Die USA und Huawei sind keine großen Freunde. Nun hat man chinesische Unternehmen auf die „Blacklist“ gesetzt, sodass amerikanische Unternehmen nicht mehr mit Huawei kommunizieren dürfen. Das betrifft in erster Linie auch Google, welche bislang eine Partnerschaft mit Huawei hat. An Googles Stelle könnte man eine Ausnahmelizenz beantragen, doch Google möchte das anscheinend gar nicht?!
Wie die Kollegen von WinFuture berichten, hat Google dem chinesischen Unternehmen wohl die Android-Lizenz entzogen. Demnach sei der „Transfer von Hardware- und Software-Produkten, abgesehen von Open-Source-Lizenzen“ auf Eis gelegt und man hat zurzeit alle Kontakte abgebrochen. Somit hat Huawei keinen Zugriff mehr auf eine aktualisierte Android-Version.
Hater würden jetzt wohl sagen „Huawei hat kaum Updates geliefert, nun kommen gar keine mehr! „. Und so dramatisch es klingt, ist es leider auch. Neben den Android-Updates können wohl auch keine Google Apps in Zukunft verwendet werden. Hier würden Platzhirsche wie Google Maps, der Play Store oder Gmail wegfallen. Aktuell sind natürlich alle Dienste noch verfügbar.
Huawei hatte schon einmal angedeutet an einem eigenen Betriebssystem zu arbeiten, wenn es mal kein Android mehr geben sollte – ob dies überhaupt marktreif wäre, ist unklar. Man könne ja noch die Open-Source Variante (AOSP) nutzen, wobei die technische Unterstützung seitens Google nicht mehr vorhanden ist.
Auslöser des Ganzen war die Diskussion darüber, ob Huawei mit der chinesischen Regierung zusammenarbeitet und Daten weitergibt. Die Details zu diesem Fall verdichteten sich immer weiter, sodass Huawei bereits bei 5G-Frequenzen Ärger mit den amerikanischen Behörden führt.
Ob Google diesen Schritt gemacht hat, weil eben die Vereinigten Staaten das Unternehmen auf die Blacklist gesetzt hat, ist auch noch nicht bestätigt. Es könnte durchaus ein eigener Handlungsschritt im Streit gewesen sein. Auf alle Fälle sind aktuell alle Geschäfte mit Huawei komplett untersagt – das Unternehmen hat noch kein Statement abgegeben.
Die USA haben so Richtung Null Handy Hersteller die eine Bedeutung auf dem internationalen Markt haben.
Erst verweigert man den „Chinesen“ Hardware dann die Software.
Freut mich wenn dadurch wieder Bewegung in den Markt kommt. Auf dem Asiatischen Markt haben die Google Dienste doch eh kaum eine Bedeutung, in China fehlen sie eh schon immer auf den Geräten.
Kein Mensch braucht irgendwelche Google Dienste vorinstalliert auf seinem Android Gerät. Muss nur noch eine wenig die Volksverdummung zurück geschraubt werden das man unbedingt den Playstore braucht um Software zu installieren und fertig. Wird Huawai auf lange Sicht eher noch mehr stärken als das man ihnen schadet. Hardware baut man eigene und dank AOSP muss man auch keine System über Nacht aus dem Hut zaubern. Notfalls macht man es wie mit CyanogenMod->CyanogenOS eben jetzt mit Linage oder sonst was.
Um Lineage auf Huawei zu ermöglichen, müsste Huawei wieder den Bootloader Unlock erlauben.
Nö, geht ja schließlich um out-of-the-box Auslieferung und nicht um nachträgliches aufspielen.
Und bei „CyanogenMod->CyanogenOS“ das hat man es auch waschecht kommerziell ausgliedert.
in china ist baidu das was google in den usa/europa sind…ausserdem gibt es „shops“ die 100% google software für lau anbieten…sogar ohne werbung. apkhome.org zB…der witz dabei (apkhome) ist 100% legal…
wer google „braucht“ ist unwissend und etwas dümlich.
