Mal als Hinweis: Gestern hat Microsoft für alle das neue optionale Update als KB5029351 für Windows 11 22H2 bereitgestellt. Offiziell werden keine Probleme aufgeführt. Aber es stellt sich heraus, dass einige MSI-Boards, egal ob Intel oder AMD Probleme mit dem Update haben können.
Die Betonung liegt auf einige. Wie auch in unseren Kommentaren zu lesen, kam es durch das Update zu BSODs (Bluescreens) vom Boot Manager (0xc000000e), oder dem BSOD „UNSUPPORTED_PROCESSOR„. Danach erfolgt eine Rückabwicklung zur alten installierten Version von Windows 11 22H2.
Interessant ist, dass das vorherige Update, welches im Release Preview Kanal verteilt wurde, keine solche Meldung in Foren auslöste. Da Microsoft dieses Update nochmal überarbeitet hat (22621.2213 -> 22621.2215) wird hier eine Änderung vorgenommen worden sein, die das Problem auslösen kann.
Wer also ein MSI Board hat, sollte also mit der Installation des optionalen Updates warten.
[Update] Microsoft hat dieses Problem „UNSUPPORTED_PROCESSOR“ jetzt auch offiziell bestätigt. Es wurde auch auf Windows 10 22H2 und Windows 11 21H2 ausgeweitet. Dafür liegen uns aber noch keine Kommentare vor. Ist wohl eher vorsorglich.
Einen Workaround haben sie aber noch nicht angeboten. Microsoft arbeitet an einer Lösung.
[2. Update 25.08.23]: Wie es aussieht, hat Microsoft das Update über die Update-Funktion bei denen gestoppt, die die Telemetrie aktiviert haben. Dadurch erkennt Microsoft, ob es sich um ein mögliches Board handelt und das Update wird nicht mehr angeboten. Manuell im Update Katalog ist es weiterhin vorhanden.
[3. Update 25.08.23]: MSI hat jetzt auch einen Bericht herausgegeben. Laut MSI handelt es sich um die Boards der Serien 600/700. MSI und Microsoft arbeiten jetzt an einer Lösung. (msi.com)
[4. Update 6.09.2023] MSI hat für die ersten Boards nun ein BIOS-Update bereitgestellt. Weitere folgen noch. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 22H2 (22621) und 22H2 (22631) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Also ich habe nen Asus Mainboard und da isses auch !
Und du bist dir sicher, dass es daran liegt?
Es kann auch ein Treiber-Fehler sein etc. pp.
Welche CPU?
Spezifiziere das Mainboard und die CPU?
Auf meinem ASUS ROG Strix Z790-E Gaming WiFi mit einem i9-13900KS habe ich keine Probleme… auch noch nie gehabt.
i9-13900KS scheint der Kandidat für den BSOD zu sein. Lese ich da häufig, dass die 13. Gen. davon betroffen sein soll.
Treiber isses nicht, CPU ist nen Intel I7. Bin jetzt wieder auf Bulid 22621.2134 und es geht immer noch nicht !
Und welcher Intel i7 CPU? Und welcher Fehler jetzt mit der 2134?
Core i/-9700K 32 GB Ram. Die Installation läuft an und bricht nach 10% ab. Dann steht da ..folgende Updates KB5029351 konnten nicht installiert werden . Ich habe ja extra die 22621.2213 deinstalliert gehabt um die 22621.2215 zu installieren.
Ach, das ist wieder etwas ganz anders. Dazu müsste man die passende CBS.log auswerten, um zu sehen, was da passiert. Am besten dazu mal in das forum kommen. Da kann man das besser klären.
Hab das letzte BIOS auf einem z690 Board mit einem 13600k. Bin ebenfalls von dem Bluescreen betroffen. Klappt es wenn man auf das vorletzte BIOS zurückflasht?
Passiert nicht nur mit MSI-Boards, hatte das Problem heute morgen mit einem ASRock Steel Legend Z690 D5, CPU 13700KF. Bios Version: 14.02.
Ich kann es nicht installieren!
Zumindest nicht über das Windows-Update.
Fehler: „Downloadfehler – 0x80248007“
Meine Hardware:
ASUS ROG Strix B550-A Gaming
CPU: AMD Ryzen 9 5900X
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+
32 GB G.Skill RipJaws V
WD BLACK SN850 NVMe, 500GB
Ich lasse es erst einmal!
