Dass man sein Windows gegen Viren und Malware absichern muss, ist kein Geheimnis. Aber dass es dadurch auch zu Leistungseinbußen kommt, daran denken die wenigsten und wundern sich, warum der PC so langsam reagiert. Alle reden derzeit aber nur über den Leistungsverlust von Spectre und Meltdown. Aber da gibt es noch einen anderen Aspekt.
Durch einen Bericht von mspoweruser, dass eben auch das eingesetzte Antiviren Programm bzw. die Antiviren-Suite daran schuld sein kann, denken vielleicht die wenigsten. Auch wenn ich die Seite AVTest mit ihren „besten Antivirus Programmen“ nicht mag und viele dort nur auf Schutzwirkung schauen, wird dort aber auch deutlich gezeigt, wie diese Programme Windows in der Geschwindigkeit beeinflussen können.
Was mich sehr überrascht hat ist Eset. Früher ein Leichtgewicht und auch ich hatte es bis Windows 7 im Einsatz. Aber heute? Im Bild sind mal drei „Vertreter“ Eset Antivivirus Security, Windows Defender und Bitdefender Internet Security. AVTest nutzt hier zwei Varianten für den Test. „Standard PC“: Intel Xeon X3360 @ 2,83GHz, 4 GB RAM, 500 GB HDD und Spezifikation „Highend PC“: Intel i7 3770 @ 3,40GHz, 16 GB RAM, Samsung 512 GB SSD.
Also, macht euch nicht so viele Gedanken wegen der Absicherung gegen Spectre oder Meltdown, sondern schaut einfach mal, was euer AV-Programm so an Leistung „schluckt“. Natürlich können auch andere Anwendungen den PC in seiner Leistung beeinträchtigen. Aber das soll hier mal nicht in den Vordergrund gestellt werden. Hier hilft es oft einmal den Rechner ohne alle Programme zu starten, um herauszufinden, wer das System belastet.
Quelle: av-test.org (Einfach immer im Bereich „Geschwindigkeit“ klicken) via: mspu
„…sondern schaut einfach mal, was euer AV-Programm so an Leistung „schluckt“. Natürlich können auch andere Anwendungen…“
Ja, nein, doch vielleicht. Bei den beiden Win7-Rechnern läuft avast! – das solche Progrmme den PC nicht verschnellern ist mir durchaus bekannt. Auch wenn avast! mir mit der Zeit immer aufgeblähter daher kommt -ein deutliche Verlangsamung ist mir in letzter Zeit nicht aufgefallen, also bleibe ich dabei.
Auf den beiden Win10-Rechner defendet nur der Defender – werde ich wohl auch so halten, wenn ich es „dann“ als Haupt-OS benutze.
Kann ich nur bestätigen. Das war auch ein Grund, warum ich auf meinem kleinen Win10 Notebook den Defender präferiere.
Mit dem AMD-Patch mit der entsprechenden KB habe ich keinerlei Performance-Probleme. Ich habe die KB weiterhin installiert.
Im Rechner ist eine CPU verbaut, die es gerademal auf 1 GHZ bringt. Und trotzdem bekommt der Rechner schnell die Dateien zusammen.
Allerdings braucht Win10 besondere Pflege, je komplexer das System ausgebaut wird. Tägliche Konsolidierung mit defrag, so zeigt meine Erfahrung, erhält die Performance. Im Autostart sind die nicht notwendigen Programme deaktiviert. Löschen der Temp.-Ordner, auch den globalen. Die Fragmentierungsstatus unter 5% halten. Ab und an mal DISM…RestoreHealth durchlaufen lassen. Auch Chkdsk /F mal durchlaufen lassen. Das sind so die wesentlichen Maßnahmen, die ich regelmäßig durchführe.
https://www.heise.de/security/artikel/Ex-Firefox-Entwickler-raet-zur-De-Installation-von-AV-Software-3609009.html
https://www.heise.de/security/meldung/Podiumsdiskussion-heise-Security-hinterfragt-Antiviren-Software-3665196.html
Das ist interessant. Besonders, dass der Bitdefender nur deshalb am besten abschneidet, da er die Installation von Programmen am geringsten ausbremst. Da das aber kein Alltagsthema sein sollte hat dieser Punkt m.E. deutlich weniger Gewicht wie alle anderen. Somit wäre mein Testsieger klar der Defender gewesen!
