Huawei versucht mit allen Mitteln seine neuen Handys trotz Embargo und ohne Google Apps den Kunden schmackhaft zu machen. Beim Huawei Mate 30 Pro, welches ja gerade erst offiziell vorgestellt wurde, bietet man nun die Möglichkeit, dass die Benutzer den Bootloader freischalten können.
Bislang galt die Sperre, den Bootloader freizuschalten als Garantie für mehr Sicherheit. Richard Yu bestätigte nun „Aber diesmal werden wir den Verbrauchern mehr Freiheit lassen, damit sie mehr Anpassungen selbst vornehmen können. Deshalb planen wir, den Verbraucher dies selbst zu überlassen.“
Für die Technik-Begeisterten sicherlich eine sehr gute Nachricht, um Google-Dienste ohne großen Aufwand selbst nachzuinstallieren. Für die normalen Nutzer kein Anreiz. Trotzdem erwartet Huawei, dass man 20 Millionen Geräte ausliefern will. Eine stolze Zahl, trotz der Blockade.
Aber auch wenn dieses Ziel verfehlt wird, zeigt es dass Huawei nichts unversucht lässt, um seine Smartphones weltweit zu verkaufen. In China selber braucht man sich ja keine Sorgen machen. Denn dort werden Geräte seit langem ohne Google Apps ausgeliefert.
[Update]: Gestern Abend hat ein Pressesprecher den Kommentar von Richard Yu revidiert und erklärt, dass Huawei „keine Pläne“ habe, den Bootloader auf Geräten der Mate 30-Serie freizuschalten. Weitere Fragen zu dem Thema wollte man aber nicht beantworten.
Ob Richard Yu hier nur wieder offen gegen die USA seine Möglichkeiten ausdrücken wollte, kann man derzeit nicht sagen. Wäre nicht das erste Mal. Es bleibt also ungewiss, wie es mit der Mate Serie weitergeht. (via)
Auch interessant: Huawei Mate 30 Pro Google Play Store und Google Apps einfach installieren
Kurze Verständnisfrage: Ist es, durch den offene Bootloader, einfacher Custom Roms zu basteln oder ist das nicht ausschlaggebend?
Grundsätzlich reizt mich das Smartphone aber ohne GApps und Langzeitsupport durch eine Custom Rom (LineageOS am besten) ist das Geld schon fast rausgeschmissen.
Einfacher nicht unbedingt. Hängt von der verbauten Hardware ab und ob Entwickler gefördert werden. Ich hab z.B. das OP7 und es dürfte irgendwie schwer machbar sein den Fingerprint-Reader im Display in Custom-ROMs zum Laufen zu bringen. Die Developer-Community zum Oneplus 7 ohne Pro ist praktisch nicht vorhanden. Und das obwohl das Gerät ganz simpel zu entsperren ist.
Ohne offenen Bootloader lässt sich kein Custom Rom installieren. Das ist also Grundvoraussetzung und Anreiz überhaupt eines zu basteln.
Der Kirin Prozessor war anfänglich eines der Hauptprobleme. Aber nach kurzer Suche bei Tante Google nach ‚Kirin Custom Rom‘, scheint das kein Problem mehr zu sein. Mittlerweile gibt es das OpenKirin-Projekt.
In den Suchergebnissen, im zweiten Beitrag wird schon sehr gut veranschaulicht was/wie denn schon so geht (Modelle/Bootloader/Rom/etc.).
Nutze selber seit Jahren Custom Roms und eigentlich wundert es mich nicht, dass mittlerweile Lösungen gefunden wurden. Zumal Huawei ja sehr beliebt geworden ist.
Da kann mal wieder sehen wie Huawei sich selbst untreu wird. Erst blockiert man das öffnen des Bootloaders mit fadenscheinigen Argumenten und wirft die Zusammenarbeit mit der Community über Bord, vergräzt somit auch treue Huawei Käufer, und jetzt, wo man die Fälle schwimmen sieht, geht alles wieder total einfach.
