Mal eine interessante Statistik: Unternehmen warten in der Regel, bis sie auf ein neues Betriebssystem umsteigen. Das kann um die 18 Monate dauern. Lansweeper hat nach einem Jahr nun einen erneuten Test durchgeführt.
Dabei wurden etwa 27 Millionen Geräte in 60.000 Unternehmen getestet, ob sie Windows 11 tauglich sind. Dabei kam heraus, dass 42,76 Prozent den Hardware-Test nicht bestanden haben. Da Windows 11 nun schon über ein Jahr auf dem Markt ist, ist es nicht verwunderlich, dass sich der Wert deutlich verringert hat. Denn vor einem Jahr waren es noch 57,26 % der Rechner, die nicht Windows 11 tauglich waren. Man kann also davon ausgehen, dass sich im nächsten Jahr die Anzahl der nicht-tauglichen Geräte weiter verringern wird. Natürlich auch zur Freude der PC-Industrie.
Diese Zahlen sind auf den Consumer-Markt, also wir „normalen“ Nutzer, nicht übertragbar. Denn hier ist die Akzeptanz und auch die Ausstattung der Geräte anders. Aber durch die doch geringe Anzahl der Firmenrechner mit Windows 11 wird auch die globale Statistik nach unten gezogen. Auf Steam hatte Windows 11 hingegen im September einen Anteil von 24,84 %. Ein Zuwachs von 1,06 % gegenüber dem Vormonat.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2, 22H2 (22621), 22H2 (22622), 22H2 (22623) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
TPM sei Dank!
Man muss halt immer wieder für den nötigen Umsatz sorgen, wer hätte es gedacht!
Windows 11 läuft generell auf jedem Notebook auf dem auch Windows 7 lief (was die Anforderungen betrifft). Jedoch mit den Kompatibilitätslisten der CPU und TPM 2.0 hat man dafür gesorgt, dass Elektroschrott produziert wird. Ich hätte für meinen Vater auch keinen neuen PC gebraucht, wenn da nicht TPM wäre!
Siehste. Andere meckern nicht und installieren die Zero Limit aus dem Deskmodder Forum.
Nein, nicht TPM ist die Hauptursache (mit rund 11%), sondern CPU inkompatibel mit rund 47% laut Computerbase News.
oder verzichten einfach…. W11 bietet keinen wirklichen Vorteile gegenüber W10! Im Gegenteil W10 ist langsam aber sicher alle Kinderkrankheiten los.
Und wer auf die Sicherheitsverasche mit TPM reinfällt… naja sparen wir uns die phösen Worte ;-P
Eine passwordlose Authentifizierung, Bitlocker in Verbindung mit TPM, Sicherung des OS durch virtualisierte Prozesse, wesentliche Verbesserungen bei Defender sind also Sicherheitsverarsche?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Tja, so ist das halt, wenn man so strikte Voraussetzungen kreiert. Mein Laptop hat TPM 2.0, und erfüllt auch sonst alle Kriterien, nur meine CPU ist nicht kompatibel, weil es ein gen 7 Intel ist. Albern.
Wurde doch alles nur gemacht, um Neugerät-Verkäufe anzukurbeln. Auf dem Consumermarkt funktioniert das offensichtlich auch, würde mich nicht wundern, wenn es auch im Businessbereich funktioniert.
Wenn man sich dann auch noch anschaut, wie nachhaltig und grün sich Microsoft in ihrem Newsroom präsentieren, dann bekommt man doch das Lachen. Es ist nicht grün und nachhaltig dem Kunden zu sagen, dass sein Gerät nicht mit einer neueren Betriebssystemversion kompatibel ist, nur weil die CPU eine Generation vor der für kompatibel befundenen veröffentlicht worden ist. Denn, der darf sich dann gleich einen neuen Computer kaufen, nur weil auf dem Papier steht, dass seine CPU nicht kompatibel ist, obwohl sie jedes Kriterium für die Kompatibilität erfüllt.
Naja „jedes Kriterium“ ist ja so nicht korrekt. Es wäre ja evtl. ein Weg gewesen zu sagen, „deine CPU hat diesen und jenen Befehlssatz nicht, du kannst folgende Optionen nicht nutzen: …“.