„Hardware baut man eigene und dank AOSP muss man auch keine System über Nacht aus dem Hut zaubern.“
Huawei hat bereits genau für den aktuell eingetretenen Fall ein eigenes Betriebssystem entwickelt.
„Die USA haben so Richtung Null Handy Hersteller die eine Bedeutung auf dem internationalen Markt haben.“
Ist ‚Apple‘ kein Hersteller aus den USA? Apple holt nach ‚Order‘ sogar ein Teil der Produktion wieder zurück in die USA. Ob das gut oder schlecht ist mag ich nicht bewerten.
mei…wann wann schlagen die chinesen mal wirklich zurück…
denn ohne china..ist die technische entwicklung (wegen rohstoffmangel) bald zuende…einfach us herstellern die rohstoffe und produktion in china total untersagen…mal sehen ob amerikaner für nen iphone dann 20/30000 oder mehr zu bezahlen im stande sind.
die usa sind nur noch ekelhaft. agressiv und asozial…usa meiden und gut is.
Ich würde das als weiteren Weckruf für Deutschland und Europa bezeichnen. Bisher machen wir uns reihenweise von außereuropäischen (Beinahe-)Monopolisten im IT-Sektor abhängig. Ein durchgeknallter Trump reichte am Ende schon aus, um hier den digitalen Notstand ausbrechen zu lassen.
Die EU hätte mal lieber Nokia richtig unterstützen sollen. Symbian war das beste Betriebssystem, dass es je gab. Aber Europa hat sich das von den USA (Microsoft) wegschnappen lassen und dann haben die es beerdigt. Das war sträflich kurzsichtig. Und jetzt jammern sie, dass sie nichts Eigenes haben. Nein, so wird das nichts werden, liebe EU.
naja, bei EPOC von Psion gebe ich dir recht. Das war genial. Aber nachdem Symbian draus wurde, hat zumindest Nokia nix schlaues hingekriegt. Ich jedes Smartphone getestet. Symbian war echt arschlangsam.
Das lag ja aber in erster Linie an den damals unglaublich langsamen Prozessoren und dem winzigen Arbeitsspeicher. Mit CFW’s und entspr. Speicherfreigabe sah das schon etwas anders aus. Und solche Sachen, wie Kinetic Scrolling gibt es bei Android bis heute noch nocht. Ganz zu Schweigen von der Datei- und Systemverwaltung und den Modifikationsmöglichkeiten. Auch sind viele Symbian-Innovationen von Android übernommen worden. Und das letzte Modell 808 PureView hat das damalige iPhone um längen geschlagen. Nokia hatte halt nicht mehr genügend Finanzstärke, um in die Weiterentwicklung zu investieren. EPOC32 kann man konzeptionell nicht so richtig mit Symbian vergleichen, auch wenn es eine Art Vorläufer war.
Ausserdem (Android-User bitte weghören): bei technischem Stand von 2008 ist das Scrolling zudem locker 50% schneller, als bei Android. Das Booten dauert ca. 6-7 Sekunden. Bei täglichem Gebrauch seit 2008 und selbst mit Multitasking hält der originale Akku! immer noch volle 2 Tage und braucht dann zum vollständigen Aufladen gerade mal 30 Minuten. Und das nach 11 Jahren.
Betrifft das jetzt nur Huawei Produkte die neu erscheinen oder auch diese die bereits auf dem Markt sind?
Falls es die Geräte nicht betrifft die bereits auf den Markt sind würde mich interessieren wie lange die Lizenz noch gültig ist?
Und was passiert mit den Geräten die keine Lizenz mehr haben?
Geld zurück? Alternative Apps?
Die Folgen für die Huawei-Nutzer
Sollte der Bruch auf Grundlage des Handels-Blacklisting entstanden sein, wäre es den beiden Unternehmen mit sofortiger Wirkung untersagt, Geschäftsbeziehungen einzugehen. Wie weit das für bestehende Verträge gilt, muss dann jeweils an anderer Stelle geklärt werden. Nach aktuellem Stand der Pressemitteilung von Reuters heißt es:
Das bedeutet Folgendes
Huawei-Nutzer bekommen ab sofort keine Android-Updates mehr, das gilt auch für Sicherheitsupdates
Alle zukünftigen Huawei-Smartphones haben keinen Zugriff mehr auf den Play Store und die Google-Apps
Alle aktuellen Smartphones sollten weiterhin Zugriff auf den Play Store haben, Apps herunterladen und Updates beziehen können
Bei ZTE war das aber anders (ich war Betroffener). Da war der Play Store und Sicherheitspatches auch für alle älteren Geräte gesperrt.
