Wer bislang ein Update aus dem Update-Katalog von Microsoft herunterladen wollte, musste diese per „Speichern unter“ herunterladen. Denn Microsoft hatte bisher immer nur eine http Adresse dafür genutzt. Durch die neuen Sicherheitsfunktionen der Browser gab es hier aber öfter Probleme.
Denn die Browser nutzten per Standard HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure), also die sichere Leitung und dann blieb nur speichern unter, oder eine Änderung in den Einstellungen. Das hat Microsoft jetzt endlich geändert. Als Beispiel die KB5011563 für Windows 11.
- Bisher
http://download.windowsupdate.com/d/msdownload/update/software/updt/2022/03/windows10.0-kb5011563-x64_7ea60e6500c8a8535880719799e4e7f7e9d3961f.msu
- Jetzt
https://catalog.s.download.windowsupdate.com/d/msdownload/update/software/updt/2022/03/windows10.0-kb5011563-arm64_b17fbb4bf86fcf66b5971d076ffdb7d570002c4e.msu
Also ändern sich jetzt alle Links von
- download.windowsupdate.com auf catalog.s.download.windowsupdate.com.
Wobei die alten Links weiterhin funktionieren. Aber damit nutzt Microsoft für die Updates jetzt auch endlich das sichere Protokoll. Damit reicht ein „Klick“ auf Herunterladen und dieser startet dann auch nach der Auswahl, ohne dass der Browser murrt. Bei den Insider-ISOs beispielsweise hatte man die https-Verbindung schon lange genutzt.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Microsoft hat die Downloads von Updates im Catalog endlich auf https umgestellt
Jahr 2022. Eine der größten IT-Firmen der Welt stellt auf https um. Dabei war eigentlich gestern der 1. April.
2022, ein Unternehmen mit Milliarden Umsätzen je Quartal nutzt für einen der wichtigen Dienste einen IIS Server, dessen Webseiten einen Windows XP Look haben.
Dessen Updateimport in WSUS immer noch IE Mode und ActiveX benötigen.
Oder ein Volumenlizenzportal im Vista Style.
Wer toppt das?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Komisch, bei mir hat da nie was gemurrt, aber runterladen darf bei mir auch kein Browser, das erledigt zuverlässig FDM im Hintergrund. Da kann man den Browser auch mal schließen, ohne einen Download abzubrechen und wenn es der Server zulässt, wird der Download selbst nach einem Neustart wieder aufgenommen und zu Ende gebracht.
So nebenbei kann man dem Ding die Downloadgeschwindigkeit mehrstufig abwürgen, um für andere Anwendungen Luft zu haben ohne die Downloads komplett zu beenden und neu starten zu müssen. Gibt ja Trolle, die ihre Downloads nicht so anbieten, dass sie wiederaufgenommen werden können.
Das Ding hat nur ein Manko bei „Download all with Free Download Manager“ macht es das dummer Weise auch *), da können die noch gewaltig von „DownThemAll!“ lernen, da kann man Filter definieren, was von einer Website runtergeladen werden soll und den Müll weglassen. Da kommen dann nur alle Archive, Bilder, Dokumente, Filmchen, Geklimper, etc. oder alles minus HTML/CSS oder so wei man sich die Filter halt definiert, Archive, Filme und Dokument der Rest kann oben bleiben. „DownThemAll!“ hat leider einen Nachteil, es ist ein Add-on da muss der Browser offen sein, das kann ein stand alone Teil wie FDM besser.
https://www.freedownloadmanager.org/de/
*) Die Option alles abzuwählen und dann einzeln auszuwählen was man haben will, ohne dass mit Filtern die alle PDF, .doc, .docx, etc. auf einen Schlag auswählen ist jetzt eher für den A…
Wer sich mal ansehen will wie DownThemAll! das gelöst hat
https://chrome.google.com/webstore/detail/downthemall/nljkibfhlpcnanjgbnlnbjecgicbjkge
oder
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/downthemall/
wobei die Pfuscher natürlich ihre Filter auch wieder nur halbfertig liefern
Dokumente (pdf, odf, docx, …) beinhaltet nur „/\.(?:pdf|xlsx?|docx?|odf|odt|rtf|txt|nfo)$/i“ da fehlt natürlich jede Menge, als ob im WWW nicht auch noch |doc|xls|sxw|sdw|sgf etc. gäbe, muss man leider am Anfang mal ergänzen UND dann getrennt vom Add-on als Text abspeichern – sicher ist sicher, will man ja nicht in jedem Browser/Rechern neu tippen!!!
