Auf Reddit hat sich sharkcpn einmal Gedanken gemacht, wie man die automatischen Updates unter Windows 10 besser bzw. benutzerfreundlicher gestalten könnte. Dazu hat er ein Konzeptbild von Windows Update erstellt, welches nach der Update-Suche genau auflistet, welche Updates anstehen und ob alle oder nur einzelne installiert werden sollen.
Im Prinzip die modernisierte Ansicht von Windows 7 mit der manuellen Suche nach Updates. In den Kommentaren wurde zwar ein optischer Fehler bemängelt, dass man nicht den Punkt sondern den Haken nehmen müsste für eine Mehrfachauswahl. Aber wie gesagt, dass ist nur ein kleiner kosmetischer Fehler.
Der Vorteil liegt hier auf der Hand. Man wird zwar informiert, dass Updates und auch Treiberupdates bereitstehen aber man kann mit dem Download und dem Update solange warten, bis man seine Arbeit beendet hat. Nachteil: Wer Windows Update nicht ausführt, bekommt auch keine neuen Updates.
Was meint ihr. Wäre genau das die Lösung für Windows 10 und sein „Updatezwang“? Oder sollte man so eine Funktion nur über eine Aktivierung freischalten können, damit „normale“ Nutzer immer die Updates installiert bekommen.

Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Na, das wär’s doch! Wie stehen die Chancen, daß so etwas Vernünftiges auch realisiert wird?
Freischaltung über Aktivierung i.O.
Gruß
joern
Das ist doch nur für Power User interessant. Meiner Meinung nach sollte der normale Heimanwender überhaupt keine Möglichkeit mehr haben hier einzugreifen (herje.. habe ich das gerade wirklich geschrieben? 0o). Firmen regeln den Kram sowieso per GPO bzw. WSUS.
….(herje.. habe ich das gerade wirklich geschrieben? 0o).
So ändern sich die Zeiten
Hallo
Ja das verstehe ich sowie so nicht, warum MS das entfernt hat, gut damit alle auf den neusten Stand sind, damit ja nichts unsicher ist laut MS…. Aber was bringt uns das ich will doch nicht nach jeden Update versuch Probleme haben. Würden sie Updates bringen die wirklich Problemlos laufen wäre das ja kein Thema aber seid Windows Vista ist das mit dem Updates schrecklich geworden.. Bei Windows 7 noch schlimmer mit Fehler wie einige Updates konnten nicht installiert werden…. Bei 8 das gleiche.. Und bei Windows 10 nix mehr mit abwählen… Dafür nach Fehlschlag immer wieder von vorne… Schrecklich echt.
Ich lade mir die Updates lieber hier runter und installiere sie manual das klappt zu 99,99% immer ohne Probleme.
LG
Wenn überhaupt, dann sollte die Aktivierungsoption so gut versteckt sein, dass der „normale“ Benutzer nicht gleich drüberstolpert. Ansonsten sehe ich die Gefahr, das die Möglichkeit aktiviert und danach kein Gedanke mehr an Updates verschwendet wird. Und selbst wenn, wird es dann auch gerne mal verschoben. Und zwar vor allem von Normal-Nutzern.
Diese Option ist ein erster Schritt in die richtige Richtungund sollte explizit eine Opt-In-Variante sein. Grundsätzlich wünche ich mir die Auswahlmöglicheit der manuellen Update-Installation wie bei Windows 7. Srich: automatische Suche und manuelle Installation. Nicht zuvergessen sind ausführliche und aussagekräftige Informationen zu den einzelnen Updates.
Im Prinzig eine gute Sache, aberrrr
Durch sowas enteht eine „Unsicherheit“, weil die unerfahrenen User unter uns dann nicht so Recht Wissen, was dann installiert werden soll, was nicht. Treiber Auswahl + unerfahrende User = Hände über den Kopf.
Zumal die Treiber von Microsoft meist NICHT immer optimal sind.. Unsere Kunden haben kommen meist immer wegen Treiber Probleme, dann jetzt noch die Auswahl selbst überlassen? hmm…
Ich würde vorschlagen, das man die Funktion „freischalten“ kann. Ähnlich wie der Entwicklermodus, bei Android.
Sowas gehört dann ja auch unter optionale Updates. Nein es ist bitter notwendig solches Updatekonzept einzuführen! Ich denke gerade an ein automatisches Treiberupdate, dass dann ganze Rechnerkolonen mit Blackscreen lahmlegte. Soviel zu der Variante, der Laie würde Treiberupdates von Windows installieren, wenn Windows ihn sonst zwangsweise und automatisiert dazu zwingt xD
Bei Treiberupdates sollte ein Hinweis mit einer GUTEN Erklärung für alle doofen Menschen kommen, was da gleich passiert. Man kann es dann ablehnen.
Sicherheitsupdates und Defender, automatisch ohne Warnung.
Kumulativ sind ja immer schnell erledigt, die können sich gerne installieren. Es gibt ja „Active hours“ und somit passt das, bei mir gab es nie probleme dass sich da was neustartet während ich was mache.