Ein Handy welchss nicht mit nutzlosen GoogleApps zugemüllt ist, wäre ziemlich attraktiv für mich
Für mich wäre ein Handy ohne GoogleApps ebenfalls sehr attraktiv. Nutze aktuell ausschlie9lich Apps aus dem F-Droid Store.
Dito!
Ein Smartphone ohne GApps und ohne Frontkamera und ich bin dabei!
Mein Problem ist, dass ich sehr gerne für Apps zahle, wenn sie gut sind. Ich denke da z.B. an Nine, einen Outlook-Clone, den ich echt toll finde, oder an einen schlauen Rechner. Und das kriegt man häufig halt nur über GPlay.
Wir stehen, laut Mr. Dax vor einem Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China. Das sind nur Vorgeplänkel. Die nächsten Monate werden verdammt heiß werden. https://youtu.be/6irJAYNxyTk
Bravo Huawei – ein Grund mehr kein neues von denen mehr zu kaufen – schon nach dem Theather das man seit Januar keine Sicherheitsupdates mehr bekommt ( da muss ja dann schon längere Zeit da was „gebrodelt haben ***), der Scheiß ist doch nur noch für die Tonne !
** Sicherheitsupdates gab es in der Regel ja immer ( jeden Monat – auch wenn die manchmal lange gedauert haben ausgerollt zu werden) aber das man dann noch vom Support frech angelogen wird das es für Modell XYZ keine Sicherheitsupdates gibt bzw. vorliegen find ich schon dreist
Warum hast du ein Huawei ????? so was schlechtes….
Genau deshalb kauft man sich erst recht Huawai Hardware! Soll die USA doch mit den Ketten rasseln wie sie wollen. F U USA!
Ich rette erst mal noch ZTE auch wenn die wieder beliefert werden. Wird alles chronologisch aufgerollt nach gedarf
Also, als langjähriger iPhone User (sorry Leute;-) habe ich im Herbst günstig ein Huawei Mate 10 Pro kaufen können. Sorry, aber ich bin immer noch begeistert von dem Teil. Vor allem die Kamera ist im Vergleich zum Iphone 6S genial.
Hehe, ich kriege sowieso bald (hoffentlich) einen Planet Cosmo. Dann wird alles gut! „Back to Psion“ oder so;-).
Ich frage mich, ob zu erwarten ist, dass die USA mittelfristig auch anderen chinesischen Herstellern den Krieg erklärt.
Muss ich mir um Updates für meine Oneplus-Geräte Sorgen machen?
Es würde mal Zeit werden ein wirklich Offenes und Abdeckendes BS zu eintwickeln. LinageOS ist ein guter Weg aber ist eben dennoch Android. Sowas wie Symbian… Jolla … ich wäre gern Bereit für ein „Unabhängiges“ BS Geld zu bezahlen wenn dieses Gepflegt würde und nicht nach 2 Jahren die Updates einstellt. Diese ganze Abhängigkeit ist scheiße. Selbst ich hab auf dem LineageOS die Google Dienste und Playstore nachinstalliert weil mir sonst der Drive oder GMail nicht nutzbar sind. Irgendwas iss halt immer.
Huawei stellt lediglich den Anfang dar, weil es ein Big-Player und eine sehr ernst zunehmende Konkurrenz für Apple darstellt. Auf Kurz oder Lang wird es nicht der einzige Anbieter sein, welcher somit aus dem Rennen geworfen wird.
Ich denke jedoch, dass es sich erneut schnell zum Eigentor für die USA entpuppen wird.
