Im Falle, dass man nicht die Hardwarevoraussetzungen für Windows 11 erfüllt, gibt es schon viele Varianten, um Windows 11 trotzdem zu installieren. Wenn nur die CPU oder das fehlende TPM 2.0 angemeckert wird.
Microsoft selbst gibt dafür eine Anleitung, die wir in unserem Wiki haben, Rufus kann es inzwischen und auch das Universal MediaCreationTool.
AveYo (BAU) bastelt aber nicht nur am MediaCreationTool.bat, sondern erstellt auch, oft für sich selber, Skripte, die die Abläufe vereinfachen. Mit der neuen Quick_11_iso_esd_wim_TPM_toggle.bat ist es möglich, innerhalb von ein paar Sekunden eine ISO zu patchen, oder den Patch auch wieder zurückzunehmen. AveYo nutzt dafür einen anderen Ansatz, der scheinbar auch im Universal MediaCreationTool genutzt wird.
Er schreibt: …Als ich schließlich IsServer neben den TPM-Einträgen in der compat-Datei bemerkte, konnte ich nicht glauben, wie einfach es ist, alles mit nur einer setupprep-Startoption auszuhebeln…Das letzte Skript wurde so aktualisiert, dass es jedes Mal, wenn es auf eine bestimmte Datei angewendet wird, einen Schalter betätigt…Das macht es einfacher für mich, Isos in der Originalform zu speichern und sie nur zu patchen, wenn es nötig ist, um Setup/Brennen auszuführen, und sie dann an Ort und Stelle wiederherzustellen, ohne wertvollen Speicherplatz zu verschwenden.
Der Vorteil ist wirklich, man muss keine ISO entpacken oder sonstiges. Man startet das Skript als Administrator und es wird ein Eintrag unter „Senden an“ angelegt. Dann macht man einen Rechtsklick auf die ISO -> Senden an und wählt den Eintrag dort aus. Das Skript startet und die ISO wird nun entweder gepatcht, oder der Patch wieder entfernt.
Danach kann man die ISO dann starten, um ein Inplace Upgrade zu machen, oder eben auf einen bootfähigen Stick zu bringen. Bei meinem Versuch hatte ich die falsche ISO erwischt, daher die Key-Eingabe. Aber die gepatchte ISO läuft dann ohne Probleme durch. In den drei kleinen Videos könnt ihr es nachverfolgen. Der Vorteil hier ist, dass man das Inplace auch Online durchführen kann. Bei anderen Methoden kann es hier zu Problemen kommen.
Es ist nur eine weitere, aber effiziente und interessante Variante, um eine Windows 11 zu patchen, bzw. den TPM-Patch wieder rückgängig zu machen. Falls ihr genug ISOs gepatcht habt, könnt ihr den Eintrag unter Senden an wieder entfernen. Windows-Taste + R %appdata%\Microsoft\Windows\SendTo
und dort den Eintrag löschen.
Schon fertig gepatchte ISOs, findet ihr auch bei uns im Forum, falls ihr nicht gerne herumbastelt.
Das Skript (Neue Version 1.2) hab ich euch hier einmal hochgeladen Quick_11_iso_esd_wim_TPM_toggle.zip, da man auf MDL angemeldet sein muss.
Als Nachtrag: Wie Ben in den Kommentaren schreibt, ist durch diese Methode eine Key-Eingabe unumgänglich. „Die Key Eingabe wird man bei dem Script nicht verhindern können, da das Setup jetzt als „Windows Server Setup“ läuft und nicht als „Windows Client Setup“. Und genau das ist der Trick um die Hardware Voraussetzungen auszuhebeln. Da wird in der Install.wim/Install.esd in der Datei „[1].xml“ der Parameter von „installationtypeClient“ auf „installationtypeServer“ gesetzt.“ Will man zum Beispiel ein Inplace machen, muss man entweder seinen Key, oder erst einmal einen generischen Windows 11 Key eingeben, damit man weiter kommt.
[Update]: Jetzt auch auf GitHub zu finden.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Nicht schlecht
👍
Bei den Bilder kleine Anmerkung – WENN man offline installiert, könnte man sich das klicken bei der Updatesuche ja auch sparen, es könnte ja sein, dass man etwas reparieren möchte, da bietet sich das an, dieses anzulassen, da ja dann nur auf der ISO geschaut wird ( statt in Netz ) – so verfahre ich schon seit geraumer Zeit
Ist ja auch nur, um zu zeigen, dass es auch online funktioniert, ohne dass die appraiser wieder ersetzt wird.
deswegen ja „kleine Anmerkung“ , war ja allgemein und nicht auf diesen Toggle-Patch bezogen
Prima Sache das.
Vielen Dank.
Hallo zusammen, irgendwas scheint da bei mir nicht so ganz zu funktionieren. Wenn ich ein Win11 Consumer Pro ISO nehme und die dann mit dem Script patche und danach dann das Setup als inplace ausführe, steht oben in der Titelleiste Windows Server Setup. Es wird dann auch ein key verlangt. Ohne diesen Patch steht Windows 11 Setup dran. War das bei euch auch so?
Grüße Fabian
Scheint wohl noch ein Bug zu sein.
Ich werde das mal weiter beobachten.
Ich habe mir den Text nochmal genau durchgelesen und da bin ich auf das hier: „Bei meinem Versuch hatte ich die falsche ISO erwischt, daher die Key-Eingabe“ gestoßen. Also hast du das mit dem key auch schon bemerkt. Egal ob man eine für diesen PC richtige oder falsche ISO nimmt, kommt diese Abfrage.
Welchen key hast du dann dort eingegeben? Wenn man eine digitale Lizenz hat, hat man ja gar keinen key mehr.
Danke und Gruß
Fabian
Den generischen.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_Key_generische_Seriennummer_für_die_Installation_und_Aktivierung
Ich werde es oben aber mal hinzufügen. Dachte wirklich das lag bei mir an der ISO, da ich ne Pro Workstation laufen hab.
Die Key Eingabe wird man bei dem Script nicht verhindern können, da das Setup jetzt als „Windows Server Setup“ läuft und nicht als „Windows Client Setup“. Und genau das ist der Trick um die Hardware Voraussetzungen auszuhebeln. Da wird in der Install.wim/Install.esd in der Datei „[1].xml“ der Parameter von „*installationtype*Client“ auf „*installationtype*Server“ gesetzt. Somit läuft die Installation als Server Setup ab. Und um ein Server OS zu installieren ist zwingend ein Key erforderlich.
Ahh, danke dir. Werde ich oben mal korrigieren.
Has anyone received update over Windows Update after installing the patched file?
Ich hätte mal eine vielleicht ganz blöde Frage – gibt es auch eine Möglichkeit x64 „auszuhebeln“ und Windows 11 auf einem x32 Rechner zu installieren.
Gruß Klaus
Kurz und Knapp: Nein und wird es auch niemals geben.
x32 ist eine komplett andere Architektur und bisweilen auch schon länger nicht mehr state of the art.
Hierfür müsste Microsoft ein 32bit Windows 11 rausbringen. Dies wird aber nicht passieren.
Nein.
Microsoft bietet für 11 keine 32bit compilierte Version mehr an.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hallo, zu diesem Weg hier, was auch offiziell bei MS zu lesen gibt, bin ich noch unsicher, ob ich das mal anwende. Zeit tut ja nicht Not, und mal gucken, was es für Reaktionen nach den ersten Updates gibt. Ich werde es auf alle Fälle aus dem HG beobachten. Schadenfreude liegt dabei mir fern, da hier die Kommentatoren bestimmt wissen, was sie machen.
Gruß Uwi58
Hier nunmal eine positive Rückmeldung. Mit der generischen Keyeingabe hat es funktioniert und hat sich problemlos installieren lassen. Auch wurden mir danach über Windows Update, Updates angeboten. Es geht also wirklich sehr einfach mit diesem Patch. Vielen Dank hierfür!
Ich bleibe lieber dabei, die appraiserres.dll aus dem Ordner sources zu löschen, das funktioniert in der ISO wie auch beim Upgrade über Windows Update.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
WICHTIG!
Wegen der TPM Lizenz und MS Servern, das KÖNNTE helfen.
Im BIOS: fTPM NV zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen löschen auf AKTIVIERT setzen.
Menü auf meinem Asus Brett ROG STRIX B550-E GAMING wäre:
Erweitert/AMD fTPM-Konfiguration
Habt ihr das irgendwann auf DISABLED gemacht, setzt das mal auf ENABLED. Dann schaut euch noch mal den Event-Log unter Windows 11 an. Ob da immer noch was mit TPM Zertifikaten steht.
Hab einfach mal das Brett resetted, so aus Spaß. Um zu sehen, ob das TPM dann korrekt geladen wird. Bei mir steht der Eintrag nicht mehr. Wollte das mal mitteilen.
Wenn es dann korrekt läuft, einfach wieder auf disabled setzen. Ja, da war ich hinter die letzten Wochen. Hab mich da voll reingewühlt sozusagen. ;=)
Funzt, kein scheiss.
Resetted mal einfach euer motherboard.
Per Schalter oder Schraubenzieher 2 pins verbinden oder einfach Batterie raus, wieder rein.
„Erweitert/AMD fTPM-Konfiguration“
Hat aber NICHT jedes „Brett / Mutterregal“

Nebenbei – weil ich erst gestern / heute Probleme hatte mit meinem Board – wenn ich das richtig resete, komme ich an gar keinen (bootfähigen) Datenträger mehr ran – selbst Linux stürzt mir dann ab bzw. läuft nicht richtig
– das mit dem Schrraubenzieher, der eigentlich ein Schraubendreher in der Regel ist, halte ich für unnötig, in der Regel hat JEDES Board einen CMOS-Reset Schalter
Scheu dich nicht. Probier doch mal. Resette mal dein Brett. Dann schau mal nach im Event Log. Ja alles konfigured und so. Da musste mal echt neu konfigurieren. Ich lüge nicht. TPM Zertifikat Problem ist behoben jetzt. Glaub es mir!
FYI mein Brett besaß nicht mal nen blauen Jumper. Musste dann nen Schraubenzieher benutzen. Wegen den 2 pins. Schraubendreher whatever.
Abgesehen, dass die Farbe des Jumpers „scheissegal“ ist ( die waren nicht immer blau ) , schau mal – wenn du sowas haben solltest – bei deiner alten (kaputten) Hardware, da wird man in der Regel fündig was Jumper betrifft z.B. IDE-Festplatten / alte Mainboards u.ä.
Worauf ich eigentlich mit meinem Post hinaus wollte, es lesen hier auch „unbedarfte“ User / Gäste mit und denen was von Schraubendreher zu erzählen finde ich ehrlich gesagt schon dreist – das ganze kann nämlich auch nach hinten losgehen
Meine Hardware ist sicher nicht kaputt. Manny alter!
UND noch so nebenbei, DU bräuchtest ja noch nicht mal das Gehäuse öffnen, wenn was mit dem Bios was nicht stimmen sollte, du hast auf der Rückseite einen Bios-Flashback-Taster
Bei mir eben nicht, Manny.
Also mach mal so als Test. Kein scheiss, TPM errors werden weg gehen im Log.
Ich habe aber absolut keine Error in irgendwelchen Logs, also warum sollte ich mein Bios bzw. UEFI resetten ?
Wenn du keinen Flashback-Taster hast, stimmt anscheinend etwas mit deiner „Brettbezeichnung“ nicht – laut Layout des ROG STRIX B550-E GAMING hat das Teil hinten einen Taster – selbst ich habe einen solchen Taster bei meinem Board, aber LEIDER nicht hinten, sondern auf dem Mainboard.
Betrifft ja nicht JEDEN. Mein Gott ey Manni! Manni hats eben NICHT! LOL! Kommt ist egal. Probiert es oder lasst es sein.
https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b550-e-gaming-model/
WO?!
„WO“!
Sollte eigentlich im Handbuch stehen, Kapitel 2
https://drive.google.com/file/d/1lQL5VgIBw_IqvXLGdEhGNZi-FzuxagoY/view?usp=sharing
Soo, und da ich seit einigen Minuten Feierabend habe : 🍺🍺🍺
Wo hast du auf meinem Brett hinten nen RESET Schalter? ??? Meine Grafikkarte blockiert gar die Batterie! Deshalb musste ich ja die 2 pins kurzschliessen.