Bei den Grafiken, Bildern, Videos und Musikdateien fallen mir auch noch ein paar Endungen ein, die es immer noch gibt, auch so Nettigkeiten wie emf, emz oder wmf (benutzt man zwar nicht mehr – dafür gibt als Nachfolger emf, gibt es aber immer noch als Datei, die im Netz rumgeistert).
Warum, weil man EMF im täglichen Geschäft immer noch braucht UND erste Wahl ist!
Und ja, ich weiß, dass Windows Enhanced Metafile (EMF) bei manchen, die einfach Blödsinn nachplappern, nicht das Gelbe vom Ei ist, weil alt, in der Zahl der Knoten beschränkt und ganz böse, böse proprietär und nicht Open Source wie SVG ist.
Menschen mit Hirn schauen sich, bevor sie vorschnell Blödsinn daherplappern, einfach mal das Ergebnis an.
Aufgabe, ein Logo in einem Briefkopf für Word einbauen. Selbstverständlich als Vektorgrafik, damit die Qualität beim Skalieren nicht leidet und die Datei möglichst klein wird. Zur Auswahl steht ‚modernes‘ superduper OpenSource SVG und altbacken proprietär EMF, was nimmt der Mensch mit Hirn?
Ich will es verraten, der Mensch mit Hirn nimmt völlig dummologiebefreit das altbackene EMF.
Der hat sich nämlich mal die Dateigröße von muster_emf.docx (44 KB) und muster_svg.docx (157 KB) angesehen und sich gewundert, warum die Datei mit demselben Logo plötzlich fett angesetzt hat. Sowas lässt einem natürlich keine Ruhe und man schaut nach.
Rechtsklick auf die Datei und mit 7-Zip öffnen, bis
C:\Documents\muster_emf.docx\word\media\
durchklicken, dort findet man dann image1.emf, Größe 114.108, Gepackte Größe 31.733
bei
C:\Documents\muster_raute_svg.docx\word\media\
findet man statt einer Datei gleich zwei
image1.png mit 79.428 KB und image2.svg mit 67.248 KB, wobei die gepackte und ungepackte Größe gleich groß ist.
Wie doof ist das denn, statt das einfach, so wie es sich gehört zur Laufzeit zu rendern wird da schon beim Import eine Bitmap-Grafik angelegt – völlig bescheuert. Writer (LibreOffice) macht übrigens denselben Blödsinn mit SVG UND EMF, packt aber immerhin noch einen Teil.
Was es nicht besser macht, es gibt KEINEN Grund das gerenderte Bitmap innerhalb einer WORD oder WRITER Datei abzulegen, das kann man immer zur Laufzeit erledigen und damit Speicherplatz sparen.
44 KB vs. 157 KB ist auf den ersten Blick jetzt nicht so viel, auf den Zweiten schon. Gut 100 KB unnützes Fett aus einer Vorlage, die in jeder damit erstellten Datei weiter geschleppt wird, läppert sich. Bei 10 Briefen sind es schon 1 MB und bei 10 bleibt es sicher nicht. Wobei das bei komplexen Logos auch ganz schnell mal mehr sein kann.
Den FDM kenn ich gut, tolles Programm! Ich nutz Windows (10) aber nur noch sporadisch und bin seit Sep 21 bei Linux Mint gelandet und sehr zufrieden damit.
Anyway, durch deinen Beitrag hab ich mal auf den Link zu Free Download Manager geklickt und die Website hat erkannt, dass ich mit Linux dorthin gelangt bin und hat ihn direkt als Download für Linux angeboten! Klasse! Direkt runtergeladen und teste ihn morgen in Ruhe. Unter Linux gibt’s „UGet“ – ähnlich gut, aber den FDM kenn ich eben schon seit gefühlten Ewigkeiten.
PS: Deskmodder lese ich immer noch jeden Tag und gerne!
@NutztDeskmodder … viel text und trotzdem so weit vom thema weg!
dein tolles programm kann trotzdem nichts an der tatsache ändern das MS 10 Jahre verschlafen hat!
Über winget https://winstall.app/apps/SoftDeluxe.FreeDownloadManager , hab ich mir mal heruntergeladen und installiert.