Ich hab Windows 11 auf nicht supporteter Hardware und ich vermisse nichts. Also läuft wohl auch alles, was ich nutze. Ist allerdings „schon“ ein i5-6600. Wer weiß, wie es dann mit den Generationen 5xxx und darunter aussieht.
„deine CPU hat diesen und jenen Befehlssatz nicht, du kannst folgende Optionen nicht nutzen: …“. stimmt nur bedingt. Meine CPU kann das alles, ist halt eine 7. Gen CPU, welche nicht getestet wird und somit auch nicht in der Liste steht, aber noch mit ⚠ geduldet wird.
So sieht’s aus. Die Befehlssätze sind die gleichen, nur, die 7te Generation ist halt nicht in Microsoft’s schöner Liste aufgeführt (bis auf ein, zwei High End Prozessoren).
Die Intention ist für mich klar: Keine Lust zu testen, und, der Kunde soll halt neu kaufen. Microsoft hat gemerkt, dass in Lockdown-Zeiten die Kauflust am größten ist, und möchte mit den Herstellern daran profitieren. Ist ja auch in Ordnung, nur halt blöd für Leute, die die Kompatibilität um eine Generation verpasst haben (wofür es überhaupt keinen technischen Grund gibt).
MS hatte ja nachträglich einen i7-7820HQ doch für Win11 frei gegeben. Aber nur, weil der in diversen Surface-Teilen verbaut war (soweit ich das damals mal im netz herausgefunden hatte). So viel zum Thema die 7.Gen kann kein Win11 obwohl alles unterstützt wird. Vom TPM 2.0 über SecureBoot, UEFI-Boot usw. Mit den Sicherheitslücken brauch MS auch nicht kommen, weil die auch im Nachfolger der 8.Gen nicht gefixt waren.
Für mich war und ist das auch unverständlich aber so ist das eben.
Man kann sich drüber ärgern aber mehr bleibt einem nicht, außer doch was neues kaufen und die Hardware-Hersteller glücklich machen.
Solange meine Hardware läuft, gibts nix neues und Win10 bleibt eben drauf. Schon garnicht bei den derzeitigen Preisen. Win11 hab ich bisher noch nicht getestet, obwohl es ja diesen Reg-Hack gibt usw. Mal schauen ob ich es in VMWare mal anteste, um mir das mal anzuschauen.
Viele 7 Gen CPU waren anfangs noch in der Liste, wenig später waren sie wieder verschwunden, dann kamen Ausgewählte wieder in die Liste. Ich glaube vor etwa 1 Jahr hatte ich die CPU speziell, welche in MS Geräten verwendet, und wieder gelistet wurden in Verdacht. Nach wie vor duldet MS die CPU, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen. Im Grund verdient MS nur von den Händlern, welche Geräte mit Windows 11 ausliefern.
Danke für den Hinweis. Wusste ich nicht. Kannte nur die Liste ohne die 7.Gen. Später wurde dann noch der i7-7820HQ und die SkylakeX Dinger nachträglich doch zugelassen und in diese Liste aufgenommen.
Und nicht nur das, sondern die bekommen auch das Problem mit den Druckern,
dem Leistungsproblem beim Kopiervorgängen und dem Leistungsverlust beim Gaming
einfach nicht in den Griff.
Im Grunde ist Windows 11 Schrott.
Glück hat der, der von keinem der Probleme betroffen ist.
nichts, was nicht behoben werden kann. Druckerprobleme gab’s schon früher, für den Leistungsverlust gibt’s nen Workaround und für das Kopieren Alternativen.
Workarounds gibt es bei uns in der Firma auch überall. Jedoch sind dies keine Lösungen, außerdem allen Beteiligten schwer zu vermitteln und so gut wie nicht an den Endanwender heranzubringen. Wenn ich sehe wie viele sich bereits schwer tun einen PC neu zu starten (ob gewollt oder ungewollt) können solche „Umgehungen“ für Probleme in keinster Weise etwas verbessern! Und das Problem ist, dass diese „Workarounds“ gefühlt immer mehr werden. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass sich jeder Nutzer in solchen technischen Foren aufhält!
Genau, es gibt zum Glück Alternativen zu Windows 11.
Zitat:“nichts, was nicht behoben werden kann“
Das ist wohl so, nur MS bekommt es nicht gebacken!
Zitat:“Druckerprobleme gab’s schon früher,…“
Das muss heißen „Druckerprobleme gibt’s schon lange“,
und sie schaffen es einfach nicht, diese zu beheben!
