Es gibt eine neue Version von VMware Workstation in der kostenlosen (Player) und kostenpflichtigen (Pro) Version. Die neue Versionsnummer ist die 15.5 und bringt einige Verbesserungen mit. Unterstützt wird nun Windows 10 1909 (19H2), Debian 9.11, 10.0/10.1, Oracle Linux 8.0, SLE 15 SP1, FreeBSD 12.0 und PhotonOS 3.0.
- Jumbo Frame Support: Virtuelle Netzwerke können nun mit einer MTU-Größe von bis zu 9000 Byte konfiguriert werden.
- Netzwerkkonfiguration beibehalten: Die Netzwerkeinstellungen bleiben nun nach einem Upgrade erhalten. Sie können auch Ihre Netzwerkkonfigurationen importieren und exportieren.
- Tastenkombination für mehrere Anzeigen: Sie können nun das Layout der VM-Anzeige mit einer neuen Tastenkombination schnell anpassen.
- Unterstützung von PVSCI-Geräten: Der PVSCSI-Adapter wird nun offiziell von der Workstation unterstützt, was die Kompatibilität für die – — Migration von VMs zwischen Workstation und vSphere verbessert.
- Open VM Tools ist die Standard-VMware Tools für die jeweilige Linux-Virtualmaschine
Folgende Probleme wurden behoben:
- Workstation 15.5 Pro behebt die Schwachstellen bei der Nutzung nach der Freigabe und bei Denial-of-Service. Das Projekt Common Vulnerabilities and Exposures (cve.mitre.org) hat diesen Problemen die folgenden IDs zugewiesen:
- CVE-2019-5527 (kostenlose Nutzung)
- CVE-2019-5535 (Denial-of-Service)
-
Verbesserungen beim Laden von DLLs wurden implementiert
- Workstation meldet einen unbekannten Fehler, wenn die SVGA-Einstellungen während des Installationsassistenten für virtuelle Maschinen geändert werden. Während der Erstellung einer virtuellen Maschine kann das Speichern der Konfiguration nach dem Ändern der Anzeigeeinstellungen im Fenster Hardware anpassen einen unbekannten Fehler verursachen.
- Manchmal kann Fedora 30 VM nicht richtig eingeschaltet werden, ein schwarzer Bildschirm erscheint für lange Zeit. Wenn eine virtuelle Fedora 30-Maschine erstellt und eingeschaltet wird, wird sie nicht korrekt eingeschaltet und ein schwarzer Bildschirm wird angezeigt.
- Für Benutzer, die beim Booten festsitzen und das Upgrade des Kernel-Pakets nicht durchführen können, bearbeiten Sie Grub während des Bootvorgangs, um die rhgb-Option zu löschen und den Bootvorgang erfolgreich durchzuführen. Führen Sie nach dem Booten das Kernel-Upgrade durch.
- Das Scrollen wird in Windows-Gast unregelmäßig, wenn ein nicht standardmäßiges Tastaturlayout im Ubuntu-Host ausgewählt ist.
In Ubuntu 18.04 (GNOME Desktop) Host, wenn ein nicht standardmäßiges Tastaturlayout ausgewählt ist, ist das Scrollen in Windows-Gästen unregelmäßig. - In einigen scrollbaren Bereichen, wie beispielsweise dem Startmenü, scrollt dieser Bildschirm zufällig nach oben oder unten, wenn die Maus in der virtuellen Maschine bewegt wird.
- Der Batteriestatusbericht ist in der virtuellen Windows-Maschine, die auf einem Windows 10 1903-Host ausgeführt wird, falsch. Auf einem Windows 10 1903-Host ist der Batteriestatus in der virtuellen Windows-Maschine falsch. Das Akkusymbol in der Statusleiste bleibt rot und lädt nicht, obwohl der Laptop angeschlossen ist.
Bekannte Probleme:
- Der Leistungszustand der virtuellen Maschinen ist nicht korrekt, wenn eine virtuelle Maschine, die im Hintergrund auf Fedora 28 oder höher läuft, geladen wird. Wenn eine virtuelle Maschine heruntergefahren wird, während die Option Im Hintergrund ausführen ausgewählt und dann neu geladen wird, ist der Stromversorgungszustand der virtuellen Maschinen nicht korrekt. Die virtuelle Maschine kann mit dem verwirrten Stromversorgungszustand nicht eingeschaltet werden.
- Workaround: Die manuelle Installation von libxcrypt-compat durch Ausführen von sudo dnf install libxcrypt-compat auf Fedora 28 Host oder höher löst dieses Problem.
- Die Windows Sandbox und VMWare funktionieren weiterhin nicht parallel. Hier bleibt nur entweder, oder. Danke an Joern für den Test.
Info und Download:
- docs.vmware.com/VMware-Workstation-155-Pro-Release-Notes
- Workstation Player: vmware.com/workstation-player
- Workstation Pro vmware.com/workstation-pro
VMware Workstation (Player) 15.5 steht zum Download bereit
Das ganze gibts natürlich auch noch für Apple Rechner.
https://www.vmware.com/go/getfusion
.
ist das jetzt die version die kompatibel zur Sanbox und Hyper-V ist ?
so das man es parallel laufen lassen kann.
Funktioniert noch nicht.
Das hätte bestimmt auch ganz oben bei den Neuerungen gestanden.
das aber schade jetzt, darauf hätte ich mich gefreut.
hast du es schon ausprobiert ?
Ja, ich warte auch drauf.
Hab es natürlich sofort probiert, kommt die altbekannte Fehlermeldung.
Das dürfte erst mit Version 16.0 der Fall sein. Jedenfalls ist das Ganze für 2020 geplant, wenn es denn bis dahin richtig läuft. Das Ganze ist wohl etwas aufwändiger, da man die Nutzung Hyper-V APIs erst komplett noch in VMware einbauen muss.
Wenn ich die Sandbox wieder deinstalliere, und danach VMware Workstation 15.5 starte, kommt trotzdem die Fehlermeldung. Ich musste eine Systemwiederherstellung durchführen. Danach ging wieder VMWare Workstation.