[Update 08.03.2020] Google hat (scheinbar Kommentarlos) das Popup für den Wechsel zum Chrome im Web Store im Microsoft Edge Browser entfernt. Es wird nun nicht mehr angezeigt.
Wer aber denkt, dass dies auch für die anderen Dienste passiert ist, den muss ich enttäuschen. Egal ob im Play Store, Google News etc. wird weiterhin fleißig mit einem Popup Werbung für den eigenen Browser betrieben. Auch wenn es vielleicht ihr gutes Recht ist, es nervt aber. (via)
[Original 20.02.2020]: Der Microsoft Edge hat Chromium als Untergrund und kann daher auch Google Chrome Erweiterungen laden. Alles kein Problem kennen wir schon. Jetzt ärgert Google die Edge Nutzer wieder mit einem Banner und macht die Nutzer unsicher.
Auf dem Popup steht: Für die sichere Verwendung von Erweiterungen empfiehlt Google den Wechsel zu Chrome. – Google Chrome herunterladen. Ist ja nicht das erste Mal, dass solche Meldungen irgendwo erscheinen. Denn der Edge hat seinen eigenen „User Agent String“.
Obwohl der Opera oder Vivaldi auch Chromium Browser sind, zeigt Google dort dieses Popup nicht an. Vivaldi selber hat ja schon im Dezember 2019 „Dampf abgelassen“ und den User Agent String auf Chrome umgestellt, damit es keine Probleme gibt. Auch Microsoft hatte schon mal eine Änderung vorgenommen, die aber scheinbar nichts mehr bewirkt.
Google selber hatte im Januar beschrieben, dass man den User Agent String einfrieren will. Wir hatten darüber berichtet. Aber bis es so weit ist, will man die Redmonder wohl noch ärgern. Ich könnte mir vorstellen, dass als Entschuldigung von Google kommt „Das war ein Fehler und keine Absicht“…..
Logisch an der Sache ist, dass wenn man den User Agent im Edge ändert, ist auch das Popup verschwindet. Also lasst euch nicht von dieser Meldung im Web Store von Google beeinflussen und installiert die Erweiterungen in den Edge.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Stable Version: Auswahl alle Versionen microsoft.com/edge Direkt Windows 10: go.microsoft.com/Channel=Stable
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Offline-Installer Stable Enterprise X64.msi , X86.msi
- Mac Enterprise Stable: macOS.pkg
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Die weiteren Links für Insider
- win10, win8dot1, platform=win8, platform=win7
- Und für die Macs:
- microsoftedgeinsider.com/download/platform=macos
Ich glaube da hat jemand Angst, dass der Edge beliebter als Chrome werden könnte. Ich glaube Google sollte mal damit klarkommen, dass man nicht für immer und ewig die Nummer 1 bleiben kann, irgendwann kommt immer jemand anderes. Zumal dieser Move von denen mittlerweile Alt und nicht Erwachsen ist, wie ein Kind was versucht auf sich aufmerksam zu machen, mehr ist dass für mich nicht.
Lasst doch Google Chrome den Spass!
Da steht der Microsoft Edge-ler doch drüber!
Google empfiehlt den Chrome………..ja ne is klar…
Google empfiehlt Chrome? Den eigenen Browser? UNerhört – Microsoft würde sowas NIEmals tun.
Außer beim Edge natürlich, und One Drive, und dem MS-Account, und der Foto App, und… denn es gilt auch hier die Unschuldsvermutung und: „Ausnahmen bestätigen die Regel.“
PS: Chrome mag iwann nicht mehr die Nr. 1 bei Browsern sein – aber der Edge auch nicht…
Dein PS-Inhalt ist falsch. Nutzer der unerfahrenen und/oder älteren Generation nutzen immer den Browser, der schon da ist, wenn er gut funktioniert. Das wäre dann also in naher Zukunft sicherlich der Edge. Nicht ohne Grund war damals der IE der meist genutzte Browser.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich meide die Google Chrome Erweiterungen wie der Teufel das Weihwasser, bin aber der Meinung Eigenwerbung sollte immer möglich sein. Ich erinnere mich noch daran, das Microsoft dazu gedrängt wurde eine „Browserwahl“ auf dem Desktop zu schmeißen, was in meinen Augen verwerflicher ist. Wenn ich mich richtig erinnere war es damals Mozilla, die das gefordert hatten.
Nichts gegen Eigenwerbung. Aber mit dem Satz „Für die sichere Verwendung von Erweiterungen…“ ist etwas dreist gegenüber Nutzern, die wenig Ahnung von der Materie haben.
Dem stimme ich zu.
