Wir haben in letzter Zeit oft über die Veränderungen vom Microsoft Edge berichtet. Seit dem Start der Chromium Version hat sich schon einiges getan und auch der Google Chrome hat sogar einige Funktionen übernommen.
Dass das Team nach oben möchte, steht sicherlich außer Frage. Den Chrome wird man sicherlich nicht erreichen. Aber dafür hat das Microsoft-Team den Edge wenigstens in den Windows 10 Diensten ganz nach oben katapultiert. Man hat bei zwei Diensten ein Leerzeichen reingehauen, sodass die beiden Dienste nun noch vor dem ActiveX-Installer in der Liste aufgeführt werden.
Wer also den Update-Dienst sucht, muss ganz oben in der Liste schauen. Im Moment sind nun zwei Dienste enthalten, die für die automatischen Updates vom Edge verantwortlich sind. Sieht also so aus, als wenn Microsoft da derzeit etwas umbaut. Muss man also abwarten. Beide Dienste behindern sich offensichtlich nicht. Denn die automatische Update-Funktion klappt weiterhin. Schmunzeln musste ich aber trotzdem.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Deinstallation Microsoft Edge: Sollte der Edge nicht selbst installiert worden sein, kann man den Edge trotzdem entfernen, wenn man denn möchte
bei der portablen Version des Edge Chromium von Ben habe ich das Problem nicht, aber bei der von MS mit den neueren Versionen von Windows schon:
es muss vor dem ersten Start erst mal so Einiges abgenickt werden (Synchronisation ja/nein; Standard-Browser ja/nein etc.)
Frage:
kann man das irgendwie umgehen (Registry Eintrag oder anderer Weg)?
Beim Firefox gelingt mir das durch den Ordner „Distribution“ mit der Datei „policies.json“ im FF-Verzeichnis.
Bevor die Frage kommt: ja, man muss das nur einmal machen. Es geht eher ums Prinzip/Möglichkeit und /oder für Massen-Ausroll bzw, unbeaufsichtigte Installationen.
Ja, selbstverständlich ist das möglich. Du findest auf der Edge Webseite für Unternehmen ein komplettes Policy-Vorlagenpaket und kannst dann per GPO all solche Dinge einstellen.
Die Wahl des Standardbrowsers geht bei Windows 10 nicht mehr direkt per GPO, ist aber per Script ebenfalls möglich.
Seit kurzem geht endlich auch die automatische Aktivierung der Synchronisation ohne Nachfrage. Jetzt muss ich mich im Unternehmen auch nicht mehr drum kümmern, ob irgendjemand Favoriten sichert – es passiert einfach automatisch.
Ergänzend zu @Ingo:
„Es gibt zwei administrative Vorlagen für Microsoft Edge, die entweder auf Computer- oder auf Active Directory-Domänenebene angewendet werden können:
– msedge.admx zum Konfigurieren von Microsoft Edge-Einstellungen
– msedgeupdate.admx zum Verwalten von Microsoft Edge-Updates.
Laden sie zunächst die Microsoft Edge administrative Vorlage herunter, und installieren Sie sie.“
Quelle:
https://docs.microsoft.com/de-de/deployedge/configure-microsoft-edge
(oder auch die entsprechende Seite mit en-us)
Gruß, Nemo
Danke erstmal für den Tipp mit der GPO. Wenn ich mich recht erinnere, dann muss/müssen die *admx Datei(en) an einen bestimmten Ort in Windows kopiert werden und dann der Editor für lokale Gruppenrichtlinien geöffnet und entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Dauert erst mal eine Weile, bis ich mich da wieder eingelesen habe.
Gibt es da nicht auch eine einfachere Lösung, zumal man das wohl auch nicht automatisieren kann, oder doch?
„Die Wahl des Standardbrowsers geht bei Windows 10 nicht mehr direkt per GPO, ist aber per Script ebenfalls möglich.“ > magst du dieses Script mal hier veröffentlichen?