Die Welt steht nun mal nicht still…auch wenn Herr Trump der Meinung ist, er könne auch dies… . Es wird sich sehr rasche eine Eigendynamik entwickeln und die Weiterentwicklung seitens alternativer ROMs deutlich voran treiben…allein schon aus Angst, es trifft demnächst einen anderen Hersteller.
…und wie absolut keine Rechte man als Individuum noch als Gesellschaft an dem ganzen hat… aber dann, US Unternehmen waren schon immer integraler Bestandteil des US Imperialismus… genauso wie die Ratingagenturen für Finanzmärkte ganze Staaten ruinieren können…
Kann ich mein neues Huawei Handy nun zum Mediamarkt zurück bringen?
Versuchen kannst du es. Nur Glück wirst du wohl kaum haben.
Da müsste Huawei selbst eine Rückrufaktion starten und das werden sie nicht.
Denn du bekommst die Updates, kannst Google-Dienste noch nutzen und Apps über andere Quellen laden.
Das sollte einiges klären: https://www.youtube.com/watch?v=xdzHG8qrRco
Kurzfazit: so lange du noch Updates per Playstore bekommst und auch Sicherheitsupdates, wenn auch verspätet, kann die Rückgabe beim Händer abgelehnt werden.
brauchst du nicht. google hat ja gesagt, dass es für bereits gekaufte geräte keine einschränkungen geben soll.
Und es kommt noch heftiger für Huawei. Nachdem nun Google alle Verträge mit Huawei gekündigt hat, folgen nun die Chip Hersteller, die bisher die CPUs und SoCs geliefert haben.
Das wären zunächst einmal: Intel und Qualcomm sowie Xilinx, Infineon, Micron, WD und Broadcom.
Micron äüßert sich wie folgt dazu:
„As a U.S. based company with a global footprint, Micron respects and complies with all laws and regulations in the U.S. and other countries where we operate“.
„Als US-amerikanisches Unternehmen mit globaler Präsenz respektiert und befolgt Micron alle Gesetze und Vorschriften in den USA und anderen Ländern, in denen wir tätig sind.“
Infinion hat den Bericht des Nikkei Asian Review mittlerweile in einer Stellungnahme, laut Tagesschau.de, dem Widersprochen.
Zitat:
Berichte, wonach Infineon sämtliche Chip-Lieferungen an den chinesischen Konzern eingestellt habe, bestätigte ein Sprecher ausdrücklich nicht: „Nach heutigem Stand“ unterliege ein Großteil der Produkte, die Huawei von Infineon beziehe, nicht den US-Export-Kontrollbestimmungen. „Darum werden diese Lieferungen fortgesetzt.“
https://boerse.ard.de/aktien/infineon-setzt-chip-lieferungen-an-huawei-aus100.html
Man kann also gespannt sein, wie weit sich die Kreise noch ziehen werden, bzw. was China als Vergeltung dazu bringen wird. Gewinner wird es auf keiner Seite geben, denn der Lieferstopp dürfte sich am Ende auch in Intels Quartalsbericht bemerkbar machen, schließlich kämpft Intel in diesem Jahr ohnehin bereits gegen einen prognostizierten Rückgang.
https://asia.nikkei.com/Economy/Trade-war/Germany-s-Infineon-suspends-US-shipments-to-Huawei
Nachtrag:
Über seinen Twitter-Kanal teilte Android mit, dass auf dem Markt befindliche Huawei-Geräte weiterhin mit allen Google-Diensten wie Play Store, Google Maps, Gmail und Ähnlichem funktionierten. Demnach sind also keine Änderungen für bestehende Geräte geplant. Sie erhielten nach wie vor Updates der Google-Apps. Unklar ist weiterhin, wie die Lage bei Android-Sicherheitsupdates und neuen Hauptversionen aussieht.
For Huawei users‘ questions regarding our steps to comply w/ the recent US government actions: We assure you while we are complying with all US gov’t requirements, services like Google Play & security from Google Play Protect will keep functioning on your existing Huawei device.
