Aktuell häufen sich offenbar Meldungen über gesperrte Microsoft-Accounts. Wie Kollege Martin Geuß bei DrWindows berichtet, würden in den letzten Monaten immer wieder Nutzer von Microsoft darüber informiert, dass man Aktivitäten festgestellt habe, die gegen den Microsoft-Service-Vertrag verstießen und man das gesamte Microsoft-Konto daher gesperrt hätte.
Microsoft selbst bietet in diesen Fällen eine Info-Seite sowie zur erneuten Überprüfung der Angelegenheit ein Kontakt-Formular an. Allerdings würde in den meisten Fällen wohl keine zielführende Reaktion seitens des deutschen Microsoft-Supports erfolgen und der Account ohne genauere Angabe von Gründen weiterhin gesperrt bleiben.
Bei den betroffenen Accounts soll es sich insbesondere auch um solche Fälle handeln, in denen offenbar erkennbar nicht gegen den Servicevertrag verstoßen wurde (z.B. Hochladen nicht erlaubter Inhalte auf OneDrive) und die Sperrung daher anscheinend grundlos bzw. willkürlich erfolgte.
Problematisch ist, dass an einem Microsoft-Account durchaus recht viel hängen kann: OneDrive-Cloudspeicher, Mails, Kalender, digitale Käufe/Lizenzen im Microsoft-Store etc. Doof, wenn man dann nicht mehr darauf zugreifen kann.
Hat jemand von ähnliche Erfahrungen mit Microsofts-Accounts gemacht oder vergleichbares bei anderen Anbietern erlebt?
Sehr Erschreckend der Bericht bei dr.windows.
Ich habe meine persönliche Outlook.com E-Mail Adresse zum Beispiel auf meinen Visitenkarten aufgedruckt.
Tolle Sache, wenn die dir den Zugang kappen und man dann keinen Support hat …
Ich stehe seit Monaten diesbezüglich mit Martin Geuß hinter den Kulissen in Kontakt und kenne seine Fälle mit Betroffenen – und es gibt bei mir Fälle. Der Ansatz Microsoft Konto ist schlicht kaputt – und Microsoft kann und tut Willkür pur an den Tag legen. Wenn in Redmond in der betreffenden ‚Fort Knox‘-Abteilung ein ML-Programm zuschlägt – egal ob berechtigt oder nicht – ist das Konto weg und kommt nicht wieder.
Es war mit Martin abgestimmt, sobald er seinen Artikel online hat, ziehe ich nach – der Beitrag ist online und etwas breiter angelegt – hat aber die gleiche Basis wie Martin Geuß herangezogen hat.
https://www.borncity.com/blog/2020/07/14/achtung-tretmine-microsoft-konto-willkrliche-sperre-bei-online-funktionen/
Hallo Herr Born! In der Tat scheint es so (lt.Nutzungsvertrag), dass die Nutzer eines Microsoft Kontos ohne Angaben dezidierter Gründe gesperrt werden können. Juristisch gesehen ist der Nutzungsvertrag so ausgelegt, dass eine Rechtshilfebelehrung nicht enthalten ist. Der Widerspruch müsste lt. Sitz in Redmond, WA eingehen. Wie dort im State Washington die Gesetze in diesen Fällen gehandhabt werden, kann nur ein dortiger Fachanwalt für Digitale Kommunikation (oder ähnliche) beantworten. In den USA gibt es kein bundesweit einheitlich geregeltes Verbraucherrecht (Verbraucherschutzgesetz) wie das deutsche BGB.
Nachdem, was ich im Nutzungsvertrag von Microsoft (bisher)gelesen habe, sind auf den Zigseiten die Regelungen so, dass dem Verbraucher mehr Pflichten als Rechte eingeräumt werden.
Microsoft verfährt in etwa so: Entweder du akzeptierst, oder du lässt es ganz einfach und suchst dir einen anderen Anbieter.
Moin,
ich kann kaum glauben, dass dieser Vorgang so abgelaufen ist, denn d.h. ja, dass Microsoft Kundendaten im Cloud-Speicher ausliest. Cloud-Speicher sollen doch angeblich geschütz und vertraulich behandelt werden.
