Seit August 2024 dümpelt ein Problem unter Windows 11 und Windows 10 in der Liste der offenen Probleme, der jetzt mit dem Mai-Sicherheitsupdate korrigiert wurde. Es geht um das möglicherweise auftretende Dual-Boot-Problem unter Windows 10 22H2, sowie Windows 11 23H2 und auch Server ab 2012 bis 2022.
Ab den September-Updates 2024 wurde zwar schon ein Workaround angewandt, aber der Fehler selbst noch nicht korrigiert. Das wurde jetzt erst mit dem Mai-Update KB5058379 (Windows 10), bzw. KB5058405 (Windows 11). Microsoft hat noch einen Hinweis mit angefügt: „Auf reinen Windows-Systemen können Sie nach der Installation der Updates vom September 2024 oder später den in CVE-2022-2601 und CVE-2023-40547 dokumentierten Registrierungsschlüssel festlegen, um sicherzustellen, dass das SBAT-Sicherheitsupdate angewendet wird. Auf Systemen mit Dual-Boot von Linux und Windows sind nach der Installation der Updates vom September 2024 oder später keine weiteren Schritte erforderlich.“
Wieder ein Problem weniger in der Liste für Windows 11.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Ich hätte eine andere interessante Frage.
Wie sicher ist heutzutage Server 2025 mit neusten Updates mit einem alten Intel® Xeon® Prozessor E3-1241 v3 mit Asus P9D-C/4L Board mit BIOS von 2018?
Das Böse ist immer und überall.
Windows Server – schlechte Wahl. Es gibt bessere Systeme.