Auch das dürfte wieder ein anderer Fehler sein.
Könnte Update Cache löschen vielleicht helfen
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_Update_reparieren_Cache_leeren_die_verschiedenen_L%C3%B6sungen
Danke, ich versuche es mal.
Nein.
„del /F /S /Q „C:WindowsSoftwareDistribution*““
Hat leider nicht geholfen.
Mir ist Folgendes aufgefallen:
Der Download wird in mehreren Schritten (7%, ~30% -~70%) bis 100% durchlaufen und fängt dann wieder von vorn an und bleibt lange auf 7% stehen.
Dazu läuft meine SSD in Vollast!
Dann lange Installation 50% > Fehler:“ Installationsfehler – 0x800f0831″
Nun der zweite Installationsversuch… lange auf 50%
Und wieder „Installationsfehler – 0x800f0831“
Ich stelle erst einmal 3 Wochen zurück!
Diese Fehlermeldung deutet auf einen kaputten Komponentenspeicher hin.
Da hilft eine Inplace Reparatur
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_Inplace_Upgrade_Reparatur_oder_Feature_Update
Nochmals Danke!
Ich werde es Morgen probieren.
läuft bei mir genauso.. Der Support konnte auch nicht weiter helfen. bei mir ist bei 50% schluss und dann die gleiche Fehlermeldung.. Microsoft sagt problem bei MSI Boards, ich habe ein ASRock B550M. Vielleicht hat der Board Hersteller eine Idee..
Bei der Fehlermeldung wird dir ASRock nicht helfen. Mach eine Inplace Reparatur.
Ich habe versucht diese Fehlermeldung durch den Microsoft Support beheben zu lassen .. Der Setzt das Netzwerk zurück und Speichert die System Info und versucht eine Reparatur des Fehlers. Findet aber keinen Fehler in Windows 🤔 Als Laie zerschieße ich mein System meist wen ich mit ISO usw etwas Versuche… Geht das nicht leichter ? Eine Automatische Reparatur oder Warten bis Microsoft was Anbietet ? Das Aktuelle Virus Update Heute hat Funktioniert. Nur halt diese Große 400. MB Update Datei nicht
Du kannst mit dem Update warten bis es am 2. Dienstag im September kommt.
Du kannst auch ein Backup zur Sicherheit erstellen und das Inplace dann ausführen.
Ein Inplace ist schon leichter, gegenüber der Suche nach der beschädigten Datei.
Hier auch Asrock Mainbord, das Update kann weder über Windows Update noch als cab installiert werden.
AsRock hält sich zurück… Über die ASRock App keine Updates..
Meines ASRock Steel Legend B550M
Scheint genau das Problem zu sein, dass ich mit meinem Asrock B450M Pro-F auch seit 22621.2215 habe. Auch Inplace-Reparatur hat nur ganz kurzfristig (12 Stunden) geholfen. Vermutl. ist also nicht nur MSI betroffen….
Wenn du ein Inplace durchführen konntest, dann hast du sicherlich ein anderes Problem.
Denn sonst würdest du dank BSOD gar nicht starten können.
Auf einem MSI Z170 und einem MSI B550 Brett alles supi durchgelaufen!
ja gut, Z170 haste ja ohnehin die TPM, sowie CPU und sonstwas Bypässe drin.
Da haste ja maximal Core iX 7th Generation denn maximal verbaut, kann natürlich sein das „unsupportet Processor“ sich da eh egalisiert dann damit.
Das wäre vielleicht ja auch bei meinem B450-A Pro und den anderen betroffenen Brettern nun wohl ein Lösungsversuch wert, ich könnte ja trotzdem mit Rufus den 11er Stick zum Installieren mit den Bypässen einrichten ^^
Die Bypässe haben damit nichts zu tun. Der BSOD kommt von der CPU-Erkennung im Kernel. dafür gibt es keinen Bypass.
I use a MSI MAG x570 Tomahawk board and the update went smoothly, no BSOD or other issues.
