Ende September 2021 hatte Microsoft zum Start von Windows 11 einen Supportbeitrag veröffentlicht, wie man Windows 11 installieren kann. Wie wir wissen, ist TPM 2.0, Secure Boot und auch eine kompatible CPU notwendig. Microsoft selber hat aber eine Möglichkeit integriert, Windows 11 auch auf älterer Hardware zu installieren.
Für ein Inplace Upgrade von Windows 7 oder 10 auf Windows 11 war (ist) durch einen Registry-Eintrag nur TPM 1.2 notwendig. Und auch die CPU wird dadurch nicht überprüft, bzw. die Überprüfung übersprungen. Schon damals hatten wir in unserem Tutorial darauf hingewiesen, dass dieser Eintrag nur temporär zur Verfügung steht.
Am 23.01.2025 hat Microsoft den Supportbeitrag nun geändert und den Registryeintrag aus der Anleitung genommen. Bedeutet jetzt aber nicht, dass er nicht mehr funktioniert. Gibt ja noch andere Methoden, um Windows 11 auf alter Hardware zu installieren.
Mit dem Start der Windows 11 24H2 wurde noch SSE4.2 als Pflicht hinzugefügt. Diese Funktion besitzen CPUs ab etwa 2009. Es kann also durchaus sein, dass mit der nächsten Windows 11 Version (25H2), dann auch weitere Möglichkeiten entfernt werden. In der Windows 11 Canary (27xxx) wird auch der Befehl setup.exe /product server
schon nicht mehr unterstützt.
Wenn es so kommen sollte, dann hat Microsoft den Firmen (denn die sind relevant für Microsoft) vier Jahre nach dem Start von Windows 11 Zeit gegeben, Windows 11 auszuprobieren, zu testen und den Wechsel der Hardware einzuleiten. Ebenso wie bei den veralteten Funktionen, über die wir gerade berichtet hatten.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Nennt sich Windows 11 IoT und IoT LTSC, wobei ich von der LTSC abrate da zu wenig Updates, falls mal ein Feature nicht funzt.
Bei IoT gab es nie TPM und Secureboot-Zwang und wird es nie geben, auch MS zertifizierte Händler in DE verkaufen diese auch legal, kostet aber ein wenig (100 bis 149€), wenn es sehr seriöse Systemhäuser sind die auch mal eine einzelne legal verkaufen.
Die Frage ist, ob man so viel Geld vergeuden will, wenn der „ideale Office PC“ im Computerbase-Forum eine Intel iGPU oder AMD iGPU für 300-400€ für einen Komplett-Build mit allen Teilen ist.
Das wäre 25-33% rausgeschmissenes Geld um einen 11 Jahre alten Gaul an der Herz-Lungen-Maschine zu halten. Den Schuh sollten sich nur Firmen und keine Privatpersonen antun.
/rant
Wegen der realen Nutzungsdauer der Geräte bei IT-Großkunden ist das ganze Gejammer für mich absolut unverständlich. Hatte am Arbeitsplatz immer mehrere Funktionen gleichzeitig. Eine Zusatz-Funktion davon war seit 1996 der Rollout-Manager bei unserem großen IT-Kunden. Pro Jahr ging daher weit mehr als 20 Jahre eine vierstellige Zahl PC+Notebook durch meine Hände. Seit 2002 betrug die Lebensdauer der regulären APC immer nur 5 Jahre. Und ab 2002 hatten die eingekauften Geräte immer mindestens 3 Jahre kostenlose vor Ort-Gewährleistung durch den Lieferanten, ab 2014 meist 4 Jahre. Die Umstellung auf WIN10 erfolgte bei unserem großen Kunden 2019-2020. Diese PC waren real schon alle tauglich für WIN11. Und auch bei der ab 2006 ständig wachsenden Zahl an Notebook, bei uns mAPC (mobiler Arbeitsplatz Computer) genannt, betrug die Nutzungsdauer nur 5 Jahre. Dann gingen die meist im TOP-Zustand zurück an den Lieferanten und wurden auf dem Gebrauchtmarkt angeboten (wie auch die APC). Obwohl diese Profi-Notebooks technisch locker 10 Jahre und länger halten (z.B. Fujitsu Lifebook E782). Bei meinem privaten Fujitsu-Notebook ist der Akku ,mehr als 12 Jahre alt und hält noch immer mehr als 3 Stunden durch. Durch frühere kommerzielle Kontakte ist mir z.B. auch bekannt, dass DELL-Kunden ihre PC meist nur für 3 Jahren leasen und dann durch neue ersetzen lassen.