Ehrlich? Ein Gerät für anfangs noch ca €1000 zu kaufen, bei dem man wieder mal den Bootloader freischalten kann und seine Garantie verliert, nur um die Google Play Dienste zu installieren, wird nicht klappen.
Die Community wird sicher auch keine Custom ROMs basteln, ohne genug Geräte von Huawei selbst zu bekommen. Aber auch wenn sie sie bekämen, ist die Zeit einfach zu kurz, um erfolgreich zu entwickeln. Und sollte das Embargo fallen, ist es fragwürdig, ob Huawei bei seiner jetzigen Entscheidung für zukünftige Geräte bleibt.
Bleibt es bei dem Embargo, wird sich Huawei auf kurz oder lang vom Europäischen und Nordamerikanischen Markt verabschieden können. Im aussereuropäischen Raum kann man ohne Google Dienste noch Handys an den Mann bringen. Allerdings keine 20 Millionen +.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Was soll dieser Kindergarten eigentlich. Entweder kann ich die Apps nutzen oder nicht. Ich frag mich auch, warum dieser amerikanische Präsi soviel Unruhe auf den Markt bringt. Ist es machtversessenheit? Oder befürchtet dieser Provokateur das Huawei in diesem Sektor Marktführer sein könnte.
Spionage kanns nicht sein, denn das ist Weltweit Normalität.
Als Verbraucher kommt man sich jedenfalls ganz schön (veräppled) vor. Als würde uns jemand sogerieren wollen:,, du… kauf bei mir, ich bin hier der Platzhirsch!“. Mal sehen wie sich dieser Kindergarten entwickelt
Das Ganze macht nur Sinn, wenn Huawei den ROM-Entwicklern auch sämtliche Treiber
zur Verfügung stellt. Bei vielen Custom-ROMs ist zum Beispiel die Kamera nahezu unbrauchbar,
eben wegen fehlender Treiber, da bringt auch der „Langzeit“ Support nix.
Bei den meisten Smartphones läßt sich aber der gesperrte Bootloader leicht entsperren. Wobei ein entsperrter Bootloader nicht zwangsläufig bedeudet, dass man auf diesen Geräten Custom-Roms installieren kann. Es kommt auch auf den SoC-Chip an. Während die meisten Qualcomms ein alternatives OS zulassen, funktioniert es auf Exynos-Chips z. B. nicht… Da scheitert es meist schon an der Installation eines alternativen Recoverys, was ja die Grundvorraussetzung eines Custom-Roms ist.
Ein anderer Vorteil eines entsperrten Bootloaders ist, dass man problemlos System-Apps entfernen und Android OS manuell herstellerunabhängig installieren kann. Das heißt, man kann aktuelle Android-Versionen (DBT-Version) installieren, auch wenn für das jeweilige Gerät keine neuen Updates vom Hersteller mehr ausgeliefert werden.
Hier lässt Huawai warscheinlich inoffiziell eine Hintertür für seine Kunden offen. Wenn diese wirklich Android haben wollen, dann kann man das auch manuell installieren. Man muss halt nur hoffen, dass ein findiger XDA-Entwickler Android auf das neue Huawai-Gerät anpasst und zur Verfügung stellt. Dürfte ja nicht das Problem sein.
Und was Apps betrifft, ist es positiv zu sehen, dass auf dem P30 keine Google-Apps vorinstalliert sind.
Update oben hinzugefügt.
Meiner Meinung nach sollte Huawei sich aus Europa und USA zurückziehen. Sie schaden so ihrer Marke. Ohne Googleapps und Store macht das Gerät hierzulande kein Sinn. Habe mich damals schon zurecht gegen Huawei und für Xiaomi entschieden als Sie ein entsperren des Bootloaders nicht mehr ermöglichten. Und jetzt bekommt man so nicht mal mehr die Googleapps (inkl. Store) drauf….RIP Huawei !