MSI Unify X570 (aktuelles BIOS 7C35vAH) mit nem Ryzen 7 5800X3D keine Probleme
Läuft ohne Probleme :
B350 F RogStrix
Ryzen 7 2700X
Asus
Hatte bisher bei WIN10/11 noch nie erlebt, dass sich eines meiner Systeme beim Update während des Bootvorganges aufhängt. Habe die Resettaste betätigt und dann lief das System in Fortsetzung des Updatevorganges wieder hoch und arbeitet seitdem sauber: ASUS B550M-A mit R3 3700X.
Auf einem ASUS B450M-K mit R5 5600G und weitgehend identischer Installation trat dieser aber Effekt nicht auf. Bootmedien in beiden Fällen NVMe.
x670E Carbon mit 7950X3D …. Keine Problem.
Gestern installiert, da beim Kack-Win 11 von Haus aus ein PC Herunterfahren und anschließendem manuellen Neustaren ja kein wirkliches richtiges Neustarten mehr ist stand heute morgen noch immer die Meldung an dass ein Systemneustart durchgeführt werden muss. Schnell gegoogelt was für ein Updates es sein soll, dann wieder hier gelandet und trotzdem auf gut Glück neu gestartet.
Häh? Dann mach den Schnellstartmodus aus und gut ists. Macht eh nur Scherereien.
Wieso ist MS Ende August 2023 noch bei 22H2 und nicht längst bei 23H2?
Weil die 23H2 im September/Oktober kommt.
Habe ein ACER Spin 5 Laptop. Download der KB5029351 dauerte schon länger als üblich. Installation blieb dann bei 59% hängen. Habe einen Neustart gemacht und das Update lief durch. Hat aber gedauert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hier mal der Status von 2 älteren PCs.
Update von 22621.2134 auf 22621.2215
Intel Core i7 980X
Asus Rampage 2
Update über die automatische Funktion.
Dauer: ca. 1:30 Std. (Download und Installation)
Probleme keine und läuft schnell und einwandfrei.
Intel Core i7 3770
Asus P8Z77.V-LX
Update manuell mit W10UI
Dauer 20 Min (Installation)
Probleme keine und läuft schnell und einwandfrei.
Gruß Frank
Lenovo IDEA Pad 5 Laptop AMD 5700U 8GB.. Update wurde schnell runtergeladen. Installation dauert recht lange
Länger als sonst. Aber alles läuft bestens
Habs hin bekommen, zuerst inpalceupdate mit dem aktuellen image danach noch einmal KB5029351 installiert ohne Probleme.
GIGABYTE Z390 UD – die gleichen Problem wie bei MSI Boards.
Jetzt gibt es bereits vier Windows Versionen , Canary, Dev, Beta und STABLE???? und keine läuft ohne Bugs!!!
Rest editiert /mm
Habe seit vielen Monaten auf meinem Laptop Lenovo Legion 5 17ARH zwei Festplatten und jeweil Windows 11 Stabel und Windows 11 Beta (zum Testen) und beide Systeme laufen ohne Probleme. Einmal war vor ca. einem halben Jahr die Beta vermurkst, so daß eine eine Neuinstallation gemacht habe (wie meistens, sitzt der Murks vor dem Gerät).
Ich habe alle eure Tipps beherzigt, mittels des Tools wureset bin ich alle Schritte durchgegangen und kann das Update leider auch nicht installieren. Ich warte dann wohl, bis es eine Lösung gibt…
Lenovo ThinkPad T15g Gen 2i
11th Gen Intel(R) Core(TM) i9-11950H @ 2.60GHz 2.61 GHz
BIOS-Version: N37ET46W 1.27
48,0 GB (47,7 GB verwendbar)
Windows 11 Pro
Version 22H2
Build 22621.2199
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.22672.1000.0
Ich habe das Update gestern auf Windows 11 installiert und seither diverse Neustarts mit unterschiedlichen BSOD Fehlermeldungen gehabt. Allerdings nicht auf einem MSI Board, sondern auf einem Asus x670e ProArt in Kombination mit einem Ryzen 7950x3D. Sofern sich dieses weiterhin häuft werde ich hier nochmal berichten.
„[2. Update 25.08.23]: Wie es aussieht, hat Microsoft das Update über die Update-Funktion bei denen gestoppt, die die Telemetrie aktiviert haben. “
Ich verwende seit über 6 Jahren O&O ShutUp10++ und seit Win11prof. zusätzlich noch StartAllBack 3.6.11.
