AVM aus Berlin schmeißt noch einmal eine Laborversion in den Ring. Die FRITZ!Box 7490 erhält mit der Version 6.98-60091 noch eine (letzte) Beta kurz vor dem offiziellen Release. Lange sollte es also nicht mehr dauern, bis auch das ehemalige Flaggschiff FRITZ!OS 7.0 offiziell erhält. Die FRITZ!Box 7580 und FRITZ!Box 7590 wurden bereits mit dem finalen Release bedient.
Update 13.08.2018
Es gibt (doch) noch ein Update für die 7490. So langsam dürfte da auch mal was finales folgen Vielleicht wird es zu IFA ja was! Die FRITZ!Box 7490 wird auf den Stand 6.98-60269 gehoben. Änderungen: Detailverbesserungen.
Viele Nutzer fragen schon seit längerem wann ihre 7490 das neue Update mit mehr Mesh, NAS und erweiterten Telefonie-Funktionen erhält. Die FRITZ!Box 7490 ist bei Heimanwendern ein Dauerläufer und ging wohl so oft über die Ladentheke, wie kein Modell zuvor. Das Gerät wurde bereits 2013 vorgestellt und zählt immer noch zu einen der leistungsstärksten Modellen aus dem Hause AVM.
Die neue Version enthält aber wirklich gar keinen nennenswerte Änderung. Es geht lediglich um Detail- und Stabilitätsverbesserungen für die 7490. Somit kann man das Update getrost installieren, großartige Änderungen wird keiner feststellen. Vermutlich wird ein Release noch diese oder nächste Woche folgen – festlegen will ich mich dabei aber nicht. AVM möchte das Update auf FRITZ!OS 7.0 schnellstmöglich für alle aktuellen Modelle veröffentlichen.
Eine Liste, welche Geräte das Update erhalten, haben wir bereits hier zusammengestellt: Diese Geräte erhalten WLAN-Mesh. Das Update kann wie gewohnt, falls Labor installiert, über die Oberfläche ausgeführt werden. Wer noch ins Labor einsteigen möchte, kann das Update per FRITZ! Labor manuell installieren. Ein Update auf die Release-Version ist problemlos möglich.
Boohhr ey, gut Ding will Weile haben, aber nach einer Woche ohne Info habe ich gedacht, ich könnte jetzt mit der Final rechnen. Ich habe es nicht so mit den Laborversionen. Na gut, warten wir eben noch ein paar Tage. Besser so als eine Version die Probleme verursacht.
Ich habe alle Labore seit dem letzten Final mitgemacht, gezickt haben nur die Apps, die es so von AVM gibt. Kurze Nachricht an den Support, wenig später klappte es wieder. Zum Schluss kamen angepasste Apps-updates zeitgleich wie die Labore. Einmal war ein zeitnahes update vom Repeater 1750 notwendig.
OK, das muss man hinnehmen, aber einen grundsätzlichen Ausfall hatte ich nie.
Wenn niemand testet, wird es nie gut
„Wenn niemand testet, wird es nie gut ;-)“
Dass stimmt, aber dass muss ich nicht sein, da ich nicht der experimentierfreudige Typ bin.
Aufgrund eines Problems hat der Support empfehlen, die Laborversion aufzuspielen. 7490 ist eigentlich soweit ok, doch mit dem 1750e nur Probleme. Als der Repeater das Beta bekam, war ersteinmal ein Reset notwendig, damit WLAN überhaupt eingestellt werden konnte. Seitdem schreibe ich 2-3 mal wöchentlich einen Fehlerreport, der meist mit der Anmeldung oder überhaupt mit dem Zugriff auf den Repeater zu tun hat. Der ist zeitweise nicht möglich, wie auch die WLAN Anbindung fehlschlägt. Zur gleichen Zeit mit gleichen Compys kein Problem mit der 7490.
