Das Windows Subsystem for Linux (WSL) wurde heute ganz offiziell als Open-Source deklariert. Das bedeutet, dass der Code jetzt für die Community auf GitHub zur Verfügung steht. Man kann also den Quellcode herunterladen und bearbeiten.
Inzwischen hat WSL schon einige Freunde gefunden, die damit gerne mit einer der vorhandenen Linux-Versionen unter Windows arbeiten. Als derzeit letzte Linux-Distro ist Fedora Anfang des Monats hinzugekommen. Aber es gibt unter anderem auch Ubuntu Red Hat und einige mehr.
Im heutigen Blogbeitrag hat Microsoft auch einen kleinen Überblick über die Geschichte vom Windows Subsystem for Linux (WSL) angefangen mit Version 1 bis heute hinzugefügt. Mal ganz interessant, was über die letzten Jahre, immerhin schon 9 Jahre her, so erreicht wurde. Das könnt ihr euch in Ruhe hier durchlesen.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Heisst sicher das MS es nicht mehr weiter Programmiert und es wie der Android emu rausfliegt. denke ich mal.
Nein, das ist bei einigen aktuellen MS Projekten so, Terminal, VS Code, den ganzen Powertoys.
Wenn Microsoft das los haben wollte, hätten sie es ohne Opensource Umwandlung versenkt wie das von dir erwähnte WSA.
Oder wie .net Core. Wie du sagst, zur „Abschaffung“ muss nichts Open Source gemacht werden. Damit erreicht man eigentlich eher das Gegenteil.
Denken ist bei manchen Menschen halt reine Glückssache, oder es wird direkt den Vorurteilen überlassen.
Gerade das WSA hätte ich gerne im Sinne von AOSP als open source Projekt gesehen. Aber immerhin…
Naja, jetzt wäre dann wohl die Gelegenheit, in WSL eine bessere Android-Kompatiblität zu integrieren.
Vielleicht dumme Frage: ist es eigentlich möglich eine Benutzeroberfläche Linux zu laden? ist ja auch nichts weiter als ein Programm. wäre nett das dann auch zu benutzen. win 11 sollte dann auch laufen, samt desktop, dann halt in einem Fenster des Win 11 desktop
Ja, kann man. Was aber noch cooler ist, WSL supportet x11 und Wayland, man kann nur die Anwendung in einem Fenster unter Windows nutzen.
Je nachdem, warum du du den kompletten Linusdesktop willst, ist die VMWare Workstation Pro die bessere Wahl – die ist inzwischen kostenlos.
Ich selbst hab die beiden Linux-Distros LMDE (Debian Basis) und Manjaro (Arch Basis) neben Win 11 Pro in Triple Boot auf drei PCs. Ich sehe es ähnlich wie die wohl meisten Linux-Nutzer in deutschen und US-Foren: Der Nutzen von Linux ist neben der Stabilität, von Microsoft wegzukommen. Wieso also WSL?