Zitat:“…für den Leistungsverlust gibt’s nen Workaround…“
Es geht um Patches, um eine Fehlerbeseitigung,
nicht darum, wie ein Fehler umschifft werden kann!
Zitat:“…für das Kopieren Alternativen“
Wie? Kann man auch Klonen? Geht das dann schneller?
Ach, Ersatz, ja gibt es!
Man nehme Windows 10 oder ein beliebiges anderes Betriebssystem.
Und genau deshalb bleibe ich wegen dieser „Unausgegorenheit“ mit Windows 11 auf einem voll kompatiblen Notebook auch erstmal bei Windows 10 und für W11 ist ein Block drin
Ich nutze aktuell HP Elitebooks 840 G3. Nicht kompatibel. Die nutze ich nun bis zum Schluss mit Windows 10 und dann mittels modifizierter ROM auch mit Windows 11. Fuck you Microsoft.
Vielleicht sollte man einfach mal eine Pressemitteilung (samt Beweisfotos/-videos) rausgeben, die beweisen, dass Windows 11 auf Hardware ab Baujahr 2007 läuft bzw. problemlos laufen kann !!!
Stelle mich mit meinen über 40 Rechnern gern dafür zur Verfügung !!!
Harry, es geht nicht darum, ob Win 11 auf Hardware von 2007 läuft. Es geht darum, dass viele keine Notwendigkeit sehen, auf Win 11 mit all seinen Problemen und weggekürzten Features gegenüber Win 10 zu wechseln. Ich habe Winn 11 auch auf zwei Nicht-Kompatiblen Laptops installiert, in der Hoffnung, dass ich mit diesem hässlichen teil doch noch irgendweie warm werde oder es irgednwann ein Killer-Feature gibt, welches ich unbedingt haben will und es dieses nur für Win 11 gibt. All dies ist bisher noch nicht passiert. Ich freue mich für Leute, die Win 11 ganz toll finden und nutzen. Darf jeder so halten, wie er will. Ich habe mir vor kurzem mal ein paar Videos angesehen vom neuen 22H2. Das ist ja wieder nur so halbgar. Ein anderes Video hat die Geschwindigkeit von Win11 mit Win 10 verglichen. Win 10 hat gewonnen und war bis auf eine Disziplin schneller als Win 11. Und alle haben gesagt, Win 11 sei schneller als Win 10. Nein, ist es eben nicht – das haben diese Test einwandfrei ermittelt. Und Win 10 läuft jetzt sehr stabil, ist mit allen Geräten und Software kompatibel bei mir. Das sagt mir, dass ich, solange es geht, auch bei Win 10 bleibe mit allen Rechnern bis auf die zwei Laptops. Und Linux ist auch keine Alternative für mich, ebenso wenig wie MacOS. Das MacBook Pro neben mir nutze ich so gut wie nie. Ich hoffe, dass 2025 Win 10 doch noch nicht stirbt oder Win 11 (12?) zumindest soweit ist, dass ich mich damit anfreunden kann.
TPM 2.0 …ab 2013 verfügbar, wurde ab 2014 nahezu flächendeckend eingesetzt ?!
verstehe eure probleme gerade gar nicht.
mit GELDMACHEREI – hat es jedenfalss gar nichts am HUT.
in der industrie werden häufig alte systeme eingesetzt. selbige werden niemals win 11 erhalten ?!
das sind meist auch systeme ohne lan oder wlan.
wenn diese geräte irgendwann ausfallen, werden sie durch komplett neue hard- & software ersetzt.
jedenfalls in der logistik branche und der laufenden produktion.
Kein Gerät von 2013 oder 2014 kann Windows 11 offiziell betreiben. Windows 11 setzt eine Generation 7 Intel oder eine AMD Zen CPU (ab 2017) voraus. Vielleicht werden die Probleme nun ersichtlich.
Windows 10 war auf jeder Windows 7 Möhre upgradebar. Das ist der Unterschied.
Nein, Win11 setzt bei Intel mind. 8. Gen voraus. Ausnahme sind hier lediglich der i7-7820HQ (KabyLake) und diverse SkylakeX-CPU’s.
@inge70, dass ist richtig so. Die 8. Intel gen war ab Oktober 2017 erhältlich und das sind auch schon wieder 5 Jahre her. Für mich ist das eine Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik und sonst nichts. Völlig NORMALER ZYKLUS.