Kann ich indirekt bestätigen, was man auf eBay an schönen refurbished PCs aus Firmen bekommt ist beeindruckend. Habe ein paar tolle winzige midi-tower mit aktueller Hardware für wenig Geld erstanden. Die HDD war leider mit Fehlern, aber ich habe 20€ vom Händler zurückbekommen und eine SSD montiert.
Wenn ich mir vorstelle, die würden auf den Müll wandern.. Ich liebe meine geretteten DELL OptiPlex!
Saubere (im wahrsten Sinne) Lenovo Notebooks gibt u.A. hier: https://www.luxnote-hannover.de/
ja stimmt. Habe mein X1 Carbon auch von dort.
Einziger Wehrmutstropfen:
Die Tastaturen werden von denen überklebt. Dadurch keine beleuchtete Tastatur mehr (das Licht scheint nicht durch).
Bei uns war es schon immer Gesetz, die HDD und später dann die SSD vor der Abgabe zur Verschrottung und vor der Rückgabe an den Lieferanten auszubauen. Die wurden dann geschreddert. Früher geschah das zentral, aber da hatte mal einer etwa 12 HDD (so um die 20 GB) aus Notebooks (noch ohne Verschlüsselung) aus seiner Verwahrung zur Verschredderung entwendet und dann bei ebay verkauft. Die Medien berichteten. Fristlose Entlassung und Gerichtsurteil mit 2 Jahre auf Bewährung waren das Ergebnis. Die HDD und SSD wurden ab dann von einer Spezialfirma dezentral vor Ort in unserer Anwesenheit geschreddert – inklusive Sicherheitsprotokoll. Da half auch nicht das Angebot von Bechtle „wir verschlüsseln alle rechtssicher“ zwecks Weiterverwendung. So etwa ab 2004 gab es ja kaum noch Ausfälle bei HDD und (bei uns) auch extrem wenig Ausfälle bei SSD – habe das persönlich sehr bedauert. Zig tausende voll funktionstüchtige verschlüsselte SSD ( so 120 -240 GB) wurden vor unseren Augen geschreddert ! Mit 5 Unterschriften auf dem Protokoll und jede HDD/SSD hatte auch eine SAP-Nummer.
Wann die Windows 11 Canary (27xxx) bloß final wird? Ich warte schon so lange 😇
Ich hab vor 2 Jahren meine Hardware getauscht. Abgelöst wurde ein Intel Core i7 3970X auf einem Intel DX79SI (kein TPM) mit 64 GB RAM und zwei Nvidia Titan im SLI. Gekauft habe ich das System neu 2013 und es lief (mit ein paar Upgrades bei den SSD und einem Tausch von der Geforce GTX 690 auf die zwei Titan) ohne Änderungen – und ich habe bis zur Aufteilung der Ringe damit im Beta-Programm teilgenommen. Irgendwann jedoch waren am Mainboard die Power-Anschlüsse vom Netzteil angeschmort, was durch regelmäßige Neustarts bemerkbar war, die unwillkürlich stattfanden. Da alles – warum auch immer – verschmolzen war (Netzteil war ein 1000 Watt Corsair), blieb dann nur der komplette Tausch. Also das Ding vom Balkon geschmissen und mit dem Hammer zerlegt und dann zum Elektroschrott damit. Im Büro habe ich in der Zeit drei neue Notebooks bekommen und die Workstation wurde sogar viermal getauscht. Hier war immer die neu verfügbare GPU von Nvidia ausschlaggebend in den letzten 10 Jahren. Worauf ich hinaus will: Firmen, die nach 5 Jahren sich noch scheuen für Windows 11 24H2 und ff. neue Hardware anzuschaffen, die haben entweder Liquiditätsprobleme bzw. Probleme mit dem Geschäftsmodell oder aber eine IT, die meint, ihre Daseinsberechtigung liegt alleine darin, die Rechenknechte weit über die Abschreibungszeit hinaus am Leben zu halten. So verhindert man jedoch nur die