Das Ende von Windows 7 naht. Besser gesagt das Supportende. Denn nutzen kann man Windows 7 ja auch nach dem 14.Januar 2020.Wie von Microsoft angekündigt, werden Benachrichtigungen als Popup über das Supportende eingeblendet. Dafür zuständig ist die KB4493132, die gestern über Windows Update verteilt wurde.
Es ist (derzeit) zwar nur informativ, kann aber nerven. Wer es noch nicht installiert hat, kann es einfach ausblenden. Sollte es schon installiert sein, kann man über die Systemsteuerung unter Installierte Updates dieses wieder deinstallieren. Danach wird es über Windows Update wieder angeboten.
Nun kann man es dann ausblenden und man hat seine Ruhe. Die Beschreibung des Updates KB 4493132: „Nach 10 Jahren Service ist der 14. Januar 2020 der letzte Tag, an dem Microsoft Sicherheitsupdates für Computer mit Windows 7 SP1 anbietet. Dieses Update ermöglicht Erinnerungen an das Ende des Supports von Windows 7.“
Ob Microsoft in der nächsten Zeit dann aggressiver vorgehen wird ist fraglich. Man kennt es ja noch von Windows XP. Auch damals hatte Microsoft immer mal wieder an das Supportende „erinnert“. Natürlich kann man auch immer noch kostenlos auf Windows 10 umsteigen. Aber wer es bisher nicht getan hat, wird es wohl auch in der nächsten Zeit nicht machen, oder?
Wobei sichern kann man sich die kostenlose Windows 10 Version trotzdem. Einmal installiert und aktiviert. Danach wieder zurück zu Windows 7.
Gesichert, installiert, aktiviert und zurück zu Win7 ist/war schon lääängst auf den beiden Win7-Rechnern – noch kostenloser wirds ja nicht, grins.
– KB4493132 wird esrt gar nicht installiert und gleich ausgeblendet (falls es angeboten wird) – das Win7 im Januar 2020 „endet“, das kann ich nun wahrlich nicht mehr vergessen, selbst wenn ichs wollte
– jene aber, die noch gar nichts wissen, die hat das nicht interessiert und wird das auch fürderhin nicht interessieren – egal, wie viele Popups ploppen
Bei mir installiert sich das Update KB 4493131 erst gar nicht immer Fehler Meldung: kann nicht installiert werden
Könnte man ja beinahe sagen „sei froh“
Dieser „Fehler“ wird sicherlich behoben werden
Muss nicht sein
Zitat:
Wobei sichern kann man sich die kostenlose Windows 10 Version trotzdem. Einmal installiert und aktiviert. Danach wieder zurück zu Windows 7
——————————-
Warum bitte soll man sich Windows 10 einmal installieren und dann wieder zurück zu Windows 7?
Aktiviert werden muss das über ein aktiviertes Windows 7 drüber gebügeltes oder als „Clean Install“ installiertes Windows 10 (auf nem Rechner mit vom Hersteller vorinstallierten Windows 7) auch nicht.
Das aktiviert sich von selbst, d. h. die Windows 7 Lizenz wird in eine Windows 10 Lizenz gewandelt, vorausgesetzt, es besteht ne INet-Verbindung.
Für Windows 7 Verwender gilt:
Die können bis Ende Jahres mit dem immer noch kostenlosen Upgrade auf Windows 10 warten.
Ende des Jahres dann die ISO, z. Bsp. mit dem Windows-ISO-Downloader Tool von heidoc.net, die aktuellset Windows 10 Upgrade Version (dürfte dann Version 1909 sein) herunterladen – diese entweder auf DVD brennen oder nen Boot-Stick erstellen oder, wenn ne zweite Partition vorhanden ist, darin mit nem Entpacker entpacken und die Setup.exe aus Windows 7 heraus starten. Das vorher auf der Support Seite des Geräteherstellers nach der „Windows 10 Treiberunterstützung“ für das Gerät geschaut, und diese heruntergeladen werden sollten, sollte ebenfalls nicht vergessen werden. Denn: Nicht jeder Hersteller hat seine Gerätetreiber von Microsoft zertifizieren lassen. Da kann es durchaus passieren, dass nach dem Windows 10 Upgrade der Treiber zur Netzwerkkarte oder zu einem anderen Gerät nicht installiert wurde.
Was vor dem Upgrade auf Windows 10 von den meisten Nutzern ebenfalls vergessen, nicht beachtet wird:
Das Windows 7 vorher auf den aktuellsten Update-Stand zu bringen ist, dass das eventuell installierte „koschtnix Virenschutztool“ deinstalliert werden sollte und ganz wichtig, dass der Datenträger, auf dem Windows 7 installiert ist, mit chkdsk /f /r (chkdsk als Admin ausführen) überprüft werden sollte.