Reicht es nicht es im Edge selber einzustellen ?
edge://settings/defaultBrowser
„Reicht es nicht es im Edge selber einzustellen ? edge://settings/defaultBrowser“
Hallo Manny,
nein, reicht nicht. Die Intention ist folgende:
Windows unattended install per autounattend.xml
ggf. Installation des Edge per „MicrosoftEdgeEnterpriseX64.msi“ /quiet /norestart, wenn nicht sowieso schon in der ISO integriert.
Danach sollte der Edge Chromium mit allen persönlichen Einstellungen (Startseite etc.) schon laufen, ohne dass noch etwas „abgenickt“ oder eingestellt wird. Im Augenblick ist es so, dass erst 3X etwas abgelehnt (z.B. Synchronisation) und die Startseite weggedrückt werden muss.
Beim Firefox reicht es – wie oben beschrieben – die policies.json im Ordner Distribution zu haben (per Script reinkopiert) und schon ist alles wie immer: keine FF Starseite, Favoriten eingerichtet etc.
„Die Intention ist folgende:
Windows unattended install per autounattend.xml
ggf. Installation des Edge per „MicrosoftEdgeEnterpriseX64.msi“ /quiet /norestart, wenn nicht sowieso schon in der ISO integriert.“
okay, das ist ein bissel was anderes, – mein Post war eigentlich darauf bezogen das nach einem Clean Install – aber direkt mit MS-Konto –
( so wie ich ihn mache ohne modifizierter ISO) der Edge installiert wird
( installiere auch keinen zusätzlichen Browser) ich ihn dann direkt so nutzen kann wie ich ihn eingestellt hatte
( incl. Add-Ons / Erweiterungen und natürlich mit allen weiteren Einstellungen)
sehe gerade: dass Thema hatten wir schon mal Anfang des Jahres:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/02/04/microsoft-edge-chromium-erststart-popup-schon-vorab-deaktivieren-hidefirstrunexperience/#comments
Bin seit heute morgen einen Schritt weiter:
es gibt – wie beim Firefox – ebenfalls eine json Steuerdatei. Nennt sich master_preferences (ohne Endung!) und sitzt im gleichen Verzeichnis wie die msedge.exe.
Leider ist die Datei noch schlechter kommentiert als die vom Firefox. Ich habe noch keine Ahnung, wie man hier Startseiten , Suchanbieter, Add-on, Favoriten und firstrunexperience einstellt.
@Ingo
die Wahl des Standardbrowsers per Script geht ggf. mit diesem Tool
http://kolbi.cz/blog/2017/11/10/setdefaultbrowser-set-the-default-browser-per-user-on-windows-10-and-server-2016-build-1607/
„…Wer also den Update-Dienst sucht, muss ganz oben in der Liste schauen. Im Moment sind nun zwei Dienste enthalten, die für die automatischen Updates vom Edge verantwortlich sind…“
Also bei mir (20241.1005) erscheint er
1. nicht ganz am Anfang der Liste (Liste nach wie vor alphabetisch sortiert)
und
2. ist da (auch noch) ein 3. Dienst verzeichnet
– MicrosoftEdgeElevationService = Keeps Microsoft Edge up to update. If this service is disabled, the application will not be kept up to date.)
– ungeachtet dem Umstand das jetzt in der Aufgabenplanung jetzt auch 3 Aufgaben statt wie bisher 2 Aufgaben für das Update „zuständig“ sind
… Nachtrag
Bei der 20H2 sieht die „Sortierung“ so wie auf dem Bild aus, ABER auch dort gibt es den Dienst MicrosoftEdgeElevationService, der allerdings dann wieder alphabetisch zu finden ist – in der Aufgabenplanung habe ich da ( wie bisher) auch nur 2 Aufgaben statt 3
Bei mir (20241.1005) sind sie auch ganz oben.