Für Fragen von Huawei-Anwendern zu unseren Schritten zur Einhaltung der jüngsten Maßnahmen der US-Regierung: Wir versichern Ihnen, dass Dienstleistungen wie Google Play & Security von Google Play Protect auf Ihrem bestehenden Huawei-Gerät weiterhin funktionieren werden, während wir alle US-Vorschriften einhalten.
https://twitter.com/Android
Die News ist aber an einigen Punkten nicht ganz richtig… erstmal… für bereits verkaufte und auch lagernde Geräte gilt das nur eingeschränkt… die Play-Services bleiben so aktiv, wie sie bisher schon sind, was auch den Playstore einschließt. Einzig bei den Google Security Patches (die Anmerkung in der News dazu ist übrigens auch ziemlich daneben… mein Honor 9 hat immerhin die Patches vom April, die von Mai sind im Rollout… es geht zwar besser/schneller, klar… aber auch weitaus schlechter) gibt es das Problem, dass sie erst eingepflegt werden, wenn sie im AOSP-Branch landen, was im Schnitt zwischen 4 und 8 Wochen nach der normalen Veröffentlichung durch Google geschieht. Außerdem gibt es keine Versions-Upgrades… das ist zwar blöd, aber derzeit wohl nicht wirklich zu ändern. Wer also noch mit 8 unterwegs ist, wird vorerst kein 9 sehen… wer 9 hat, wird wohl auf Q verzichten müssen, falls es absehbar keine Einigung gibt. Und wie wir bei ZTE gesehen haben, kann das bei dem netten US-Präsidenten, der uns diesen Mist (ohne auch nur den geringsten Beweis, wohlgemerkt) eingebrockt hat, schnell gehen mit dem „Meinungsumschwung“.
Echt toll, jetzt habe ich das P30 Pro vorbestellt, k.A wie ich jetzt reagieren soll
Da haben die Amerikaner aber wieder schnell zurückgerudert, als ihnen wohl das Ausmaß ihrer Entscheidung klar wurde (https://www.n-tv.de/wirtschaft/USA-lockern-Huawei-Verbote-article21036898.html)
Da kann man nur hoffen das die sich das ganze doch nochmal kräftig überdenken
Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wurde……
(zumindest was die Netzwerksparte betrifft….)
Huawei bekommt für 90 Tage Aufschub beim Boykot.
)
US Technologiekonzere haben haben einen Aufschub des Boykots durchgesetzt. ( Ein Schelm, der sich dabei böses denkt…..
U.S. Plans Temporary Exemptions to Huawei Blacklist
https://www.cnbc.com/2019/05/21/us-eases-restrictions-on-chinas-huawei-to-keep-networks-operating.html
Boykot ??
– also das wäre ja sowas wie „Jungenscheisse“ 
@Manny
In der Tat erstaunlich, was für Folgen der Telekommunikationsnotstand hat. Da gehen doch tatsächlich Buchstaben verloren…oO
(Hatte das zwischen zwei Scripten, mal eben gepostet und irgendwo ist der Buchstabe dann verloren gegangen.)
womöglich noch mit einem Huawei gepostet ?
Nee….für mich ist das absolut nichts! Habe zwar gerne High End, aber bin da eher Old School……Und da ich mich mit 3 Fremdsprachen herumschlagen muss, notwendigerweise / gezwungenermaßen, (Englisch, Russisch u. Tadjik) sorgt das hin und wieder zu Heiterkeitsausbrüchen.
..endlich… das Internet in der mobilen Kommunikation ohne diesen einen Konzern… andere die sich das Internet untertan gemacht haben dürfen gerne nachmachen…
vermutlich werden die Amis „leider“ wieder zurück krebsen.
Es wäre so cool, wenn es wieder mehr mobile OS geben würde. Wenn ich da 10 Jahre zurück denke: Ios, Android, Palm, Windows CE (war teils gar nicht so übel), Symbian.
Mir ist auch klar, dass es verdammt schwer ist, als Einzelplayer zu überleben (Palm, Psion & Co.). Aber müssen es denn nur zwei sein?
Oder dass die Geräte wenigstens soweit offen sind, dass man auf eine einfache Art ein anderes OS drauf kriegt.
Eh ja, träumen darf man ja:-)