@Jürgen
Auch ich mag diese Seite nicht wirklich und „JA“, ESET verlangsamt dass System schon um einiges! (älterer Dual Core).
Zur Zeit teste ich eben auf mehreren Systemen diverse AV Programme, auch eines mit nur dem Defender. Weil ich einfach mal herrausfinden möchte, was passiert, wenn ich mich in den „Untiefen“ des Webs herumtreibe. Insbesondere Seiten aus Russland, China, etc. und Anwendungen wie z.B. SamDrivers, die zwar sehr umfangreiche Sammlung an Treibern enthält, immerhin 16 GB und auch brav alle Treiber auf dem laufenden hält, ABER gleichzeitig, ungefragt 4 Registryeinträge hinzufügt. 3 werden als PuP von AdWCleaner gefunden, der 4. aber eben nicht. Den wiederum findet dann Malwarebytes, ebenfalls als PuP. Desweiteren ist mir aufgefallen, nicht nur bei ESET oder AVAST – obwohl die neuste Version installiert ist und auch immer die aktuellsten Signaturen geladen sind, dass die Online Scanner beider Firmen fast, oder eigentlich immer etwas finden, obwohl ich ja eigentlich laut ESET und AVAST „geschützt“ sein sollte. AV`s bleiben irgendwie immer ein schwieriges Thema und natürlich eine „Glaubensfrage“.
…und natürlich eine „Glaubensfrage
Wie wahr.
AV`s bleiben irgendwie immer ein schwieriges Thema und natürlich eine „Glaubensfrage“.
Darum habe ich heute Avast Premier
und Malwarebytes Premium gelöscht,
bzw System neu installiert.
Jetzt ist der ( Solo ) Defender dran.
WOW hast 2 bezahlte Software Pakete gelöscht, bravo, das Mag Microsoft, wenn du im hilfst schneller alle avs zu zerstören.
pup, muß aber nicht gefärlich sein…da kommt es wieder auf die genaue bezeichnung an… schon ein programm kompriemierungstool oder damit gepacktes prgramm kann pup meldungen bedeuten.
reg einträge sind ja nur verweise auf solche programme.
@nörgler2017
Hallo! Ist mir schon klar, dass die Kompriemierung eine Rolle spielt. In erster Linie geht es mir aber darum auf mehreren Rechnern zu testen, was mit welchem AV Programm passiert. Darum habe ich 6 verschiedene Rechner nur mit Win 10 und diversen Scannern angeschlossen und „treibe“ mich wirklich auf absolut „unterirdischen“ Seiten im Web rum. Jeder Rechner hat ein anderes AV Programm und nach einer Woche ( Samstag ) werde ich sehen, was dabei herrauskommen wird. Gleichzeitig teste ich eben auch die Unterschiede zwischen den diversen installierten und von den gleichen Herstellern bereitgestellte Online Scannern.
heutige suiten sind zu vollgepropt mit funktionen…die im normalfall eigendlich unsinnig sind.
meine feststellung ist (egal welcher „scanner“): 50% leistungseinbusse.
darum habe ich entschieden solche sachen nicht mehr zu installieren…und nur noch wöchendlich mit einer live cd zu testen. selbst das win10 gedöns…würde ich am liebsten löschen, da für mich der ms krempel ehr malware darstellt: weil man als user viel zu wenig beinflussen kann und mir zuviele falschmeldungen kommen. auch finde ich die arbeitsweise des securecenters ehr undurchsichtig und vertrauensunwürdig.
wobei ich microsoft grundsäzlich mein vertrauen entzogen habe (bzw jeglichem hard und softwarehersteller aus den usa…wegen snowden).
Wieso verwendest du dann nicht einfach Linux?
