Über den von einem deutschen Team entwickelten Übersetzer „DeepL“ hatten wir hier im Blog ja schon öfter berichtet. Der Dienst liefert bei den gängigen Sprachen sehr brauchbare Ergebnisse – meist bessere als beispielsweise Google.
Bisher konnte man allerdings hierfür immer nur die Webseite nutzen. Nun gibt es für Windows und macOS jeweils Beta-Versionen für Desktop-Programme, die dank Tastenkürzeln schnellere Übersetzungen ermöglichen sollen. Marcel hat die Mac-App bei sich einmal getestet und die Funktionsweise in seinem Blog mitsamt ein paar Screenshots beschrieben. Unten habe ich euch zudem die Download-Links für beide Varianten aufgelistet.

Download
Quelle: DeepL
DeepL jetzt mit Desktop-Apps (Beta)
Gleich hab´ ich mir diese Beta-DeepL besorgt. Bis dato habe ich immer den IE „mißbräuchlich“ verwendet und ihm DeepL als Startseite verpasst – aber so ist mir das schon lieber.
Welchen merklichen Vorteil bringt mir die App ggü. deep.com per Web-Browser?
Eigentlich keinen. Wenn die Desktop-App im Hintergrund läuft, kannst du die per Tastenkombination direkt öffnen und automatisch den Text einfügen lassen. Wohl nur für Vielnutzer wirklich interessant.
Ich nutze DeepL auch zu 99%. Ich werde mir die App mal ansehen. Danke für den Tipp.
Da DeepL bei mir die Nr. 1 ist, Habe ich sie mir gleich heruntergeladen. Da brauche ich nicht immer den Browser zu öffnen um Texte auf dem Rechner zu übersetzen. Danke für den Hinweis. Die App wird auch auf der Website angeboten, seit wann weiß ich nicht, ob wohl ich sie fast Täglich nutze.
ACHTUNG: Die DeepL.Setup.exe ist mit „BScope.Adware.NSIS.ConvertAd“ verseucht“!
Das wird ein „false positiv“ sein. Auf VirusTotal meldet nur der Acronis-Scanner diese Datei als befallen.
Hallo alle zusammen.
DeepL ist auch meine bevorzugte Übersetzungsapplikation.
Ich benutze aber seit längerem schon Qtranslate.
https://quest-app.appspot.com/
Wesentlich kleiner, komfortabler und außerdem noch portabel.
@Herrn (Terminator) Arnie: Qtranslate werde ich mir mal angucken – für sowas ist was portables nicht übel.
„Du bist ein Dödel, Herr Hugo!“ – „Ja, ich weiß, Herr Hugo: Qtranslate hab´ ich längst gehabt, aber noch nie benutzt…“
Na, immerhin war ich jetzt schlau genug, mir a) die neueste Version zu besorgen und die Verknüpfung b) mit anderen zusammen in einen Ordner im Startmenü vom Haupt-PC zu packen. Mal sehen, ob´s was nutzt.
ich bin immer noch hingerissen von der Software, nun isses einfacher die zu benutzen. Einen Vorteil hat Bing Übersetzer allerdings noch: mehr Sprachen, sogar Chinesisch usw.
Die bessere Qualität ist aber bei Deepl.
Ich benutze immer google translator.
Und zwar so:
Ich übersetze z.B. einen spanischen Text ins englische.
Und dann übersetze ich den englischen text ins deutsche.
—————————————————————-
Dann ergibt die Übersetzung immer Sinn.
Also nicht direkt das spanische ins deutsche übersetzen.
;=)
Hasta la vista!
benutz promt…ist eine enterprise lösung für übersetzungen (als software)…ich habe noch NICHTS gefunden das besser übersetzt. die onlineversion ist kostenlos benutzbar (wie google translate)…das programm kost aber ordentlich schotter.
Handy App für Deepl würde noch richtig geil sein.
schau noch promt im appstore…liefert die besten übersetzungen…bishin zu chinesisch, japan usw.
ich benutze promt…aber wird hier meist nicht erwähnt…weil russisch?
@Test
Klar gibts ne Handy-App von Deepl… Die nennt sich „Linguee“