Möglich, das es an Deiner „Spezial Edition“ (Modifizierte) liegt?
nein, kann ich in diesem Fall ausschließen, hab schon „ewig“ keine modifizierte“ ISO für einen Clean Install hergestellt
– mache ich i.d.R. auch nicht bei Insiderversionen
War ja nicht so Ernst gemeint 😇. Ist bei mir auf allen 3 Geräten gleich.
hab ich auch nicht so aufgefasst
bei mir wie gesagt bei 2 verschiedenen Builds (21H1 & 20H2) verschieden ( auf 2 separaten SSD´s) – hab ja NUR einen Rechner
(also 1000%ig identische Hardware)
Bei mir ist er diese Woche vom Firmen- Laptop geflogen und durch Chrome ersetzt worden. Dieser Softwarefehler soll an die Spitze? Das Teil hat beim Öffnen ohne ersichtlichen Grund alle Favoriten, Passwörter und sonstige Daten zerschossen und öffnete sich als hätte man ihn neu installiert. Aber das ist nicht die einzige Baustelle.
Deinstallieren sollte man den Müll nicht, da er ins Betriebssystem verwoben ist, damit man ihn nicht deinstallieren kann, weil dann die Gefahr besteht, dass gewisse Dinge nicht mehr laufen.
Ich will den Müll auch nicht auf meinem PC, deinstalliere in aber aus obgenanntem Grund nicht. Ich habe dem Müll einfach den Zugang ins Internet untersagt.
Er lässt sich ohnehin maximal deaktivieren. Zum deinstallieren benötigt man Fachwissen oder Tools, aber ratsam ist es in der Tat nicht.
Ich finde die aktuelle Implementierung eh komisch und unprofessionell.
Nun ist ja 20H2 raus, wo der Edge Chromium fester Bestandteil vom OS ist. Das Leerzeichen bei den Diensten ist eine Sache.
1. Warum ist der Edge auf einem 64-Bit OS als 64-Bit Programm unter Program Files (x86) installiert?
2. Warum hat die „C:\Program Files (x86)\Microsoft\EdgeUpdate\MicrosoftEdgeUpdate.exe“ das Symbol von einem Windows XP Installer?
3. Warum wird der Microsft Edge unter „Programme und Features“ aufgeführt, wenn nicht zum löschen? Wenn ich auf Ändern klicke passiert………….. nichts.
Das mag bei <20H2 okay gewesen sein, da dieser ja nachinstalliert wurde, aber das hier ist einfach nur lieblos.
Ich hoffe da passiert noch was.
Ja, ist eigenartig. Und warum hat die „MicrosoftEdgeUpdate.exe“ „Copyright 2007 – 2010 Google LLC“ ??? — Einfach nur geklaut (ohne sich zu schämen) ?
Der Nutella ist und war mir schon immer unheimlich…
Etwa so?
https://1drv.ms/u/s!AsMiI7UzBbVuhLoCbGPNKrPjgxIZBg
Nein, meine 4 Systeme (alle auf 20H2 19042.572, Edge letzte ’stable‘ Version: Version 86.0.622.51 (Offizielles Build) (64-Bit)) haben alle Sprache: Deutsch, Produktversion: 1.3.107.15, Copyright: 2007-2010 Google LLC
Die Stable habe ich schon lange nicht mehr. Ich nutze Canary, Dev und Beta. Die Stable hatte damals wieder deinstalliert, als sich die WU Verteilung abzeichnete. Bei der Deinstallation öffnete sich der Beta Edge mit der Frage: Warum? Dort gab ich an, wenn schon ein Unfertiger Browser, dann entscheide ich es selbst. Ich habe bis Heute keinen über WU bekommen. Da die Beta aktuell Microsoft Edge 87.0.664.12 ist, wird es nicht mehr lange dauern bis die Stable nachzieht. Also die Stable müsste mindestens Major Build 88 sein um den Legacy zu ersetzen.
Weil der Omaha Installer/Updater von Googel ist. Deshalb steht da eben das Copyright 2007-2010.
Bei mir kommt der Ramsch immer noch dort, wo er hingehört. Version 86.0.622.48 (Offizielles Build) (64-Bit).
Nach dem Update auf Version 86.0.622.48 (Offizielles Build) (64-Bit) habe ich dem Unkraut den Zugang ins Internet gestrichen
Edition Windows 10 Pro
Version 20H2
Installiert am 21.10.2020
Betriebssystembuild 19042.572
Leistung Windows Feature Experience Pack 120.2212.31.0
Kennst du das Sprichwort, Unkraut vergeht nicht.