immer weiter fortschreitende Digitalisierung sowie die immer häufiger anzutreffende KI, die selbst in CRM-Programmen mittlerweile Einzug hält. Also kann ich der Marschrichtung von MS durchaus was abgewinnen und finde es gut und richtig, die Hintertüren für eine Umgehung der neuen Techniken zu schließen – wer diesen Weg nicht gehen will oder kann, dem bleibt ja die Alternative mit der Bastelbude Linux. Damit läuft so eine Kiste nochmal 20 Jahre. Mindestens…. Und nicht-kommerzielle User, die ihren Office-PC solange nutzen wollen wie Waschmaschine, Röhrenfernseher oder Backofen – ihr kauft (entweder im Vertragsmodell oder einzeln) alle zwei Jahre ein neues Smartphone für Unsummen. Gute Rechner, die euren Anforderungen genügen, gibt es ab 249,- € beim MediaMarkt oder Saturn. Ansonsten: Geht zum Pinguin und frickelt mit dessen durchaus brauchbaren Alternativen rum. Und Gamer rüsten sowieso regelmäßig auf…. Also auch kein Problem. Und man denke zudem an Windows 12, denn die nächste Evolutionsstufe mit auf KI-optimierte Hardware mit NPUs ist bereits in den Startlöchern. Die Entwicklung läuft. Zwar nicht in Europa, aber Asien und die USA warten nicht auf uns und unsere Befindlichkeiten. Die Zukunft ist jetzt.
Die IT sollte auch im privaten Umfeld rechtssicher funktionieren. Ein Bekannter saß vor seinem eigenen PC und hat am Bilschirm zugeschaut, wie die Gängster im das Bankkonto leer geräumt haben. Da hat er zugeschaut- und dann sah er den Kontostand: Guthaben: 0,00 Euro. Die IT muss auch zuhause rechtssicher funktionieren, sofern man nicht schon selbst des Wahnsinns fette Beute ist. Oder einen Beitrag zum ‚Great Reset‘ leisen möchte. Den ganzen Zirkus mache ich nicht mit. Das Geld investiere ich in neue, gebrauchte, Hardware bevor ich den Microsoft ein Geld für die Verlängerung von Lizenzen gebe. Von jetzt bis nachher wird man mit Updates genervt, und dann hätten sie gerne noch mehr Geld.
Ze Greät Riehsätt? Ist das so eine VT wie TschämTrails?
da für dich
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Great_Reset
Uff, Gesundheit.
Geschichten aus dem Paulaner Biergarten…
Es gab mal Zeiten beim Online-Banking, da genügte eine TAN aus einer Liste. Diese TAN-Liste speicherten viele Leute aus Bequemlichkeit auf dem PC ab. Wenn dann Fremde den PC aus der Ferne übernommen hatten, dann hatte die tatsächlich alle Möglichkeiten. Hatte mal um das Jahr 2000 mit Leuten der Kripo zu tun. Die hatten sich alle wieder vom Online-Banking verabschiedet, weil sie genau auf die Art alle rein gefallen waren. Die benutzten ja auch WIN98SE – ich dagegen NT4WS und meine im internet genutzten Userprofile hatten seit der Verfügbarkeit von NT4WS nie mehr administrative Rechte.
Heute gibt es schon eine ganze Weile Software für das smartphone, die Dein Online-Banking nutzen kann und sich dann selbst wieder vom smartphone entfernt. Der CCC hatte das auf dem letzten Kongress vorgeführt. Da hast Du als Bank-Kunde dann extrem schlechte Karten. Auch deshalb schaffen immer mehr Banken das etwas sichere Online Banking per PC gnadenlos ab. Und bitte wer nutzt beim Onlinebanking per smartphone schon gleichzeitig ein zweites Geräte für die Security-App ? Und schon hast Du vor Gericht verloren !!!