Feature Updates: Auch mit Hinweis, ob man das JETZT wirklich braucht, und man kann es dann um Wochen-Monate verschieben. Irgendwann dann Zwang.
Wenn es um Sicherheit geht, braucht man nicht unbdeingt das neueste Upgrade, wozu gibt es denn die kumulativen Sicherheitsupdates…
Nur mit diesem Featre Dreck hat man immer Probleme, da sich ja alles frisch und neu installiert. Treiberchaos deluxe, das muss endlich mal aufhören.
Treiberprobleme habe ich seit der Veröffentlichung von Windows 7 nicht mehr gehabt. Das ist schätze ich nur eine laute Minderheit, die da meckert. (Bestimmt auch zurecht, aber shit happens)
99.9% der Menschen wollen auch gar nichts mit Treibern zu tun haben.
Wenn ich nur zurück denke, dass ich da teilweise LAN Treiber auf meinem PC runterladen musste, um sie dann per USB Stick oder sogar CD auf den gerade aktualisierten Laptop meiner Mutter zu bekommen. Nur um dann auf dem Laptop nach dem Rest zu suchen. So ein Krampf.
Lang lebe Windows Update
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Alle sicherheitsrelevanten Updates und Updates für en Windows Defender sollten niemals abwählbar sein. Bei allen anderen Updates kann man dem Nutzer gerne die Auswahl geben, aber es sollte dann auch nach einer gewissen Zeit eine Erinnerung kommen, dass noch Updates ausstehen.
Ich sehe aber hier das Problem nicht bei Microsoft sondern bei unser schönen Justiz und den so tollen Vorschriften, Richtlinien und ähnlichen Schwachsinn, weil dadurch dann ganz schnell gesagt werden kann, dass Microsoft an irgendeinem Fehler oder so Schuld sei, obwohl es dafür schon lange ein Update gibt. Und so wie ich unseren ach so schlauen Richter und Experten kenne wird jede Entscheidung gegen Microsoft ausfallen, weil diese ja so böse sind und uns alle abhören und was sonst nicht alles. Und alle Normalen Anwender glauben den „Experten“ wodurch Microsoft dann richtig Schwierigkeiten hat.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Autsch!
Radio Buttons in einer Mehrfachauswahl? Na prima, da hat sich ja ein echter Fachmann Gedanken gemacht.
Wenn der Rest seiner Idee auch so gut durchdacht und umgesetzt ist, dann sofort her mit dem Feature!
@screenshot bzw beitrag: macht sinn, gefällt mir!!
Ich greife mal eine Idee von Herrn Velocet auf, denke sie aber etwas raumgreifender:
„Meiner Meinung nach sollte der normale Heimanwender überhaupt keine Möglichkeit mehr haben hier einzugreifen“ schreibt er hier – zu klein gedacht
„Meiner Meinung nach sollte der normale Heimanwender überhaupt keine Rechner mehr nutzen dürfen, sondern nur „würdige“
Wer hier (oder anderen, wenigen technischeren Seiten) liest und kommentiert, der ist natürlich „würdig“!
———————————————–
Streng zum Artikel: so´n Feature wäre gut, sollte aber vor Herrn/Frau „Otto“ versteckt bleiben (noch ein bißchen besser als der IE) – wer nicht viel weiß, sollte nicht zu viel falsch machen können, sonst rennt er noch öfter zu Bruder/Nachbar/Sohn/Enkel/etc. und sagt:
„Putt! Der Rechner ist ´putt! Ouuuh, schluchz.“
Ich hab oben einmal eine Umfrage eingebaut. (Hätte ich mal gleich machen sollen)
Bin echt überrascht, über die Kommentare.
Jeder sollte die Möglichkeit bekommen selber zu entscheiden was mit seinem Computer passiert.
Aber, man sollte die Funktion erst freischalten müssen mit Hinweis auf Sicherheit usw.
Die monatlichen Sicherheitsupdates müssen ja eh installiert werden, egal ob das nun „erzwungen“ wird oder nicht. Es führt kein Weg dran vorbei, denn Sicherheitslücken offen zu lassen geht nun einmal nicht. Grundsätzlich sehe ich es also auch als weiterhin sinnvoll an, dass man sowas auch automatisch macht, ohne den Nutzer damit zu belästigen.
Man muss es auch anders sehen: an sich soll der Computer ja kein Selbstzweck sein und Windows auch nicht. Daher ist es eigentlich ideal, wenn man sich mit sowas wie Updates überhaupt nicht beschäftigen muss, sondern das einfach im Hintergrund klappt. Auf dem Weg ist Microsoft schon.
Sinnvoll ist es m.E. also nicht, hier Wahlmöglichkeiten zu bieten. Generell würde ich solche höchstens für nicht-sicherheitsrelevante Updates sehen. Davon gibt’s aber insgesamt so wenige, dass sich die Sache eigentlich nicht lohnt. Also bitte updaten, ohne den Nutzer zu stören, zu fragen oder so.