Gerade TV-Geräte oder Blu-Ray Player werden immer günstiger und buhlen mit ihren Funktionen. Bereits im letzten Jahr hatte ich mir auch einen neuen 3D Blu-Ray Player gekauft, welcher das neue TV-Gerät auch mit entsprechenden Inhalten füllen sollte. Zur Auswahl standen hier der hochgelobte LG BP420, dessen Nachfolger aus dem Jahr 2013 der LG BP430 sowie der Sony BDP4000.
Bereits hier kann ich sagen, dass der Sony Player nach wenigen Testminuten aufgrund seines unerträglich, lautem Laufwerksgeräusches bei der Wiedergabe direkt wieder eingepackt und zurückgeschickt wurde. Denn nicht nur der Preis sondern auch die Medienkompatibilität und vor Allem die Lautstärke, waren für mich die wichtigsten Kaufkriterien. Gewonnen hat letzlich der LG BP430, welchen ich euch hier in Kurzform vorstellen möchte.
1. Ausstattung & Lieferumfang
Wie bereits angesprochen, lag meine Preisgrenze bei 100,- Euro und hier passte der LG BP430, welcher bei Amazon aktuell für knapp 70,- Euro zu haben ist, genau hinein. Doch was bekommt man für unter 100,- Euro geboten und worauf muss verzichtet werden.
Der LG BP430 wird mit einer handlichen Fernbedienung sowie Nero Essentials ausgeliefert. Für den ersten Start liegt auch ein kleines Handbuch dabei. Vergeblich sucht man nach einem HDMI-Kabel und Netzwerkkabel. Offenbar hat sich auch bei LG noch nicht herumgesprochen, dass neben einem HDMI-Kabel auch ein LAN-Kabel, zur Nutzung der Smart-Funktion des LG BP430, zur Grundausstattung gehören sollten bzw. müssen. Mehr findet man letztlich im Paket nicht.
Ausgestattet ist der LG BP430 mit einem HDMI 1.4 Anschluss, einem Ethernet-Anschluss, 1 x USB 2.0 sowie einem optischen, digitalem Audioausgang. Einzig der Audiausgang hat sich zum Vorgängermodell geändert. Ansonsten hat sich zwischen beiden Geräten in diesem Bereich kaum etwas getan. Weiterhin ist der BP430 DLNA fähig und besitzt einen 1080p Upscaler. Kurz erwähnt sei auch, dass es neben der Fernbedienung auch Apps für iOS und Android zur Steuerung gibt. Auf mobilen LG Geräten ist diese bereits installiert.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass es kaum Unterschiede zum Vorgänger gibt und man grundsätzlich zu diesem Preis keine Überraschungen erwarten darf. Auf die Beilage von Nero kann man verzichten und hätte dafür vielleicht schon auf USB 3.0 setzen können. Auch WLAN bleibt hier dem teureren LG BP630 vorbehalten, was für mich aber nicht kaufentscheidend war, da ich die Smart-Funktionen des TV-Gerätes nutze und diese auch hier nur kurz erwähnen werde.
2. Wiedergabe und Kompatibilität
Bereits der LG BP420 konnte fast jedes Medienformat abspielen und war deshalb sehr beliebt bei den Usern. Und auch der BP430 kann hier gegenüber teureren Produkten auftrumpfen und glänzen. Als „Allesfresser“ könnte man den Player beschreiben. So werden z.B. neben Blu-Rays, DVDs, oder MKVs auch Flash-Dateien, DivX HD und MOV-Daten abgespielt.
Hier mal im Screenshot eine Übersicht der unterstützten Formate.
Neben der Medienkompatibilität ist der BP430 auch sehr großzügig bei leicht zerkratzten Rohlingen sowie der Marke des Rohlings. Kleine Fehler werden hier gut „ignoriert„. Bislang wurden alle Medien anstandslos erkannt, was aber auch immer eine aktuelle Firmware voraussetzt. Wie bereits angesprochen, kann der LG BP430 auch per DLNA z.B. Daten vom Heimnetz oder per Streaming über eure mobilen Geräte wiedergegeben. Auch hier gefällt mir die Abspielsoftware nicht. Bei einzelnen Dateien gibt’s keine Probleme doch bei der Wiedergabe von DVDs, muss im Video-TS Ordner erst die richtige Datei gesucht werden und auf das Menü muss dabei auch verzichtet werden. Hier ist LG aber nicht alleine. Vielleicht kommt ja irgendwann mal ein App wie z.B. der Wondershare Player, welchen ich unter Android einsetze.
Ein Wort noch zur Fernbedienung, welche ihre Arbeit gut macht. Die Tasten reagieren gut und die Fernbedienung selbst ist griffig. Auch werden Signale erkannt, wenn man die Fernbedienung nicht genau bzw. direkt auf den Player richtet.
Somit kann der LG BP430 bei der Medienwiedergabe klar punkten. Hier können sich teurere Geräte mal was abschauen. Volle Punktzahl.
3. Design & Verarbeitung
Abstriche konnte ich persönlich beim Design und der Verarbeitung machen, was man in Teilen beim LG BP430 auch machen muss. Zum Vorgänger deutlich geschrumpft, kommt auch der LG BP430 im unspektakulären Kastenformat.Hier einmal 2 Bilder, wobei unten der LG BP420 und darüber der LG BP430 zu sehen sind.