Das würde ja bedeuten, dass Microsoft sich auf eine Klagewelle einstellen muss, oder hält Trump schützend seine Hand darüber??
Ich weis schon warum seit Ewigkeiten mein „Cloud-Speicher“ per LAN und USB an meinem Rechner hängt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!!!!!!!!!!!
das us cloud anbieter die „daten“ abschöpfen ist in fachkreisen weithin bekannt.
ich benutze zB chinesische cloud…zeitweise…da wird nix durchsucht (wenn man ausländer ist).
naja man muss schon ziemlich naiv sein auf ne fremde cloud zu vertrauen … wir leben nunmal nicht auf dem my little pony Hof! Sind doch nur ungeschriebene Geheimnisse!
Ich hatte die gleiche Meldung einige Wochen nach dem Abschluss meines 365 Abos. Zum Glück konnte ich sie wieder entsperren lassen.
Irgendwo konnte ich dann sehen, das wohl der Zugriff über VPN auf mein Konto das Problem war. Ich hatte über einen VPN, die IP sharen sich wohl einige Leute.. über smtp Statusmails an mich senden lassen. Dazu hatte ich eben den smtp von outlook.de verwendet. Das hat nach einigen Wochen plötzlich zur Sperre geführt.
Bei mir ist es auch der VPN, der das eBay-Konto sperrt, wenn ich einmal mobil ohne App den Login vollziehen möchte. Das ist echt nervig.
Ich habe *damals* Win 8 gekauft und den Account seither nicht wieder benötigt oder im WWW genutzt. Mein Google-Fake-YouTube-Account wurde einmal gesperrt. (ist halt nicht so einfach als *echter Urheber* lachhust) Hab die dann einfach etwas grob angesprochen und schwupp, war er ohne Rückmeldung wieder da. Immer noch alles schön mit Fake-Email usw… die wissen’s ja eh weil ich idR nur mit Provider-IP unterwegs bin. Handynummer bekommen die nie! Dafür hab ich einen Extra-Account, also nur für’s „W-LAN-Banking-Phone-over-WAN“. Ich hasse die Teile wie ein nicht eingerichtetes Windows, egal ob Apple oder Google. Dummzeug für Dumme mit sehr wenigen Ausnahmen auf menschlicher Seite. -__- Am Ende kommt man aber nicht wirklich am Mainstream vorbei und irgendwann erwischt es doch Jeden… siehe den Windows 8 Kauf und daraus folgendem unerlaubten Upgrading zum MS-Account bzw. YT zu Google… alles Verbrecher! Je größer umso schlimmer. Blos nicht anfassen. Nur zurück (aus-)nutzen. Ist doch eh wieder nur diese sogenannte KI dran Schuld. Werbung konnte nicht zugestellt werden, Daten waren zu verschlüsselt, um sie kommerziell auszuwerten, Katze hat dreimal falsches Capcha gelöst oder sowas in der Art was dann in 3.-Welt-Ländern von am Hungertuch nagenden Kindern mit drei Klinks im Standard-Formular wieder gerade gebogen werden muss … ^^
Ich benutze Microsoft Office Outlook als E-Mail Client. Darin hatte ich bis vor 2 Jahren 3 Microsoft Konten eingetragen. Mein hotmail.com Konto bestand schon seit 2003. Dann machte ich den Fehler, Outlook unter aktivem VPN zu öffnen. Die Reaktion von Microsoft war die Übersendung der bekannten Email betreffend festgetellten Unregelmässigkeiten und die sofortige Sperrung aller MS-Konten. Bis heute sind diese nicht erfolgreich reaktiviert worden. Der Support von MS Deutschland war in seiner Unfähigkeit jedenfalls unschlagbar. Seidem benutze ich keine Microsoft- Konten mehr. Windows 10 läuft auch ohne Konto gut. Man kann schließlich auch Programme installieren, wie im guten alten Windows 7. Den App-Store nutze ich nicht. ALLE Apps auf Windows 10 sind deinstalliert. Internetfestplattenspeicher gibt es Zuhauf, da ist man nicht auf MS angewiesen. Office 19 wird nur als gekrackte Version genutzt, ohne Konto. Es gibt auch ein Leben ohne MS-Dienste. Von daher, löscht eure Konten bevor ihr gelöscht werdet.