Du hast das Problem in deinen ersten zwei Sätzen bereits beschrieben, und, das Problem ist die Person, die vor dem Rechner sitzt. Unsicher per se sind weder eine TAN-Liste noch die mobileTAN gewesen, sondern Leute, die fahrlässig mit diesen Methoden umgegangen sind. Nur deshalb gibt es „sicherere“ Methoden, die aber auch nichts vor dem Hempel vor dem Rechner retten können.
„Und bitte wer nutzt beim Onlinebanking per smartphone schon gleichzeitig ein zweites Geräte für die Security-App ?“
Jeder der verstanden hat das Sicherheit selten bequem ist ?
In meinem Umkreis gibt es nur Leute die mit externen TAN-Generatoren ( ChipTAN / PhotoTAN von ReinerSCT ) arbeiten, die *keine* vertrauenswürdigen Geräte kennen ( jeder einzelne Login wir der TAN freigegeben ) und auch die Browser ( falls StarMoney oder Hibiscus nicht reicht ) sind angepasst ( Mir den Browsern erreicht man nur freigegebende Banking Seiten )
Btw… bei der z.B. DKB zahle ich 1 Euro/Monat extra damit ich weiterhin eine GiroCard für den TAN-Generator habe.
Mann kann schon einiges tun um das Risiko einzudämmen. Nur ist das dann selten bequem.
BTW … ich habe nicht mal ein SmartPhone … aber das ist eine andere Geschichte.
„Auch deshalb schaffen immer mehr Banken das etwas sichere Online Banking per PC gnadenlos ab.“
Naja und wie macht man dann seine Bankgeschäfte?
Und wie macht die Bank ihre Geschäfte?
Tja, ich sag’s ja immer: Das größte Sicherheitsrisiko sitzt vor dem PC.
„Wenn es so kommen sollte, dann hat Microsoft den Firmen (denn die sind relevant für Microsoft) vier Jahre nach dem Start von Windows 11 Zeit gegeben, Windows 11 auszuprobieren, zu testen und den Wechsel der Hardware einzuleiten.“
Genau diesen Teil finde ich eher unverschämt. Eine Firma ist meist auf Produktivität (Geldgewinn) aus. Also dürfte das nicht so ablaufen. Einzige Ausnahme sind Firmen, die auf Tests spezialisiert sind.
Was ist daran unverschämt?
Wer als Firma langwierig mit Windows arbeiten (muss) nutzt die LTSC.
Andere Firmen wechseln Hardware, nachdem sie abgeschrieben ist, nach einem Zeitplan eh aus.
Ja ich habe hier eine Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024
Build – 26100.1742
Die ISOs enthalten folgende Editionen:
Windows 11 Unternehmen LTSC
Windows 11 IoT Unternehmen LTSC
Windows 11 IoT Enterprise Abonnement LTSC
Die sollte mit meinem Intel Core 6700K, Asus Z170-A, 32 GB RAM, NVIDIA GTX 1080 Funktionieren.
Ich weiß gehört nicht hierher aber kann mir jemand sagen ob ich die Windows 11 Version 26120 einfach als implace über die 26100 bügeln kann oder geht das nicht? Danke für die Antwort schon mal.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
https://www.deskmodder.de/blog/2025/01/31/kb5050090-windows-11-24h2-manueller-download-26120-3073-fuer-beta-und-dev/#comment-297918
Danke vollkommen übersehen
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Selbst das Tool Flyby11 wird nun vom Defender als PUA:Win32/Patcher geblockt
Einfach unglaublich!
Kann ich bestätigen 🤕wird hier angefangen
war doch klar… defender das zensur tool von microsoft… ich hatte mit defender noch niemals eine seriöse meldung.
darum lösche ich es auch immer!
Ist bei mir deaktiviert. Nutze seit 3 Jahren Eset. Steige aber ende des Jahres um, da momentat letzter Platz
TPM 2.0 Umgehung unter Windows 11 bis 24H2 und was kommt dann ab der 25H2 aka „Windows 11 3/4“ ?