Nein, das hat mit „normalem Zyklus“ nichts zu tun. Keine der vorherigen Windowsversionen hat solche Anforderungen gestellt. Das sind völlig neue Dimensionen.
Doch gab es schon einmal mit SSE etc. Frag mich jetzt aber nicht wann das war.
das war damals der Pentium III (Katmai Prozessor)… wenn ich mich recht erinnere so ~1999…ff.
damals war auch so ein Aufstand um nichts!!!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Tja wenn es den nen Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik wäre… ist es aber nicht! DRM hat mit Sicherheit nichts zu tun und was anderes ist TPM nicht!
Woher hast du dein unrichtiges Wissen ?
Hier die Antwort von Microsoft!
Das Betriebssystem von Microsoft nutzt TPM 2.0 für verschiedene Sicherheitsfunktionen, darunter:
Festplattenverschlüsselung via BitLocker und Automatic Device Encryption mit PCR 7.
Biometrische Authentifizierung durch Windows Hello for Buisiness.
Schutz vor Firmware-Manipulation durch BIOS-Rootkits.
Andere Infos sind schlichtweg FALSCH und PANIKMACHE um NICHTS !
Richtig, sorry. Ich meinte 8te Generation, 7te Generation wird nicht unterstützt, bzw. nur zwei 7te Generation Intels.
FIFA 23 hat gezeigt, dass man sich über folgendes im Klaren sein muss:
Wenn man Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installiert, kann es mit Software Problemen geben, die einen speziellen Kopierschutz nutzt oder wie in diesem Fall eben eine Anti-Cheat-Software.
Unter Windows 10 läuft FIFA auch ohne Secure Boot, aber unter Windows 11 ist es Voraussetzung. Wer weiß, ob andere Softwarehersteller da nachziehen.
Ich habe mich gefragt, was Microsoft davon hat, die Hardwareanforderungen so hoch zu setzen und hatte eine Idee.
Microsoft und Intel haben schon immer eng zusammen gearbeitet (Azure).
Quelle: https://azure.microsoft.com/de-de/partners/directory/intel-corporation/#product-overview
„Microsoft und Intel bauen auf langfristigen Co-Engineering-Bemühungen auf, um differenzierte Dienste in Azure zu ermöglichen.
Durch die Kombination innovativer Software mit modernster Hardware bietet die Partnerschaft zwischen Intel und Microsoft moderne Technologien und Geschäftslösungen für SAP, High Performance Computing (HPC), Confidential Computing, Hybrid Cloud, Microsoft SQL Server, KI, Analytics und vieles mehr.“
Dann habe ich mir den Börsenverlauf von Intel angesehen:
Quelle: https://www.boerse.de/historische-kurse/Intel-Aktie/US4581401001
Jahr Erster Hoch Tief Schluss Veränderung
2022 45,79 49,08 26,40 26,49 -42,15%
2021 39,96 57,09 39,96 45,79 14,59%
2020 53,47 62,58 37,57 39,96 -25,27%
2019 40,67 53,91 38,59 53,47 31,47%
2018 38,62 48,85 34,51 40,67 5,31%
2017 34,86 40,13 28,82 38,62 10,79%
Relevant ist die Steigerung von – 25,27% in 2020 zu +14,59% in 2021, also ein Quantensprung von 39,86% .
Dann das Erscheinungsdatum von Windows 11:
„Microsoft Windows 11 ist ein Betriebssystem des US-amerikanischen Unternehmens Microsoft, das am 4. Oktober 2021 veröffentlicht wurde.
Es ist der Nachfolger von Windows 10 und wurde am 24. Juni 2021 vorgestellt.“ (Quelle Google)
Siehe da, um die Voraussetzungen zu erfüllen mussten Rechner mit unterstützten CPU´s angeschafft werden- also vorwiegend Intel-. Amd wurde zu Anfang ja fast gar nicht unterstützt.
Nachdem der Hype abgeflaut war und man feststellen musste, daß das neue Windows nicht das Gelbe vom Ei ist, fiel der Kurs auf – 42,15% in 2022.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das dies meine Interpretation des Sachverhaltes ist.