Aufgrund der Abmessungen passt er auch in kleine Schränke. Auffällig ist der Player nicht, sondern dezent. Trotzdem bleibt der Aha-Effekt aus.
Die an der Rückseite beschriebenen Anschlüsse sind gut verarbeitet und alle Kabel sitzen fest.
An der Front befindet sich links die Laufwerksblende, mittig das Display und rechts 4 Tasten zur Wiedergabesteuerung und der USB 2.0 Anschluss.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist gut – zu viel sollte man aber nicht erwarten. Was negativ auffällt ist das Laufwerk. Ist das Laufwerk ausgefahren ist Vorsicht angesagt. Denn die Aufnahme ist ganz schön wacklig. Also nicht dagegen stoßen oder das Medium mit Gewalt drauflegen. Hier besteht die Gefahr, dass man die Aufnahme schnell abbricht.
Ebenfalls negativ ist der Aufkleber auf der Laufwerksblende. Diesen bitte richtig langsam abziehen – ansonsten gibt’s Mehrarbeit. Da frag ich mich, mit was dieser von LG dort festgeklebt wurde.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass der LG BP430 im typischen Kastenformat kommt, dafür aber sehr kompakt geworden ist und somit auch in kleine Schränke passt. Will man beim Besuch mit dem Design des Blu-Ray Players punkten, ist der BP430 aber das falsche Gerät für euch. Solide Bauweise würde ich sagen, wobei es einen klaren Punktabzug aufgrund der sehr wackligen Laufwerksschublade im ausgefahrenen Zustand gibt. Hier muss beim Nachfolgemodell nachgebessert werden.
4. Lautstärke & Bildqualität
Ganz Oben im Beitrag hatte ich geschrieben, das gerade die Lautstärke ein wichtiges Kaufkriterium für mich war. Nachdem sich der Sony BDP4000 angehört hatte, als wolle er beim Einlesen und Abspielen von Medien, abheben, konnte der LG BP430 komplett überzeugen. Beim Abspielen ist das Laufwerk sehr leise, ausschließlich beim Nachladen hört man etwas. Diese leichten Geräusche gibt’s u.a. auch beim Songwechsel bei Audio CDs. Grundsätzlich ist der LG BP430 aber der mit Abstand leiseste Player den ich getestet habe und ist quasi aus einer Entfernung von 3m nicht wahrnehmbar. Auch bei der Bildqualität kann der LG trotz des Preises punkten. Mittels Deep Color xyYCC gibt es ein klares und kontrastreiches Bild auch bei der 3D Wiedergabe. Innerhalb des Einstellungsmenüs des Players kann man noch kleinere Konfigurationen vornehmen, wobei die Werkseinstellungen schon sehr gut sind.
Somit gibt es auch in diesem Bereich volle Punktzahl für den BP430 in Sachen Lautstärke und Bildqualität. Für unter 100,- Euro Spitze.
5. Smart-Funktion und Streaming
Ein Kaufkriterium sollte die Smart-Funktion eines Blu-Ray Players nur dann sein, wenn euer TV-Gerät dieses vielleicht noch nicht beherrscht bzw. ihr wirklich auf die von LG bereitgestellte Apps setzt. Hierunter fallen z.B. YouTube, Spotify und Co. Auf der Produktseite findet ihr Angaben zu den vorinstallierten Apps, welche ihr erweitern könnt. Zur Nutzung ist wie gesagt die Verbindung mittels LAN-Kabel zum Internet erforderlich (auch für das Update des Players). Ich selbst nutze es nicht kann aber sagen, dass die Navigation sowie der Aufruf relativ zügig passiert.
Ebenfalls angesprochen hatte cih schon, dass der BP430 auch per DLNA eure mobilen Medien wiedergeben kann. Hierzu in eurer Playersoftware des mobilen Gerätes den LG BP430 auswählen.
Auch Apps zur Steuerung des Players per Smartphone oder Tablet findet man im Play Store z.B. für Android.
Ob man das braucht, lass ich mal dahingestellt. Ich selbst nutze zumindest das vorinstallierte App „QuickRemote“ auf meinem LG G Pad 8.3, welches gute Arbeit verrichtet aber auch nur für LG Geräte zur Verfügung steht.
6. Fazit
Zusammenfassend kann man festhalten, dass der LG BP430 bei der Bildqualität, Medienkompatibilität, der kompakten Bauweise und sehr geringen Lautstärke punkten kann. Unter 100,- Euro muss man auf WLAN und USB 3.0 verzichten und auch die Laufwerksschublade ist eine wacklige Angelegenheit. Trotz des geringen Preises hätte LG aber zumindest ein HDMI und LAN-Kabel beilegen können.
Wer wie ich Abstriche beim Design hinnehmen kann und viel Wert auf Medienkompatibilität und geringe Lautstärke legt, der bekommt hier eine klare Kaufempfehlung von mir für den LG BP430 und kann damit nichts falsch machen. Vielleicht einer der besten 3D Blu-Ray Player in dieser Preisklasse.
Aktuell gerade gesehen, ist bereits der Nachfolger in Form des LG BP440 bei Amazon für 99,- Euro gelistet aber nur vorbestellbar ist.
Vielen Dank für diesen informativen Vergleich. ++