Aktuell verbindet sich keiner meiner 4 Rechner (2xWin10, 2x Win7) automatisch mit dem WLAN des Repeaters.
Guten Abend,
da kann ich Dir nur Recht geben!
Im letzten Jahr kurz vor der IFA hat AVM das Update heraus gegeben und seit dieser Zeit gibt es nur Probleme. Aus diesem Grund installiere ich auch keine Labor-Versionen mehr. Das ganze Mesh-Gedöns funzt hinten und vorn nicht. Gerade im Zusammenspiel mit EntertainTV der DTAG gibt es massenhaft Probleme. Der Receiver bootet ohne erkennbaren Grund und das WLAN ist plötzlich weg. Per Fritz-App ist die FB von extern zu erreichen und im Ereignisprotokoll ist nichts Auffälliges zu sehen. Das WLAN obwohl alle Geräte anzeigen verbunden zu sein scheint komplett zu hängen. Erst der Neustart der FB hilft hier weiter.
Zunächst suchte ich die Fehler bei EntertainTV. Die DTAG war hier sehr hilfsbereit und unterstützte mich wo es nur ging. Mein Receiver wurde 3x getauscht und mehrere Male war ein Techniker Vorort. Es wurde festgestellt, dass seitens der DTAG alles in Butter auf dem Kutter ist. Mein DSL-Anschluss ist sehr stabil und nur die erzwungenen Neustarts der FB machen einen Resync notwendig. Der Anschluss lief früher mehrere Monate ohne sich neu zu synchronisieren.
Dieses Problem habe ich unzählige Male dem Support von AVM geschildert – außer Textbausteinen und dem Support-Blah-Blah gibt es nichts was helfen könnte.
Seit dem letzten Montag habe ich eine FB 7590, meine 7490 musste ich wegen Umstellung auf Super-Vectoring in den Vorruhestand schicken und was soll ich sagen – die Probleme treten jetzt wieder auf und es nervt unendlich.
Die Produkte und der Support von AVM sind nur solange OK solange kein Problem vorliegt.
Gruß Rainer
Ja, meist erhält man beim ersten Supportkontakt einen Textbaustein vorgesetzt. Nicht locker lassen, beim zweiten Mal half der Support und das Problem war in der nächsten Beta behoben. Obwohl „offiziell“ Beta-/Labor-Versionen nicht supported werden, aber da würde AVM sich selbst blockieren.
Bzgl. dem WLAN Problem gibt es einen workarround, der auch in der online-Support-Datenbank beschrieben ist.
Ein Teil meiner Probleme lag an meiner Experimentierfreude. OK, Dumm-user brauchen eines auf die Nase… Sorry
Die Einrichtung der FB für normale Anwender ist traumhaft gelöst, trotz der Funktionsvielfalt der FritzBoxen.
OK, Du schimpfst und scheinst Probleme zu haben. Ich habe diese nicht. Gute Leitung (meist) und immer einen Sync.
So unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Inwieweit AVM auf Probleme der Laborversionen reagiert, kann ich nicht sagen. Jedenfalls auf Probleme mit dem Repeater 1750e reagieren sie nicht. Dort ist seit dem 31.07 die Version 06.98-59787 BETA installiert und nach gefühlten 100 Fehlerbeschreibungen meinerseits tut sich da rein garnichts. Fehlerberichte der Laborversionen werden automatisch übermittelt. Jedenfalls schreibe ich nun keine weiteren Berichte.
Über den AVM Support kann ich eigentlich nichts negatives berichten, sie haben stets geantwortet, als noch keine Laborversion drauf war. Allerdings streiten sie auch eindeutige Fehler ab. Wie z.B dass gesperrte Rufnummern plötzlich mit Gesprächszeit in den Telefonlistings auftauchen, trotz meiner Abwesenheit. Und es wird tatsächlich behauptet, das ISDN Telefon habe die Gespräche geführt. War auch der Grund die Laborversion aufzuspielen.