Google will mit dem neuen Manifest V3 die webRequest API limitieren, damit man schneller im Netz mit dem Google Chrome surfen kann. Das hatte gleich zu Protesten geführt, denn Content Blocker könnten dann nicht mehr alle Filterlisten laden.
Google hat dann eingelenkt, siehe den Beitrag hier. Mit dem Hinweis, dass man die Filterlisten öfter aktualisieren muss, da diese den Chrome Browser verlangsamen. Cliqz, kennt man vom Cliqz Browser, hat daraufhin einen Test durchgeführt, der zeigte, dass nicht jeder Adblocker auch wirklich den Browser verlangsamt.
Man hat den uBlock Origin, Adblock Plus, Ghostery, den integrierten Adblocker im Brave und DuckDuckGo getestet. Das Ergebnis sagt doch schon einiges aus. Die Zeiten für die Anfragen durch den Content-Blocker liegen im „Null Komma Millisekundenbereich“. Nur beim Brave und DuckDuckGo waren sie um einiges höher.
Somit kann man diese Zeiten, die gebraucht werden bis die Webseite angezeigt wird vernachlässigen. Das zeigt aber auch, dass Google hier nicht alle Adblocker über einen Kamm scheren kann. Die Summe aller Erweiterungen macht es hier aus, bis eine Webseite komplett dargestellt wird.
Als Gimmik nebenbei: Dass der Adblock Plus so nahe am uBlock Origin liegt hat Gorhill gleich auf den Plan gerufen. Das hat dann doch seine Ehre verletzt und er hat eigene Tests durchgeführt, die dann zeigten, dass die Timings grob 2x höher waren als beim uBlock Origin. Ob es nun stimmt oder nicht soll mal egal sein. Die Hauptsache ist, dass ein gut gepflegter Content Blocker einen Browser nicht verlangsamen muss.
Zwischen Google und Adblock gibt es ja einen Vertrag… da fließen mit großer Sicherheit Nutzerinformationen und/oder Geld. Daher ist es Google wichtig, dass alle anderen Adblocker ausgeschlossen werden.
Man darf ja nicht vergessen dass Google von Nutzerinformationen lebt – daher find ich den Browser sowieso sehr bedenklich. Auch wenn es den meisten egal ist, machen diese Konzerne eine große Menge Geld mit den sammeln der Daten, die der Nutzer ihnen kostenlos überlässt.
Wenn man für seine Daten Geld bekommen würde, dann müssten die wenigsten einen Nebenjob machen.
Man glaubt nicht, was nur der Name, Adresse und Geburtsdatum/-ort geld für solche Konzerne ist. Soviel verdienen die meisten nicht mal in einer Stunde!
Ja.leider geht’s bei den meisten nur mehr ums Cash!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Da war das geschrei wieder mal größer um ein DRAFT was nicht mal final ist. Ich denke das Problem ist ganz woanders, es ist Malware and Benutzer verhalten. Auf der einen Seite brauchen wir Ads weil keiner was bezahlen/donaten will auf der anderen Seite will keiner Ads sehen oder auf malwaretising reinfallen. Das Problem hier wurde nie behoben, alternativen gibt es nicht, es gab crypto-mining was sofort überall ausgenutzt worden ist, weil kein Board was ich kenne eine opt-in lösung für ad-blocker oder mining anbietet, ich wäre für letzteres als alternative aber nur wenn ich das selbst kontrollieren kann (an/aus, wie viel cpu% etc). Kein Forum oder Webseite hat es geschafft sowas einfach einfach zu implementieren, es gibt halt nur friss oder stirb.
Google macht Geld mit Ads, und? Du machst Geld mit deiner täglichen Arbeit, da ist nichts verwerfliches dabei. Bei Google weist du was du bekommst, surfst du auf eine unbekannte Seite kann alles möglich sein. Ich denke einfach Google will eine balance schaffen und das geht halt nunmal nicht ohne Limitationen weil böse Menschen halt alles ausnutzen (wie crypto-mining) und daher eine Anpassung.
Ich denke es geht hier mehr als nur um extensions, es geht darum malware zu bekämpfen die oft als gefakte extensions daher kommen (uBlock is mit das meis gefakte extension in allen stores) und darum die Sicherheit zu erhöhen. Das Google das zu gute spielt wage ich zu bezweifeln, da jede Webseite selbst entscheiden kann welche analytics er benutzt und ja es gibt alternativen zu Google, daher zu behaupten Google „kontrolliert“ das Web ist falsch, es liegt an den webseitenbetreiber was zu ändern und die Reißleine zu ziehen. Man kann auch ohne alles die Webseite betreiben und auf donations machen (keine third-party tracker und keine daten leaks möglich).
Auf meinem HTPC (AMD E-450, 2×1.65 GHz) läuft AdBlock Plus so bescheiden langsam, dass uBlock Origin eine wahre Wohltat ist. Vielleicht läuft AdBlock Plus auf einem Core i9 oder Threadripper besser, aber als Normalsterblicher ziehe ich uBlock Origin vor.
ich nutze seit jahren adguard (bezahlt – live time) und bin mehr als zufrieden. jener blockt aus meiner sicht mehr als ublock orign…
ist zwar jetzt off, aber trotzdem mal ne frage. welches addon für firefox kann ich nutzen, damit der referrer die url der zielseite darstellt?