Nur ist es für mich nicht anders erklärbar, warum ein Betriebsystem, dass eigentlich nur ein Verwaltungsprogramm ist, derart hohe Anforderungen stellt.
Wenn mein Rechner ( i5 mit 4×3,3 Ghz und 32 Gb Ram) nicht ausreicht ist etwas faul.
Ich teste gerade auf meinem Zweitrechner Linux-Varianten, wegen des Supportendes 2025.
Nette Theorie, die Kursverluste kommen nicht durch Windows 11. Vergleich doch mal die Kurse von AMD, Intel, Asrock, Dell, HP, Asus via Google Finanzen oder ähnliches Zeitraum letzte 5 Jahre.
Dann fügt man noch nicht IT Aktien hinzu.
Insgesamt haben, allein schon durch den Euro / Dollar Kursverlauf die Aktien locker 15 – 20 % verloren. Obendrauf erhöhte Zinsen etc etc.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Microsoft kann ja nicht einmal
dafür sorgen, dass die Drucker
funktionieren!
solange S30 und ThinkPad mit Win10 laufen…sehe ich keinerlei Veranlassung. Wenn ich gerade nicht so wenig Bock auf „schrauben“ hätte, würde ich schon längst eine LinuxDistro aufgespielt haben.
Und sonst, steht hier noch macOS.
Windows11 spielte ich mir letztes Jahr einmal testhalber auf eine separate SSD und schaute es mir an.
Dauerte nicht lange und Diskpart führte „clean all“ aus.
Neue Rechner anschaffen nur damit noch irgendetwas Neues von Microsoft läuft:nicht mit mir.
„Neue Rechner anschaffen nur damit noch irgendetwas Neues von Microsoft läuft:nicht mit mir.“
👍
Genau so sieht es aus – auch wenn ich mir vor kurzem einen neuen Rechner gekauft habe. Das aber NUR, weil mein „alter“ ( nicht Windows 11 kompatibel ) auch ZUVIEL Strom „gefressen“ hat, was bei den (momentanen) Energiekosten nicht mehr “ so ganz zeitgemäß“ ist / war .
Ich habe mir zum Stromsparen bei Internetradio, E-Mail und Surfen einen gebrauchten Laptop gekauft und darauf geachtet, dass er Windows 11 offiziell unterstützt (i5 Gen.8). Windows 11 pro war schon installiert (ausgeliefert wurde er ursprünglich mit Windows 10 pro). Nach anderhalb Wochen hatte ich entnervt Windows 10 pro installiert, aber selbst das ist gegenüber meinem Windows 7 Rechner schlichtweg Schrott:
1) Versetzt man den Laptop per Menü in den Energiesparmodus/Ruhezustand, ist nach dem Aufwachen das Menü noch offen und man muss es manuell schließen.
2) Hat man ein Windows-Kennwort gesetzt kann man sich nicht mit Musik wecken lassen, weil der Musikplayer zwar automatisch die mp3 startet, Windows 10 aber erst nach Aufhebung der „Arbeitsstationssperre“ den Sound auf den Ausgang lässt. Nach sehr vielen Tests fand ich einen Workaround: Arbeitsstationssperre für das Fortsetzen nach dem Standby/Ruhezustand abschalten, eine Aufgabe erstellen, die ein AutoIt-Skript startet, welches die Sperre danach aktiviert, zuvor aber eine Mausbewegung von einem Pixel simuliert (wichtig, sonst blockiert Windows 10 den Sound danach wieder!).
3) Der Aufgabenplaner von Windows 10 ist verbuggt! Eine Aufgabe, die täglich ab 21:59:59 die Systemlautstärke runterregelt und dies für 8 Stunden stündlich wiederholen soll, funktioniert nach dem Aufwachen aus dem Standby/Ruhezustand nicht korrekt: Wenn Windows 10 beispielsweise um 00:30 Uhr in den Ruhezustand versetzt und um 07:50 Uhr fortgesetzt wird, wird die Aufgabe noch dreimal ausgeführt, also bis 09:59:59 Uhr, obwohl sie nach 05:59:59 Uhr nicht mehr ausgeführt werden dürfte, was unter Windows 7 auch korrekt funktioniert. Nein, weder „Konfigurieren für Windows 7“ (oder noch älter) noch das Löschen und neu Anlegen der Aufgabe löst das Problem. Ich musste für jede Stunde des Ausführungszeitraums einen eigenen Trigger anlegen. Das geht in diesem Fall, aber was macht man bei deutlich mehr Wiederholungen?
