FRITZ!Box 6690, 6660 und 6591 Cable mit erstem Labor Update Fritz!OS 7.90

Nachdem AVM schon für die FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 7590 Laborupdates für das kommende FRITZ!OS 8.0 bereitgestellt hatte, folgen heute drei Kabelboxen. Die FRITZ!Box 6690, 6660 und 6591 Cable mit dem FRITZ!OS 7.90. Natürlich auch hier mit vielen neuen Funktionen.

Die neuen Funktionen:

  • DOCSIS:
  • NEU Assistent zur Einrichtung des Internetzugangs an Kabelanschlüssen überarbeitet
  • NEU Erweiterte Informationen zur Nutzung der Internetverbindung am Kabelanschluss in der E-Mail vom Push Service
  • Internet:
  • NEU IP-Sperrlisten gegen unerwünschte Verbindungsversuche zu Ihrer FRITZ!Box können nun automatisch von AVM abgerufen und angewendet werden
  • NEU Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit in dessen Netzwerkgeräte-Details um jeweils 45 Minuten
  • NEU Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden
  • NEU Überarbeitete Darstellung der Übersichtsseite des Kabelanschlusses
  • WLAN: NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt
  • Mesh:
  • NEU Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern der Icons in Vorbereitung)
  • NEU Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Icon in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)
  • DECT: NEU Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
  • Heimnetz: NEU Für Geräte im Heimnetz und im Gastnetz können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden
  • System:
  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus’ auf der Übersicht (Startseite)
  • NEU Mit „Diagnose > Funktion“ wird überprüft, ob die von FRITZ!Box genutzten NTP-Server funktionsfähig sind

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90

  • DOCSIS: Verbesserung Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung
  • Internet:
  • Verbesserung Automatische faire Verteilung der Bitrate des Internetanschluss’ im Heimnetz als eigene Einstellung unter Internet > Filter > Priorisierung
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard-Verbindungen
  • Verbesserung VPN: Erhöhte Geschwindigkeit von IPSec-Verbindungen zu VPN-Gegenstellen, die AES-GCM und AES-CCM unterstützen
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec werden die Hash-Algorithmen MD5 und SHA-1 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt
  • WLAN:
  • Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
  • Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Mesh:
  • Verbesserung Design der Grafik der Mesh-Übersicht erneuert
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

 

  • Telefonie:
  • Behoben Ausgehende Gespräche zu Mobilfunkgegenstellen brachen in bestimmten Szenarien nach 2 Minuten ab
  • Behoben Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
  • Behoben Nach Wechsel der öffentlichen IP-Adresse kam es in manchen Konstellationen kurzzeitig zu einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit
  • Behoben Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
  • Behoben Telekom CompanyFlex SIP-Trunk – Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprachcodecs für die Telefonie überarbeitet
  • Verbesserung Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
  • DECT/FRITZ!Fon:
  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
  • Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)
  • Heimnetz:
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet

 

  • System:
  • Behoben Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde der Zustand „Werkseinstellung“ der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
  • Behoben Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
  • Behoben Bei Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
  • Behoben Bei der Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
  • Behoben Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
  • Behoben Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
  • Behoben Der Assistent „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ blieb sporadisch nach dem Neustart der neuen FRITZ!Box hängen
  • Behoben Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
  • Behoben Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
  • Behoben Wenn bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ ein FRITZ!OS-Update der neuen FRITZ!Box erforderlich war, wurde das erfolgreiche Update anschließend sporadisch nicht erkannt und es erschien fälschlicherweise weiterhin die Fehlermeldung, dass das FRITZ!OS der neuen FRITZ!Box zu alt sei
  • Verbesserung Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
  • Verbesserung Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
  • Änderung Der vom Push Service „Kennwort vergessen“ erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
  • USB:
  • Behoben Im FRITZ-Ordner auf dem internen Speicher wurden temporäre Systemdateien abgelegt
  • Behoben In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
  • Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
  • Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Oder manuell von der AVM-Seite heruntergeladen werden. Unsere AVM Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte werden wir auch gleich aktualisieren.

FRITZ!Box 6690, 6660 und 6591 Cable mit erstem Labor Update Fritz!OS 7.90
zurück zur Startseite

5 Kommentare zu “FRITZ!Box 6690, 6660 und 6591 Cable mit erstem Labor Update Fritz!OS 7.90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder