Die Bundesnetzagentur hat die Funkloch-Karte, die die nicht-abgedeckten Gebiete in Deutschland zeigt aktualisiert. Jetzt hat man neben der Auswahl der Anbieter Telekom, Telefonica und O2 nun auch die Möglichkeit die Technologie (2G, 3G, 4G) einzeln auszuwählen.
5G wird später noch folgen. Die Karte wird vierteljährlich mit den Daten der Anbieter aktualisiert und stichprobenartig von der Bundesnetzagentur überprüft. Die nächste Aktualisierung erfolgt dann im Januar 2021. Wer einmal nachprüfen möchte, ob in der „Heimat“ ein schickes Funkloch existiert, kann diese Seite aufrufen.
[Update]: Ich hatte die falsche Karte verlinkt. (Danke an Bernd für den Hinweis). Die Funklochkarte ist, wenn verfügbar über diesen Link erreichbar: breitband-monitor.de/funkloch/karte
Infrastruktur-Apokalypse bei deren Karte. Keine Anzeige. Deutschland mit den die (Bundes)Ämtern sind ja so gut digitalsiert.
Wahrscheinlich mal keine ausreichenden Serverresourcen gebucht.
Haha, genau das denke ich auch gerade
Bei mir wird die Karte gar nicht erst angeziegt. (Edge und Chrome, beide aktuell, keine locker aktiviert).
Kommt nur: Unable to create map: Timeout exceeded
Lokales Problem oder hängt die Seite?
Bei mir außer der Legende nichts.
Ist wohl zu viel für den Server.
Der Hintergrundserver, der die Karte generiert liefert nichts.
Da haben wohl Rundfunk, Heise & Co. dann dafür gesorgt, dass ganz viele Leute die Karte ansehen wollten. Und RUMMS! geht nix mehr.
//EDITH Sagt: Oder die haben bei arcgisonline.com nicht die Generierung der Karte freigeschaltet. Apokalypse halt.
Wenn man etwas wartet kommt nur
Smiley und der text „Unable to create map: Timeout exceeded“
ein
Und nun steht diese Meldung da.
Hohe Auslastung der Kartendarstellung
Aufgrund von hohen Zugriffszahlen auf die Kartendarstellung ist die Nutzung des Dienstes zurzeit eingeschränkt.
Wir bitten Sie, den Dienst zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu nutzen.
Und wer ist schuld? Die pösen News-Seiten, die darüber berichtet haben.
Jetzt kommt nur noch „Wartungsarbeiten Kartendarstellung“.
Ach, also weitere Warte-Arbeiten
die Karte selber ist im Funkloch verschwunden
Ob die das heute noch hinbekommen?
Wer kommt als Erstes aus dem „Funkloch“ heraus und sieht die Karte.
Wie könnt ihr das hier veröffentlichen, da wollen dann 10 Leute gleichzeitig drauf zugreifen und dann ist der Bund doch schon am Ende…
Hohe Auslastung der Kartendarstellung
Aufgrund von hohen Zugriffszahlen auf die Kartendarstellung ist die Nutzung des Dienstes zurzeit eingeschränkt.
Wir bitten Sie, den Dienst zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu nutzen.
Naja ich seh ja auf meinem Mobiltelefon wenn ich im Funkloch bin.
Ich dachte schon, meine Browsereinstellungen verhindern das. Bei der Suche bin ich dann auf eine mögliche Neue Funktion gestoßen, scheint bisher ein A/B Test zu sein.
Also die Filterung gibts schon Lichtjahre über die App zu sehen!
Würde mich mehr als wundern wenn das über die Webseite nicht genauso verfügbar war.
Die App ist ne andere Geschichte. Das hier bezieht sich auf die Webseite.
Die Karte (konnte tatsächlich einen Blick drauf werfen) stimmt weder an meinen Wohnort noch an meinen Arbeitsplatz, die ist genau so ungenau und beschönigend wie alle anderen Karten von den Anbietern
Können die sich also sparen
…nicht Meckern, sondern selbst anpacken: App laden, Messung starten und dann können Deine Messwerte in die Kartendarstellung einfließen. Vielleicht sieht sie dann bald anders aus, wenn Du häufiger die Darstellung widerlegst. Aber da müsstest Du schon Deinen Hintern hochkriegen, woran es leider vielerseits scheitert. Die Karte wäre viel besser, wenn mehr Leute mitmachen würden!
Ja, stimmt. Ich habe allein auch meine halbe Heimatstadt (3000 Einwohner) in der Karte einfach beim Joggen eingefärbt. Außer auf der Bundesstraße war da nämlich bisher nicht gemessen worden, vermutlich ein Pendler.
App nehmen und selbst aktualisieren lassen!
Da siehste auch klipp und klar ob das Ergebnisse von einem einzigen stammt oder ob es von etlichen tausend gesammelt wurden! Selbst wie alt die erfassten Daten sind.
Ich hatte die ehre lange zeit in einem nicht erfassten Bereich zu wohnen. über das letzte Jahr habe ich absolut alle mir verfügbaren Wald und Wiesenwege samt Straßen im Ort und den Nachbargemeinden erfasst. Die Karte wird jeden SO aktualisiert. Da wurde auch nicht beschönigt wozu auch? Genau auf der Basis kann die Netzagentur den Providern in den Arsch treten! Wenn 1er überland besten 4G Empfang hat und 5 andere im Keller keinen haben dann sieht man das jedenfalls auch auf der karte bis auf einen Radius von 100m weil so die die Daten anonymisiert werden mit vergrößertem Radius. Kann echt nicht klagen, selbst wenn ein Mast mal wieder Wochenlang ausgefallen ist dann hat man das auf der Karte gesehen.
Ich nix Karte, hab nix Wo_da_Fone, hab nix O2 can not do … hab kom_tel und kommt immer !
Mein erster Gedanke war: Das Tool ist Offline oder ausgelastet, was das Selbe zur Folge hat.
Surprise, Surprise…
Stelle mir gerade vor, wie die Beamten, die Server ausgewählt haben.
Aus welchem Jahrtausend stammst denn du? Dafür gibt es keine Beamte, das Verbocken macht doch eine externe Firma, weil das neoliberal privatisiert ist.
Ich frage mich für wie viele Besucher die den Load auf den Kartendienst ausgelegt haben? Vielleicht auch eine vermurkste Cloud-Server-Lösung. Warten wir ab bis die nächsten Tage oder Montag, es ist ja keine wichtige Corona-Karte.
Seltsame Karte ist das, mit diesem Violett-Magenta-Mix. Steckt da T-Systems hinter?
Wer hat sich bloss so ein Deutsch rausgequetscht?
Das ist Werbungs-Porn at its best.
Echt scharf die Anbieter und ihre Kurven ähhh… Flächen. ROFL.
Aber was bieten die scharfen Herren und Damen nun an!?
Schon mal den Begriff „Trennschärfe“ gelesen?
Sicher kenn ich den Terminus aus dem RF/Elektronikbereich, bin ja alt genug das zu wissen.
Aber „anbeiterscharf“, das ist mir bislang unbekannt. Wo finde ich die teschnische Beschreibung desselben? Oder ist anbeiterscharf nur ein Buzzword des Marketiongs?
Das sind halt Menschen, die ganz scharf darauf sind, Dir etwas anzubieten, z.B. hübsche Funklöcher.
Ist ein seltsamer Ausdruck. Kannte den Ausdruck auch noch nicht.
Ich würde es eher den Beamten Deutsch zuordnen.
Google hat dieses gefunden
https://www.google.de/search?ei=KRCdX7XmEIP2kwXd-b-gAw&q=anbieterscharf+bedeutung
Nachtrag:
Bis in den Duden hat es der Begriff noch nicht geschafft.
Jetzt haben die das immer noch nicht behoben. Traurige Technik-Apokalypse.
Aktuell geht die Karte, aber die Verbidnung zu den gemessenen Werten stimmt noch nicht, es wird nur das „optimistische“ Layer der Anbieter angezeigt. Wie kann man bei einer einfachen KArtenanwendung, die einwandfrei lief, nur so lange rumeiern. Ein 5G Layer einfügen kann nicht ein ganzes System zur Überlastung bringen. Traurig.
@moinmoin und @all: die im Betrag verknüpfte Karte (https://www.breitband-monitor.de/mobilfunkmonitoring/karte) zeigt nur die Anbieterkarten an, wo sie welche Technologie anbieten! Es steht im Artikel falsch, es ist NICHT die Funklochkarte!!! Daher auch die Verwirrung in den Kommentaren. Bitte ein UPDATE für den Artikel bringen.
Die wirklich verfügbaren Empfangsarten werden in der Funklochkarte dargestellt, wo jeder Daten einfließen lassen kann. Der Link zur Funklochkarte ist https://www.breitband-monitor.de/funkloch
Stimmt und danke Bernd. Hab ich gleich mal gemacht.
Die Funklochkarte hab ich bis Heute noch nicht zu Gesicht bekommen. Wenn der Screenshot besagte Karte zeigt, dürften wir überhaut keinen Empfang haben und ist auch mit der Mobilfunk-Monitoring: Kartendarstellung identisch.