Zahlreiche Webseiten haben bereits den Sprung von HTTP zur sicheren HTTPS-Kommunikation vollzogen, was positiv zu bewerten ist. Bislang hat auch kein Browser noch bestehende HTTP-Verbindungen als unsicher markiert. Doch ab 2017 wird nun Google damit beginnen. Mit dem im Januar erscheinenden Chrome 56 sollen HTTP-Verbindungen bzw. HTTP-Webseiten, welche Passwortabfragen oder die Eingabe von Kreditkarteninformationen beinhalten, als unsicher markiert werden.
Im weiteren Schritt sollen dann 2017 weitere HTTP-Verbindungen hinzukommen bis letztlich alle Webseiten, welche noch die HTTP-Verbindung nutzen, als unsicher markiert werden und auch das bekannte „rote Dreieck“ bekommen sollen.
Was haltet ihr von diesem Schritt?
Quelle: Google Security Blog
Google Chrome: Ab 2017 werden HTTP-Seiten als unsicher markiert
Es wäre ja nicht so als ob die benötigten Zertifikate nichts kosten würden…
Auf Seiten mit vertraulichen Daten auf jeden Fall zu begüßen. Auf puren Infoseiten ist https nicht nötig.
> Es wäre ja nicht so als ob die benötigten Zertifikate nichts kosten würden…
Es wäre ja nicht so, dass es keine Alternative gäbe.
Noch nie von Let’s Encrypt gehört?
> Auf Seiten mit vertraulichen Daten auf jeden Fall zu begüßen. Auf puren Infoseiten ist https nicht nötig.
Wem schon mal über HTTP die Logins gestohlen wurden und solche badass‘ Schaden anrichteten, weiß, dass SSL notwendig ist.