Beim Brave werden auch keine Warnungen angezeigt.
Mich würde ja mal interessieren wie Microsoft das mit der „webRequest API“ handhabt.
Brave pflegt die Schnittstelle ja weiter. Bezüglich des Edge Chrome finde ich nichts dazu.
Bislang hat MS dazu nichts gesagt. Aber rund um das Thema ist es in letzter Zeit sehr ruhig geworden.
Ich schätze mal, die warten alle noch ab.
Für mich hat es den Anschein, dass Google und Microsoft schon seit ein Paar Jahren das Kriegsbeil begraben haben. Spätestens, seit es von Google keine Meldungen über Schwachstellen in Windows mehr gibt.
Richtig, weil Google ja schon seit so vielen Jahren keine Schwachstellen mehr heraus gibt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Würde ich auch empfehlen.
Habe bei Edge Canary den User String eingefroren.Hat aber noch nichts gebracht.
modfity header plugin laden:
folgendes eintragen:
User-Agent ->Googlebot/2.1 (+http://www.google.com/bot.html)
Server -> Linux-IIS/6.0
Accept -> text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,image/apng,*/*;q=0.8,application/signed-exchange;v=b3
Accept Encoding -> gzip, deflate
HTTP-Protocol -> HTTP/1.1
XServer -> smc-web-02
X-UIDH -> user42178
habe mir das plugin heruntergeladen aber kein plan wo ich was eintragen soll
Also DEN Link muss man sich unbedingt merken bzw. das Datum im Kalender rot anstreichen:
https://www.deskmodder.de/blog/2020/02/20/microsoft-edge-erweiterungen-aus-dem-google-web-store-google-empfiehlt-den-chrome/#comment-127743
ich seh da nix von Spionage / Malware Telemetrie etc. etc
Meine Meinung dazu: Ja Plugins können gefährlich sein aber a) dann für alle chromium Browser und b) liegt das Problem bei der unzureichenden Prüfung wie auch bei Android Apps. Der Großteil der Apps im Play Store sind Schrott weil sie entweder zu Fehlern führen, andere Apps nur kopieren oder einfach unnötig sind. Wenn man den Schrott aus dem Play Store entfernt hat man das gleiche Problem wie im Microsoft Store – Es gibt zu wenig Apps. Ich werde auf IOS wechseln weil Android mir noch nie gefallen hat und ich schon oft genug Apps hatte die zu Problemen geführt haben oder einfach Schrott waren. Natürlich weiß ich nicht wie es bei IOS ist bin aber guter Dinge, sobald mein Gerät geliefert wird werde ich es ja sehen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wie von einem Kind geschrieben. Den Chrome? Einfach nur Chrome genügt auch. Den Opera… usw…
Also lasst euch nicht von dieser Meldung im Web Store von Google beeinflussen und installiert die Erweiterungen in den Edge.
Auch eher ungeschickt formuliert.
Gehört vielleicht nicht hier rein. Wie kann ich den Browser dazu bringen das Videos nicht automatisch abspielen? Danke!
Einen Browser verwenden der diese Einstellung standardmäßig bietet?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
z.B:
edge://settings/content/mediaAutoplay ?
Danke , ganz abschalten kann man es scheinbar nicht, sondern nur einschränken
ja stimmt, aber für einige Sachen / Seiten reicht es – ging mir auch immer auf den S…. – alternativ wie ich damit verfahre, solchen Seiten gar nicht mehr benutzen die die User mit wer weiß was für einen Sch…. „zudröhnen“
( will jetzt keine Namen nennen aber am besten direkt auf Blockliste so Seiten)
„Für die sichere Verwendung von Erweiterungen empfiehlt Google den Wechsel zu Chrome.“
Das muss ein Witz sein, denn beweisen können die das garantiert nicht, ne ich revidiere, das ist eindeutige verarsche.
Denen fällt es sicher nicht mal auf, aber damit reden sie ihren Google Store indirekt schlecht, sie sagen das sie jeden Schrott darauf lassen und erst der Browser soll es sicher machen (Grins).
Google und Sicherheit in Verbindung zu bringen ist doch höhnisch und lächerlich, Android und Chrome sind bei dem Thema doch zum Fremdschemen, Google führt die Liste der Lücken doch an:
https://www.cvedetails.com/top-50-products.php?year=2019
Punkto Datenschutz muss man denke ich erst gar nicht anfangen, die klauen und verkaufen doch mehr Daten als Gesichtsbuch und Co zusammen.
Weiter oben habe ich das bereits in einer Form angesprochen, aber schön das ich nicht der Einzige bin der sich nicht blenden lässt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App