Selbst schuld, wer Wichtiges überhaupt oder nur in der Cloud speichert.
Ist doch logisch, dass man dann quasi vom Willen des Anbieters abhängig ist, denn dieser hat die administrativen Rechte, nicht man selbst.
Ganz egal, ob man nun am Ende Recht bekommt oder nicht, die Daten sind mindestens erstmal vermutlich für lange Zeit nicht zu verwenden und man hat eine Menge Aufwand an der Backe, mit fraglichen Erfolgsaussichten.
Ich weiß, warum ich Leuten immer wieder von diesen Diensten abrate, solange sie nicht auf einem eigenen Server laufen, und da reden wir noch nicht von Datenschutz.
Nun, wer grundlos betroffen ist wünsche ich das Beste und noch mehr, diese unkritische Herangehensweise zu überdenken.
@PhilPerlmutter „Selbst schuld“
Da machst du es dir furchtbar leicht, mal abgesehen vom arroganten Klang.
Ich sehe bei meinen Leuten immer wieder, man weiss gar nicht worauf man sich da mit diesem ganzen Elektronikmüll und Internet einlässt. Und wenn ich sehe was für eine Mühe ich habe, über lange Jahre hinweg alle Daten zu erhalten und sich nicht einmauern zu lassen… Keinen Bock mehr, da muss endlich was passieren.
Das fängt mit dem Benutzernamen, Mail- und Passwortsicherheitsschwachfug an, wo ich mittlerweile bei der Computerhilfe vor Ort mehr mit Wiederherstellung beschäftigt bin als mit der eigentlichen Problemlösung. Und hört mit Datensicherung, oder einer einfachen Unterscheidung zwischen lokalem und Internetspeicher längst nicht auf.
Dann die nächste Sache, wo Diensteanbieter samt Entscheidungsbefugte im Grunde nicht, und schon gar nicht kurzfristig, erreichbar sind. Dass man jetzt immer mehr auch noch dazu genötigt ist, Geräte wie Smartphone oder PC selber vorzuhalten, Wartung und Pflege zu betreiben (und zu bezahlen), ist eine weitere Frechheit der Technogläubigen. Dann ruft man für die Störungsmeldung von einem anderen Gerät an, um in der Warteschleife „einfache Selbsthilfe im Internet“ oder „geben sie die betroffene Rufnummer an“ zu hören, wenn man nicht gleich aufgrund Rufnummernerkennung mit der falschen Stelle verbunden wird – gestörter Telekomanschluss (Kunde hatte von nichts Ahnung, hab die Telefonate für ihn geführt) und ich hatte damals auch einen Vertrag,
Mitnichten, ich mache mir es eben nicht leicht, deshalb habe ich damit auch keine Probleme, genauso nicht Familie und Freunde, die meine Ansichten dazu schätzen und weniger bequeme Wege gehen als alles in der Cloud zu sichern.
Es zeugt auch nicht von Arroganz, wenn ich das Offensichtliche erwähne, was selbst jeder technophobe Mensch mit wenigen Minuten Nachforschung feststellen kann, nämlich dass man auf Speicher eines Drittanbieters eben keinen grundsätzlichen Zugriff hat, es also andere Risiken birgt.
Ich drücke es nur hart aus und das schmeckt vielleicht manchem betroffenen nicht, aber es war schon immer so:
Wenn man dinge nutzt die man nicht im Ansatz versteht, kann das Ergebnis erheblich negativ sein, und mir scheint es, dass bei jung wie alt die Verlockung Computern/Handys usw. besonder groß ist, Risiken nicht zu sehen oder gar zu missachten, klar, die Risiken scheinen abstrakt zu sein.
Dennoch befreit einen das nicht vor der eigenen Verantwortung, und nichts anderes schreibe ich.
