates funktionieren noch bis Oktober 2024 und die sind auch für Windows 7 geeignet.
Die „normalen“ Updates gibt es nicht mehr. Daher wird dir Windows 7 auch nicht mehr angeboten.
Danke für die Antwort moinmoin. Ich beziehe ja nach wie vor monatlich die Updates für Windows Server 2008 R2 auf meinem Windows 7 x64 Pro System. Zwei Fragen dazu: 1) Wird es diese ebenfalls bis Oktober 2024 geben und 2) ist es sinnvoll sie zu installieren ?
Die Windows 7 Embedded gibt es bis Oktober. Server glaube ich nicht so lange. Müsstest also umstellen. Und zu 2. Es sind Sicherheitsupdates. Ob es sinnvoll ist, musst du entscheiden.
Habe gerade mal nachgeschaut: Windows Server 2008 R2 wird noch bis Januar 2024 mit ESU-Updates versorgt, also noch einen Monat von heute an.
Hatte mich zuvor auf die Aussage einer KI verlassen, die behauptete, dass Windows Server 2008 R2 nur bis Januar 2023 mit Updates versorgt wurde – da sieht man mal wieder, dass man sich, zumindest derzeit, nicht auf KI-Aussagen verlassen sollte.
Aber gut, dass die Embedded-Updates auch noch für Windows 7 taugen, wie Du geschrieben hast. Ich habe mich nur ein wenig über Deine Aussage gewundert, dass ich es entscheiden müsste, ob ich die installiere – ich denke, dass es in jedem Fall sinnvoll ist, Sicherheitsupdates zu installieren ! (Vorher nat. ein Partitionsbackup machen, klar.)
Vielen Dank für Deine grossartige Hilfe hier während der vergangenen Jahre ! Es ist so traurig zu sehen, wohin die Reise in Sachen Windows geht … immer mehr muss gefrickelt werden, um ein gutes OS zu bekommen.