Sehr viele PC‘s haben weitere nicht MS Applikationen aufgesetzt oder es sind spezielle Applikationen im technischen Betrieb. Da ist W11 ein hohes sehr hohes Risiko. Das braucht viel Zeit im Testing Bereich, bis nach Monaten die Freigabe in einer Unternehmung erfolgen kann. Ich habe heute auf dem Test Notebook – die Fehler angeschaut, da hat es welche die waren vor 10 Jahren aktuell. Da fehlt bei MS die Qualität und die ernsthaften Audits. 22H2 ist für mich eine grosse Enttäuschung. Zurzeit würde 22H2 ein IT Team zeitlich überfordern, neben den hohen Kosten die die Migration in sich darstellt. Überstunden leisten, weil MS die notwendige Qualität nicht liefern kann, zu Lasten vom Kunden – das geht nicht.
Hallo, ich möchte mich bei allen Kommentatoren bedanken.
Auf die vielen verschiedenen Aspekte wäre ich alleine nie gekommen.
Als Epilog zu meinen Überlegungen bezüglich MS und der Partnerschaft mit Intel möchte ich hinzufügen, dass
Intel 2019 auch ein Highlight mit 31,47% hatte.
Da kam Office 2019 raus, das nur mit Win 10 funktionieren sollte,
also für einige wieder eine Hardwareaufrüstung.
So wie es sich für mich darstellt, profitiert bei vielen Neuerungen und Hardwareanforderungen von MS
in 1. Linie Intel davon.
Ich frage mich, ob es in den USA kein Kartellamt oder Verbraucherschutzministerium gibt.
hi
Ihr hab den Thread mit „safeguard holds“ gelesen ?
https://www.deskmodder.de/blog/2022/09/24/windows-11-22h2-22621-windows-update-kann-durch-safeguard-holds-das-update-auf-die-neue-version-verhindern/
es ist nicht nur Hardware, älter als 10 Jahre, die nicht „geeignet“ ist sondern auch Software die so alt ist
sogar M$ „eigene“ Produkte sind dabei wie .NET Framework 4.5, Visual Studio 2012 oder Office 2010
und da es Windows 11 nicht als 32 Bit OS gibt fallen auch alle 16 Bit Apps weg
p.s. wie bekomme ich virtualbox mit Windows XP unter Windows 11 zum laufen … er lädt und lädt und lädt …
Die genannten Produkte sind alle out of support.
Bis Version 4.8.0 sind auch alle dotnet 4.5 Programme nutzbar. Teils kann man mit einer XML Datei sogar dotnet 3.x Apps mit 4.x zum laufen bringen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„nicht tauglich“ bedeutet lediglich mangels TPM2.0 „nicht ID2020 kompatibel“.
Da liegst Du leider falsch. Bei den meisten liegt es nicht am fehlenden TPM 2.0 sondern daran, dass die CPU schlicht nicht unterstützt wird.
Mein I7-7700 auf einem Z270 Board hat TPM 2.0 und unterstützt auch sonst alles (im Prüftool WhyNotWin11 alles grün bis auf die CPU selbst), außer die CPU selbst wird als „nicht supportet“ aufgezeigt, da nicht in der Liste. Warum das so ist, hab ich bis heute nicht herausfinden können.
Weil die CPU angeblich kein MBEC unterstützt, was Microsoft aber für VBS voraussetzt. Ausnahme macht da Microsoft nur bei einigen wenigen CPUs der Generation, aber generell werden die Intel CPUs der 7. Generation und älter nicht unterstützt.
Ob Deine CPU wirklich kein MBEC unterstützt, kann ich nicht sagen. Weiß noch nicht einmal, wie man das zweifelsfrei ermitteln kann.
jetzt wo Du es schreibst, fält es mir auch wieder ein, dass an dieser fehlenden MBEC-Unterstützung liegt. Das hatte ich auch mal gelesen. Danke für den Hinweis
NAchtrag:
ich fand eben folgendes: „MBEC kann durch den „Restricted User Mode“ emuliert werden, ist aber langsamer als eine native Hardware-Implementierung. Die ersten CPUs mit einer nativen Implementierung waren die CPUs der 7. Generation (Kaby Lake) und AMD Zen 2. Daher hat sich Microsoft darauf konzentriert, nur diese CPUs und höher zu unterstützen.“.