Moin ihr Lieben,
ich bin sehr froh über diesen Beitrag/Berichterstattung… denn ich habe diese Problematik schon weit über ein Jahr und muss die Xbox immer Offline schalten um spielen zu können.
Komischerweise wenn ich online bin sagt er mir nix geht.. sobald ich die Konsole Offline schalte geht das Konto wieder..zumindest seit der letzten Updates^^
Davor versagte das Konto auch Offline.
Daran sieht man nur ein mal mehr, wie sehr die Regierungen der Welt bei der Regulierung solcher Unternehmen im #Neuland versagen.
Irgendwelche Nagscreens für dämliche Cookies werden Pflicht, aber sogar gerichtlich festgestellt sind Telefonnummern, Ansprechpartner, Postadressen, oder gar echte E-Mail überflüssig – weshalb die Telekom schon neulich auf ne Stornomail erst gar nicht mehr reagierte, angekündigte Abschaltung aller Adressen steht noch bevor. Wenn das kein schlechter Aprilscherz war.
Vielleicht ist es von mir doch keine SO schlechte Idee, nur Local Accounts zu haben? Da ich bis jetzt ganz gut ohne Sachen wie z.B. OneDrive, Xbox etc. auskomme, werde ich da auch nix ändern und „weiter abwehren“, wenn mich Win zu einem MS-Account drängeln will.
Nur Online-Account? Um Himmels Willen, niemals. Da habe ich vor Jahren schon miese Erfahrungen gemacht und gelernt, dass man nur als kleiner Privat-Popel bei MS was hostet/hat.
Bei mir auch schon lange her das die von MS mein Konto gesperrt haben, wollen das man eine Handy NR. eingibt und sich so sein Konto freischalten kann per SMS welche man da bekommen soll, darin wäre eine PIN NR. angeblich welche man dann eingeben soll, nur dumm das dies Konto danach noch immer nicht nutzbar ist. Diese Säcke sind echte Ar…….. bei MS, mMn welche dies anstellen.
genau dieser Weg hat bei mir aber funktioniert soweit ich mich erinnere.
Hier gabs einige Geschäftskunden, die ebenfalls davon betroffen waren bzw sind. Ärzte, Notare, Handwerker, usw. Da wurde weder was in die Cloud geladen noch VPN benutzt. Konto zu und Essig, ohne jegliche Angaben zu den Gründen. Alles ehrliche Kunden, die M$ viel Geld hinterhergeworfen haben und jetzt nicht mehr an ihre Lizenzen kommen. Großes Kino aus Redmond!
Born hat mit Golem ja noch mal auf den Busch geklopft wegen abstruser Kontensperrungen.
Tja, ich hatte vor zwei Monaten zu Corona-Zeiten schon einige Lute im Bekanntenkreis, da hat MS gewütet, und dann wegen angeblichem Nutzungsverstoß mit Skype denen Konten gesperrt und nicht wieder freigemacht.
Und was ich bemerkte, dass bei der Skype auf Android es schon reichte, nach Ende des Gesprächs die App nicht zu beenden. Und Rumms, war die Sperre kurz danach da. Kontakt und Wiederaktivierung per Mail unmöglich.
Was für ein Glück, dass es Meet-Jitsi gab.
*husthust* ich sollte mich nich verschlucken beim lachen..
dann weis ich mal auf das reactos Projekt hin und sag, jeh schneller reactos benutzbar iss um so schneller sind wir nicht mehr von M$ Abhängig, auch auf Hinsicht nach München und so was.. und wenn jemand an der stelle nochmal behauptet Reactos wird nich fertig, dann muss ich ihn ehrlich fragen, ob er was gegen Reaktos was hat oder Ob er bei redmond angestellt iss.. Jeh mehr leute mit helfen beim Programmieren jeh schneller wird’s benuzbar,
dann sind wir nicht mehr von MS abhängig und das weltweit.. dann möcht ich noch das hier hoch heben :
Downloaden : https://www.blackysgate.de/files/folder-root/batch-files/remove-onedrive-w10.cmd dann habt Ihr auch das Onedrive im Systray nich mehr.. und dran denken, immer schön Offline-Kontos benutzen.. und ganz wichtig weitersagen.. !