Ganz einfach: Ich habe die „alten“ Programmiersprachen gelernt. Cobol, Turbo Pascal, DOS, und was weis ich nicht alles. Unter Windows habe ich einfach viel mehr Möglichkeiten, besstimmte Anwendungen laufen zu lassen. Ausserdem gefällt mir keine einzige Linux Distro wirklich. Und warum ich den Test mache: Ich möchte für mich persönlich einfach herrausfinden, was die einzelnen AV`s nun nach einigen Windows Versionen können, wie gut sie wirklich sind und wie gut der Defender ist. Denn auf diese ganzen Tests gebe ich wirklich nicht viel. Ich war lange in der „Szene“, in jungen Jahren unterwegs und weis was so alles möglich ist. Beispiel: Man kann z.B. eine Windows Vista Pro soweit packen, dass am Ende eine nur 5 MB große Rar Datei herauskommt. Und da ich im Moment etwas Zeit und Muse habe, wollte ich den AV`s einfach mal auf den „Zahn“ fühlen. Du kannst Deinen Rechner auf diverse Art und Weise in die „Knie“ zwingen. Fängt schon damit an, mit Photoshop extrem große Bilder zu rendern. Wenn Du Pech hast, geht dann Stundenlang nichts mehr. Und Wenn Du AV Proramme, Adware Cleaner und Malware Cleaner gleichzeitig verwndest, kostet dass eben Performance. Und ein weiteres Grundübel bei vielen Usern die ich so kenne: Von Updates und Patches haben die noch nie etwas gehört. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es um Windows direkt, den Treibern oder gar den Programmen geht. Und von Windows „ausmisten“ brauche ich erst überhaupt nicht erst anfangen. Fragt nur mal „ROLAND“, warum er jede von MS gelieferte, aktuelle ISO´s erstmal auseinander nimmt und aufräumt.
LG Cluster Head
Ich muss dir gerade bei der Usability-Punkten zustimmen. Ist man mit Windows „groß geworden“ möchte man ungerne wechseln. Man kennt das System einfach zu gut. Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum man dann sein System mit unnötig viel Anti-Malware-Gedöns belastet. Ist ja logisch dass das System dann nicht mehr so schnell reagiert. Der Defender und ein wenig Allgemeinwissen sollten schon einen relativ soliden Schutz vor Bedrohungen bieten, zumal ich Microsoft mehr Zutraue, was tiefes Eingreifen in Windows angeht, als einem Drittanbieter.
Weil er Nörgeln will und unter Linux würde er ja nicht mehr Trollen können.Lach
PS:50% öm also wenn ich so das teste mit Norton, habe ich so 1-2%
Auf meinem PC der inzwischen einige Jahre auf dem Buckel der CPU hat läuft seit vielen Jahren der ESET Internet Security (Nachfolger von Smart Security). Dann habe ich noch den Malwarebytes der gemäss meiner Erfahrung den ESET ergänzen kann. Negative Performance -Erlebnisse habe ich bisher nicht gemacht. Alle paar Monate läuft entweder Malwarebytes oder ESET in irgendwelche Update -Fehler, die dann nach meistens kurzer Zeit behoben werden. Kürzlich war Malwarebytes dran mit einem Memory Leck. Das ist nun auch behoben nach kurzer Zeit.
Als Cubase Nutzer mit vielen Plugin müsste ich es eigentlich wissen wenn ein Programm Latenzen auslöst. Die für mich wichtigen Verursacher auf meinem System sind meistens tcpip.sys , dxgkrnl.sys und Wdf01000.sys
Malwarebytes benötigt bei meinem System leicht mehr Prozessorzeit in Leerlaufzeiten, während Eset etwas sprunghafter CPU Leistung benötigt. Beide Programme gehören bei mir aber zu jenen Produkten die mich noch nie beim Musik Produzieren gestört haben.
Und wenn, dann würde man die Scanner vorübergehend deaktivieren können. Die Dinger haben mich aber echt bisher nicht spürbar belastet. Um wenig Latenzen zu produzieren beende ich gelegentlich Google Chrome, wenn darin zu viele Tasks geöffnet habe..