Demnach sollten schon KabyLake MBEC nativ untersützen und MS somit den i7-7820HQ und diverse SkylakeX CPU’s nachträglich freigab.
Selbst hier auf Deskmodder gab es dahingehend einen Artikel dazu:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/07/mbec-funktion-in-der-cpu-ist-voraussetzung-fuer-windows-11/
Mit dem Windows 11 Requirements Check Tool wird auch ausgeführt, dass mein i7-7700 MBEC hardwareseitig unterstützt (was sicherlich auf die meisten KabyLakes zutreffen dürfte), aber MS hat dennoch erklärt hat, dass die meisten Intel 7. gen eben trotzdem nicht von Win11 aktualisieren können. Zumindest steht es so im Tool bei der CPU. Was die Begründung wegen angeblich fehlenden MBEC-Support der CPU wieder obsolet macht.
Letztendlich werden wir den grund nicht mehr erfahren, da es mittlerweile genügend Nachfolger gibt.
Ich denke aber, man kann nun darüber diskutieren wie man möchte, MS hat entschieden und man muss damit leider leben oder eben die Bypass-Varianten nutzen, bis MS auch hier irgendwann einen Riegel vorschiebt.
Warum lässt sich VBS dann auf älteren Systemen dennoch aktivieren, die tpm 2.0 supporten?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Weil das Ganze dann auf Softwarebasis läuft, was aber je nach verwendeter CPU bis zu 40% Performance kosten kann. Kann bei mir mit meinem Uralt 2. Generation Intel auch VBS aktivieren, aber danach läuft alles extrem träge.
Wie gesagt, die Geschichte ob die 7. Generation von Intel CPUs „MBEC“ unterstützt oder nicht, ist mir da nicht so ganz klar, da ich keine zuverlässige Methode kenne, dieses genau zu ermitteln und selber so eine CPU nicht besitze.
Das Ganze ist doch rein optional, oder sehe ich das falsch?
Warum macht man dann Hardwarevoraussetzungen für optionale Features, die nicht einmal standardmäßig aktiviert sind?
Außerdem, schau mal hier: https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=355&t=26048
Habe die gleiche CPU in meinem Laptop, und, offensichtlich ist die einfach nur inkompatibel, weil sie in Microsoft’s schöner Liste drin steht. Kann MBEC, ist aber schlichtweg nicht vorgesehen. Und Microsoft und Hardwarehersteller reiben sich die Hände über viele viele bunte Euronen.
Und Microsoft preist sich dann sogar noch selbst im eigenen Newsroom, dass sie so nachhaltig wären. Wenn die Leute ihre 7 Jahre alten Computer 2025 auf den Schrott schmeißen können.
Nachtrag:
in meinem Arbeitslaptop werkelt noch ein i7-7500U auch hier das selbe wie bei meinem privaten Rechner. CPU wird nicht untersützt, alles andere ist ok.
Wenn alles andere ok ist, kannst du trotzdem selbst ein Inplace machen.
Du würdest dann eine Info erhalten, dass (blabla) und trotzdem Windows 11 installieren können.
Aha. Ist das neu? Normalerweise kann man doch gar nicht upgraden, wenn man nicht die CPU und TPM Erkennung bei der Erstellung des Startmediums deaktiviert.
Ach, das meinte ich ja auch heute Morgen. (Zweiter Kaffee fehlte noch)
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
Ok. Ich dachte schon Microsoft lässt das jetzt mehr oder weniger offiziell zu.
Ist ja von Microsoft, also mehr oder weniger offiziell. Aber nicht ohne den Befehl.
Hast recht. Ich hatte das mit dem Registry-Hack auch schon mal auf deren Support-Seiten gelesen.
@moinmoin,
irgendwann mach ich ganz bestimmt mal den Versuch mittels Bypass usw. solange meine Hardware noch super läuft.
Solange du vorab ein Backup erstellst, bist du immer auf der sicheren Seite.
Backups anlegen hab ich mir durch Euch bereits vor langen angewöhnt
Besser ist es 
Das Schöne ist ja auch, dass man jederzeit wieder zurück kann, wenn es nicht so läuft wie es soll.
In meinem ein I7-6800HQ…ebenfalls ohne Probleme.😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android