Anhand des von dir genannten Boardes habe ich das Handbuch mir angeschaut ( Anschlüsse und auch Mainboard-Layout) – wenn du an der Stelle, wie ich im Bild gepostet habe keinen Flashback-Taster – und nicht wie du schreibst einen Reset-Schalter – hast, dann hast du das falsche Mainboardmodel genannt / beschrieben
Das bei vielen Boards die Batterie verdeckt ist ist meines Erachtens normal, an meine komme ich (auch) nicht dran, da die Graka hochkant verbaut ist mit Riser-Kabel / Anschluss
Manny der Bios-Flashback-Taster auf dem Mainboard ist nicht zum Resetten des Bios, sondern um ein Bios-File das auf einem USB-Stick ist auf des Board zu Flashen ohne das man den Rechner hochfahren muss. Ist hilfreich um unsignierte gemoddete Bios-Files zu flashen
oder als Möglichkeit das Bios zu retten wenn beim Flashvorgang über das Bios was schiefgegangen ist.

„…ist nicht zum Resetten des Bios“
Im Prinzip schon, WENN auf dem betreffendem Stick nämlich das originale Bios drauf ist, ich kann das im Bios / UEFI selber, aber auch an dem dafür gekennzeichneten USB-Port ausführen. Muss dafür allerdings den Rechner dafür öffnen, um den Taster zu drücken – im Fall von DI ging es eigentlich darum, das er so einen Flashback-Taster <außerhalb des Gerätes hat, nämlich auf der Rückseite ( was er aber anscheinend nicht hat oder das falsche Model genannt hat)
Wenn Du den Fehler mit „SCEP-Zertifikatregistrierung“ meinst, der erscheint nur, wenn das TPM vollständig eingerichtet und Betriebsbereit ist. Weil nur dann würde das mit dem „TPM-Schlüsselnachweis“ funktionieren. Ansonsten macht so ein Nachweis wenig Sinn. Am einfachsten hier ist es, die Aufgabe in der Aufgabenplanung zu deaktivieren. In der Home wird das eh nicht angefragt. Das ist nur ab der Pro aufwärts. Und auch hier würde das nur funktionieren, wenn man eine SCEP-Zertifikatregistrierung eingerichtet hat.
Fehler verschwunden nach dem RESET. Mehr will ich auch nicht schreiben. Wollte euch helfen. Der Fehler ist echt weg vom Event Long. Das kann ich dazu schreiben.
Kommt aber bestimmt wieder, sobald Windows es wieder eingerichtet hat. Direkt nach den Reset ist es erst einmal nicht verwendbar.
Der Fehler tritt aber jetzt erst mal nicht mehr auf. Und darum geht es mir. Da bin ich echt penibel in solchen Sachen. Ich bin echt ein Nerd. Lass es den Event Log sein. Solche Sachen, da schaue ich immer drauf.v Dann lasst uns das BIOS resetten. Wenn es eben hilft.
Der richtige Weg wäre aber, die Aufgabe zu deaktivieren und nicht das TPM jedesmal unbrauchbar zu machen. Das mit der o.g. Option im UEFi wird erst dann richtig interessant, wenn man Bitlocker mit TPM verwendet und keinen Recovery-Key hat.
Du hast Ahnung! Kannst du mal meine Theorie testen? Also ich sehe bei mir im Event Log den Fehler nicht mehr. Nach dem BIOS reset. Du hast echt ne hohe Intelligenz. Guter Mann.
Das ist bei mir genauso, da das TPM auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, also Besitz wurde entfernt und alle generierten Keys wurden gelöscht. Windows muss jetzt ebenfalls einen Reset ausführen, den Besitzt wieder übernehmen und die Initialisierung durchführen. Ist das abgeschlossen, geht die Sache mit dem AIK in der Ereignisanzeige wieder los. Muss allerdings die Initialisierung manuell anstoßen. Automatisch scheint das nicht zu funktionieren bzw. bleibt hängen. In der Zeit ist das TPM für Windows nicht benutzbar.
Hammer. Du hast eine hohe Intelligenz! Hammer. Einfach hammer. OK ich lass das jetzt so. Solche Sachen sollten thematisiert werden. TPM und so Zeugs.
Wo ich das Script für die ISO/ESD auch gerade mal aus just4fun getestet habe,
und dann gelesen habe, was BEN geschrieben, das man jetzt eine key eingeben muss,
das ist jetzt auch obsolet, also muss nicht mehr gemacht werden.
wie auf github auch steht, reicht einfach eine „ei.cfg“ in /sources mit dem inhalt:
[Channel]
_Default
dann gehts auch wieder ganz normal ohne key