Auch die Windows 10 1709 hat heute am August Patchday ein sicherheitsrelevantes Update erhalten. Die KB 4343897 erhöht die Buildnummer der Windows 10 Fall Creators Update auf die 16299.611. So viele sind ja nun nicht mehr mit dieser Version unterwegs. Gibt ja Gründe genug dafür. Aber die, die es nutzen brauchen natürlich auch noch die relevanten Updates. Kommen wir zur Changelog.
Die bekannten Probleme sind:
Behobene Fehler der KB4343897
- Bietet Schutz vor einer neuen spekulativen „side-channel vulnerability“, bekannt als L1 Terminal Fault (L1TF), die Intel® Core® Prozessoren und Intel® Xeon® Prozessoren (CVE-2018-3620 und CVE-2018-3646) betrifft. Stellen Sie sicher, dass frühere Betriebssystem-Schutzmaßnahmen gegen Spectre Variant 2 und Meltdown-Schwachstellen mithilfe der Registrierungseinstellungen aktiviert sind.(Diese Registrierungseinstellungen sind standardmäßig für Windows Client OS-Editionen aktiviert, aber standardmäßig für Windows Server OS-Editionen deaktiviert.) Siehe auch: Intel und L1 Terminal Fault – Müssen wir uns sorgen machen? Nein, updaten und abwarten ist angesagt
- Behebt ein Problem, das eine hohe CPU-Auslastung verursacht, die auf einigen Systemen mit AMD-Prozessoren der Familie 15h und 16h zu Leistungseinbußen führt. Dieses Problem tritt nach der Installation der Windows-Updates von Microsoft im Juni 2018 oder Juli 2018 und der AMD-Mikrocode-Updates auf, die Spectre Variante 2 (CVE-2017-5715 – Branch Target Injection) ansprechen.
- Update-Unterstützung für die Entwurfsversion des Token-Binding-Protokolls v0.16.
- Behebt ein Problem, das dazu führt, dass Device Guard nach der Installation des kumulativen Updates vom Mai 2018 einige ieframe.dll-Klassen-IDs blockiert.
- Stellt sicher, dass Internet Explorer und Microsoft Edge das Tag preload=“none“ unterstützen.
- Behebt ein Problem, das nach der Installation des Updates vom 24. Juli 2018 auf einem Hybrid Azure AD-joined Rechner „AzureAD“ als Standarddomäne auf dem Anmeldebildschirm anzeigt. Infolgedessen können sich Benutzer in Hybrid Azure AD-joined Szenarien nicht anmelden, wenn sie nur ihren Benutzernamen und ihr Passwort angeben.
- Behebt ein Problem, bei dem Inhalte, die aus dem Internet Explorer in andere Anwendungen kopiert wurden, mit zusätzlichen Leerzeichen versehen werden.
- Behebt eine Sicherheitslücke im Zusammenhang mit der Funktion Export-Modulemember(), wenn sie mit einem Wildcard (*) und einem Dot-Sourcing-Skript verwendet wird. Nach der Installation dieses Updates schlagen bestehende Module auf Geräten mit aktiviertem Device Guard absichtlich fehl. Der Ausnahmefehler ist „Dieses Modul verwendet den Dot-Source-Operator beim Exportieren von Funktionen mit Wildcard-Zeichen, und dies ist nicht erlaubt, wenn das System in der Durchsetzung der Anwendungsprüfung ist“.
- Sicherheitsupdates für Windows Server.
Manueller Download der KB4343897
- windows10.0-kb4343897-x64.msu 851,4 MB
- windows10.0-kb4343897-x86.msu 471,2 MB
KB4340689 Dynamisches Update Manueller Download
Für die Integration in ein Installationsmedium wurde auch ein dynamisches Update bereitgestellt. Dies ist nicht für die normale Installation geeignet.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Ein Dynamisches Update für’s Setup-Medium gibt es dieses mal auch für 1709
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
RS3 16299 X86
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
0025C92CEAAB5683E09C52C984D374CF7C592356AB7399A8F2075367A3A0F598
SHA384:
24A123B9D32223D0A03BAF703C9B921200D5C12797FC043D9F4CB4C2FA10A5E2991077870F6DF4FBF1D4011CC62FB9A7
SHA512:
E99C2739E07307DFFFC6D0B5B7E8C5181A1C6566841C7818DD8683E12203C9DB41494A079AF71147325E84C3F287F613886623604C0EC6B6E768CF40BB2497CA
„… Fall Creators Update auf die 16299.611. So viele sind ja nun nicht mehr mit dieser Version unterwegs… “
Es gibt sogar jemanden ( ? ) der mit der RS2 noch unterwegs ist – das Update auf die 15063.1266
( KB4343885) muss ich dann aber manuell mir zusammen „tippern“
RS3 16299 X64
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
A44F31DAAE64292D57FAAE1546C010E2DAF12C5DB0C37795F5B290EB519EA5AA
SHA384:
00B9C07FD486053FFD33CB7D989DA255202B15C04B66292B318076CF0D95180E797B7F031C1380C8E0C02E9A5DB62857
SHA512:
A3CC7E60BAC3093407DC67D3F2FA5199D15D8B428F265A5587414EB0FAE13C8B6CC079B0209ED7F8EA304A5C41A4ED3171AEBFCE52D7446C6413078FBD4EACFB
Beide eingetragen
https://www.deskmodder.de/blog/2017/10/03/16299-iso-esd-deutsch-english/
Supi, wollte gerade PN diesbezüglich schreiben
übrigens schrieb ich weiter oben ja das die RS2 1703 ja auch ein Update bekommen hat, habe es gestern per WU installiert, 6 Minuten und NUR ein Neustart ( und das bei einer Updategröße von 1,2 GB ) – da frage ich mich wirklich langsam was die mit der „Prozedur“ mittlerweile „angestellt“ haben
( bei den neueren / aktuelleren Builds) das die so oft fehlerhaft sind und teilweise auch sehr lange brauchen
kein service stack update diesen monat?
Nein. Kam keiner.
gepostet mit der Deskmodder.de-App