Der Patchday im Februar ist angelaufen und auch dieses mal gab es wieder 9 Sicherheitsupdates.
Für Windows 8.1 sind es sechs die angezeigt werden.
Als kritisch eingestuft wurden:
KB3034682 – als Sicherheitsupdate für den Internet Explorer
KB3036220 – Sicherheitsanfälligkeiten in Windows-Kernel-Modus-Treiber können Remotecodeausführung ermöglichen.
KB3000483 – Sicherheitsanfälligkeit in der Gruppenrichtlinie kann Remotecodeausführung ermöglichen.
Als Wichtig eingestuft wurden:
KB3032328 – Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office können Remotecodeausführung ermöglichen.
KB3033857 – Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office kann eine Umgehung der Sicherheit-Feature ermöglichen.
KB3004361 – Sicherheitsanfälligkeit in der Gruppenrichtlinie kann eine Umgehung der Sicherheit-Funktion ermöglichen.
KB3031432 – Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen
KB3029944 – Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Grafikkomponente kann eine Offenlegung von Informationen ermöglichen
KB3035898 – Sicherheitsanfälligkeit in Virtual Machine Manager kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen.
Für Windows 8 und 8.1 betrifft es die KB3034682, KB3036220, KB3000483, KB3004361 und die KB3029944
Also eine Sicherung / Backup oder einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen und Windows Update durchlaufen lassen.
Alles weitere findet ihr unter: technet.microsoft.com/library/security/ms15-feb
also ich bin doch leicht erschüttert. Bei mir wollen heute (8.1, Office 2013) 34 Updates mit zusammen 993 MB geladen und installiert werden???
1) bei mir waren es am meisten bei einem Win7 Rechner mit so um 12/110 MB – aber ich habe natürlich kein MS-Office. Ging aber alles ganz flott.
2) „Also eine Sicherung / Backup oder einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen und Windows Update durchlaufen lassen.“
Wieder mal muß Herr Hugo sich als besonders leichtsinnig? oder mutig? outen: habe ich noch nie gemacht, Systemwiederherstellung ist bei mir überall deaktiviert.
Mir ist aber deswegen bei einem Win-Update noch nie gravierendes passiert, also mache ich das auch weiter so. „Normales“ ständiges backen ist natürlich Pflicht.
Wird vor den Updates nicht grundsätzlich automataisch ein Systemwiederherstellungspunkt angelegt? Meine mich daran zu erinnern…
Ja(ein). Hatte es schon einmal, als ich gebraucht hatte, keinen. Deshalb bin ich gebrandmarkt. Und lege immer einen vorher an.
Was macht ihr denn nur, das bei euch Updates so oft? Probleme machen? Wie schon oben gesagt: kenne ich „gaanich“.