Wer Windows 7 oder Windows 8.1 auf dem PC installiert hat, wird von Microsoft mit dem Zwangsupdate auf Windows 10 „beglückt“. Dies geschieht im Hintergrund, ohne dass der Nutzer etwas dagegen unternehmen kann. Das monierte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und hat daraufhin Microsoft abgemahnt.
"„Diese Geschäftspraxis ist inakzeptabel, da sie eine unzumutbare Belästigung darstellt“"erklärte Cornelia Tausch aus dem Vorstand der Verbraucherzentrale.
Zwar muss der Nutzer erst zustimmen Windows 10 wirklich installieren zu wollen, aber der Speicherplatz ist erst einmal weg und der Nutzer muss es manuell entfernen. Auch problematisch ist, dass Nutzer mit einem Volumentarif in Bedrängnis kommen, da etwas heruntergeladen wird, was nicht gewollt ist.
Bisher hat Microsoft sich zu dieser Abmahnung nicht geäussert und man will nun diese Praxis einer gerichtlichen Prüfung unterziehen. Sollte die dann Erfolg versprechen, sehen wir Microsoft bald vor Gericht.
Für das jetzige Zwangsupdate leider zu spät, aber man will Microsoft damit unterverbieten, so etwas noch einmal in der Zukunft zu unternehmen. Denn die nächste Welle des Zwangsupdates rollt an.
Beim nächsten Update hat man dann nur noch die Auswahl etwas übertrieben zwischen „Ja“ und „Ja“, wenn man das Fenster nicht schliesst. Denn nur so entkommt man dem Zwangsupdate, wie berichtet wird.
Ergo: Es ist schön, dass sich jemand um diese Zwangsupdates kümmert, aber es kommt zu spät. Viel zu spät für diejenigen, die vorerst nicht auf Windows 10 umsteigen wollen.
„aber man will Microsoft damit unterbieten…“
wahrscheinlich verbieten gemeint?
ansonsten: endlich. Aber ob man in Redmond (noch) iwas bemerkt? Auch bei mobile gehts ja in eine erkennbar dämliche Richtung…
Meinte ich.
Einem geschenkten Gaul… Wer sich die Mühe macht und sein Windows upgradet und die digitale Berechtigung aktiviert hat ist die Belästigung los und kann eine Neuinstallation mit seinem W7/8.1 machen und das nutzen solange er/sie will, die Digitale Berechtigung bleibt bestehen. Will heißen ich nutze W8.1 Home noch einige Jahre und danach installiere ich W10 ich wüßte nicht was dagegen spricht. Ich denke nicht dass die Digitale Berechtigung verfällt.
Für die Nutzer von Win7 und 8 geht es um ein Zwangs“upgrade“ und nicht um ein Zwangs“update“. Die Zwangsupdates gibt es erst wenn win10 auf dem Rechner ist.
ja, mit „upgrade“ und „update“ kann es lustig werden ….
neulich hat ein Gericht wegen unzureichender Formulierung eine Klage abgewiesen
Seit der Nadella das Sagen hat, wird mir MS immer unsympatischer.
Microsoft war mir schon immer seit der ersten Stunde unsympathisch nicht erst seit dem Zwangsupgrade mit den Zwangsupdates aus diesem Grund fahre ich schon immer Zweigleisig mit Linux nur gibts halt diverse Unternehmenssoftware die eben nicht auf Linux läuft (oder kennt jemand Datev für Linux?) aus diesem Grund verwende ich auch Windows umso besser kenne ich dann auch die Lücken und Tücken, Tipps und Tricks.
So manch eine Firma weiß nicht mal das ihr Server auf denen ihre Daten gespeichert werden eigentlich auf Linux basiert, brauchen sie auch nicht zu wissen weil das Teil ja munter in der Besenkammer vor sich hin Brummt und seine Arbeit tut.
Ich habe irgendwie den Eindruck das es MS primär darum geht,
die Ganzen Raubkopierer zum kauf zu „überreden“
wäre irgendwie verständlich bei der Masse an entgangenem Umsatz!