In einem Blogeintrag hat Mona Akmal gestern SkyDrive in Windows 8.1 umfassend vorgestellt.
Für mich liest es sich eher wie ein werbewirksamer Text, um die Microsoft-Cloud zu benutzen und nicht die der Konkurrenz.
Eines sollte man aber nicht vergessen, für Anfänger und Laien, ist das vollständig integrierte SkyDrive, eine super Sache. Ohne zusätzliche Software Dateien überall zugänglich zu machen.
Aber nichtsdestotrotz wurden auch die einzelnen Funktionen genauer erklärt.
Das wichtigste gleich vorab: In einem Kommentar hat Mona Akmal erklärt, dass Microsoft erkannt hat, dass man den SkyDrive Ordner auch auf eine andere Festplatte / Partition verschieben muss. MS arbeitet daran. Wann es eingebaut wird, konnte sie aber nicht sagen.
Das zweitwichtigste für alle dürfte sein, der Platz den SkyDrive auf der Festplatte einnimmt.
Und hier zeigt sie (siehe Bild) das SkyDrive bei Bildern nur mit Platzhaltern arbeitet (Pre-Fetch Thumbnails). Die 5,7 GB auf SkyDrive entsprechen nur 185 MB auf der Festplatte. Als Faustregel gilt wohl allgemein: 100% SkyDrive entspricht 5% auf der Festplatte.
Erst wenn man Daten bearbeitet oder Offline zur Verfügung stellt, z.B. für eine Synchronisation, wird die komplette Datei auf die Festplatte gespeichert.
Der Vorteil der Offline-Speicherung ist, dass wenn man nicht mit dem Internet verbunden ist, kann man trotzdem mit der Datei arbeiten, sie dann abspeichern. Sie wird dann synchronisiert, sowie wieder eine Verbindung zum Internet besteht.
Auch die neue Suche in Windows 8.1 bezieht den SkyDrive-Ordner mit ein. Egal ob es nur der Platzhalter, oder die komplette Datei ist.
Voraussetzung für das integrierte SkyDrive im Datei-Explorer ist und bleibt ein Benutzerkonto mit einem Microsoft-Konto.
Ob man es nun gut oder schlecht findet, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Wer lieber mit DropBox oder anderen Cloud-Anbietern arbeitet, kann auch auf SkyDrive im Explorer verzichten.
Siehe:
▪ Automatischer Start von SkyDrive verhindern
▪ SkyDrive im Datei Explorer entfernen
Mehr dazu im blogs.windows.com/skydrive
„In der Cloud“ gibts für mich ein anderes Prob: egal, wie oder was da „gespart“ wird – irgendwann müssen die vielen Daten erstmal hoch – DAS ist der Knackpunkt.
Bei meiner DSL 16000 Leitung gehen netto 0,12 Megabyte/s hoch, mehr ist nicht. Das schnellste, was hier zur Verfügung stände ware von Kabel D: 0,75 Megabyte/s hoch (bis zu)
Ich schreibe das extra aus, damit kein Irrtum entsteht, die „großen Zahlen“ von T-kom und Kabel D habe ich in etwas griffigeres umgerechnet.
Das dauert einfach im Vergleich zu lokal urig lange, kann sich ja jeder ausrechnen…
Tja Herr Hugo, da hasst du wirklich einen schlechten Tarif erwischt, ich dachte immer Minimum bei der Telekom seien inzwischen 2 Mbit/s.
Da hab ich es bei VDSL 50 doch besser erwischt – ich habe Netto ca. 9,6 Mbit/s. Damit lässt sich leben.
Matze, verwechsle nicht MB/s mit Mbit/s.
Wo hab ich das verwechselt, oder was meinst du?
Matze, bei dir gehen 1,2 Megabyte hoch, du mußt das durch 8 teilen!
Das nutzt mir aber alles nix, das liegt nicht am Tarif: die Leitungen liegen hier nicht!