Gestern hat Microsoft zwei Berichte veröffentlicht, die ich hier einmal zusammenfassen möchte. Für den Juli plant Microsoft im Edge die Tabs per Doppelklick zu schließen für weitere Nutzer ausrollen wird. Immerhin schon 117 Wochen in der Liste.
Weitere geplante Funktionen kommen im Juli nicht hinzu, da man jetzt erst einmal in den Urlaub geht. Eine aktualisierte Liste der geplanten Funktionen, die hinzukommen oder ausgerollt werden, wird dann im August erscheinen. Es beginnt jetzt also die langweilige Urlaubszeit.
Die Entwickler der Erweiterungen für den Microsoft Edge werden ab dem 11. Juli 2022 das Manifest Version 3 (MV3) integrieren müssen. Bedeutet, dass das bisherige Manifest Version 2 (MV2) nicht mehr verwendet werden kann. Auch bei Updates der Erweiterungen. Das Thema Manifest 3 existiert schon seit Anfang 2019 und wurde im Chrome 80 schon integriert. Jetzt sind dann also auch die Entwickler der Erweiterungen dran.
Mehr zu den Themen:
- techcommunity.microsoft.com/top-feedback-summary-for-june
- techcommunity.microsoft.com/retirement-of-new-manifest
Dann wird Firefox und Safari wieder einen größeren Zuwachs bekommen
Eher nur Firefox und vielleicht noch Brave. Safari hat ja bereits ähnliche (wenn nicht sogar noch mehr) Einschränkungen
Brave glaub ich nicht lang, weil der auch auf Unterbau „Chromium“ setzt und wenn es für den Unterbau pflicht ist, werden alle Browser auf Chromium-Basis folgen.
Safari hast du recht, der ist auch von Haus aus schon besser und strenger, was Werbung und Tracking angeht
Glaube kaum ob die Normalos das merken. Du kannst ja weiter Werbung blocken, aber weniger Effizient. So wie ich das verstehe, kannst du requests nicht mehr „manipulieren“, das was ja das „böse böse“ Argument von Google. Ein Element das Werbung beinhaltet kannst du auch einfach aus dem DOM-Tree mit 2 Zeilen Javascript manuell in der Konsole deines Browsers löschen. Habe teilweise scon Tampermonkey-Scripte geschrieben für besonders nervige Werbung, die sich hinter zufälligen Namen mit mathfloor-rand versteckt hatte.
Aber zur Sache: Tracken kann man dich mit M3 dann wahrscheinlich noch super. Die Werbung sollte in jedem Fall blockbar bleiben. Ich gehe davon aus es geht denen um Fingerprinting. Ist auch egal, ich war dem Fuchs immer treu, auch wenn Mozilla eine Katastrophe bei der Kommunikation mit Power-Usern ist.
Dann steigen eben immer mehr Leute auf einen Pi um
Bei mir zu Hause läuft auch ein Pi-Hole dazwischen.
Bzw. man kann diesen auch in einem Hyper-V am PC einrichten und den Datenverkehr über die virtuelle Netzwerkschnittstelle laufen lassen. Geht super, ist schnell, startet mit Windows automatisch (mit leichter Verzögerung von ein paar Sekunden) und ist bei Problemen sehr schnell ab-/umschaltbar – nimm ich in der Arbeit her.
Ansonsten bleibt nur ein VPN, der Geld kostet und natürlich wenig bzw. nur aufdringliche Werbung blockiert. Ansonsten nur Tracking
Ist ja sowieso intelligent wenn du ein Pi-Hole nutzt. seit v5.0 geht ja auch endlich deep CNAME inspection:
[https://pi-hole.net/blog/2020/05/10/pi-hole-v5-0-is-here/]
Das nimmt uBlock schon Arbeit ab (sollte CNAME auch können mit dem alten Manifest). Die kosmetischen Filter, ohne die geht es halt nicht. Sonst hast du lauter leere Bereich wo die geblockte Werbung gewesen wäre.
Und ich habe irgendwie den Faden verloren. Was hat MV2 oder MV3 mit Werbung zu tun?
Bei MV3 gibt es starke Einschränkungen, wodurch die Adblocker leiden. Klick im Text auf „Anfang 2019“, da wird vieles aufgezeigt
Danke. Jetzt dämmert es so langsam um was es geht.