O&O ShutUp10++: Bei „Aktueller Nutzer“ & „Gesamter Rechner“ ist ALLES, außer Windows Update, dauerhaft auf „Grün“, also Deaktiviert!
Kein Wunder das bei mir alle Updates problemlos funktionieren…..wenn der ganze „Rotz“
ausgeschaltet ist,
bei diesem „Problemupdate“ etwas über 5 min Dauer und ich war wieder online…..
Und ich habe seit Monaten einen leeren fehlerfreien Zuverlässigkeitsverlauf, der Stabilitätsindex
liegt dauerhaft bei 10.
Trotzdem mache ich vor jedem Update ein System-Backup mit AOMEI Backupper prof., dank diesem Board
Asus ROG Strix X570-E Gaming
AMD Ryzen 7 PRO 4750G with Radeon Graphics 3.60 -4,55 GHz
32,0 GB (31,8 GB verwendbar) – 3200
AMD Radeon RX 6700 XT (Navi 22)
Was hat der ausgeschaltete „Rotz“ damit zu tun, dass das Update bei dir funktioniert hat?
Für Otto Normalverbraucher ist es jedenfalls hilfreich.
Asus B450 Ryzen 5600 läuft ohne Probleme. Selbst auf einen alten Fujitsu Esprimo Q556/2 Intel Core i5 7th Gen läuft es ohne Probleme
Es scheint ein sehr unspezifischer Fehler / Problem zu sein. Spekulationen über die Ursachen sind vermutlich obsolet. Ärgerlich ist es für die Betroffenen natürlich …
VG
Denk ich auch, jegliche Berichte darüber vorallem jetzt mittlerweile decken sich da nicht das es auf meinem B450-A Pro dasselbe Problem gab mit dem 2700X, nur intel, 600/700er Serie..nuja…
Komischerweise nach einer Neuinstallation ging es dann jetzt mal, obwohl ich immer wirklich sehr sehr saubere Systeme habe, bis auf Clients fürs Gaming wie Steam, nur portable Apps, also nur das allernötigste auf dem System drauf.
Gut ich hatte zuvor nicht den aktuellsten Chipsatztreiber von AMD selbst für den B450er Chipsatz drauf, aber da hatte ich zuvor auch die besten Erfahrungen mit gemacht, wenn dann das von MS, das Müllsetup von AMD hat sonst auch immer nur Ärger gemacht und man kann es schlecht rückgängig machen wenn man den Mist erstmal eingefahren hatte.
Ich hoffe nur mal, das MS das Problem bis zum 2. Dienstag im September korrigiert hat. Nicht das man das so ins Sicherheitsupdate übernimmt 😑
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich vermute das auch VirtualBox auf entsprechenden Systemen betroffen ist den dies haben das selbe Verhalten.
Sehr doof das ganze
Ich habe ein MSI Z690 mit einer CPU i9-12900KF und habe das Update nicht eingespielt (ist mir zu heiß). Der PC dient in erster Linie als Hyper-V Host für meine beiden Arbeitsstationen (Windows 10 und Windows 11). Diese beiden VMs habe ich jedoch mit den optionalen Updates versorgt -> keine Probleme! Also bei VMs, die auf so einem Board laufen, ist das Problem nicht vorhanden. Ich warte nun auf die offiziellen September Updates für den Hyper-V Host.
Hallo, nicht nur MSI auch mein „ASROCK Z790 PRO WS“ …
Leute!
Lasst die Finger von den letzten 3-4 Updates. Die Windows-Version 23H2 hat massive Probleme mit
der Umstrukturierung und Gestaltung des Explorers. Ich war so genervt, dass ich auf die 22H2 zurückgegangen bin.
Ich bezweifle das MS es schafft bis zur finalen (23H2) Version, ein brauchbares (Arbeitsfähige) Betriebsystem zu
Präsentieren.
Die IT-Spezialisten haben richtig was an der Waffel…
Ich habe meine Lehre daraus erfahren, und werde nie wieder, irgendwelche Beta auf mein System installieren.
Zum KOTZEN das ganze !
KB5029351 ist aber keine Beta mehr. Ist das offizielle optionale Update vom August für die 22621 (22H2). Daher ist die Sache ja so heikel. Wenn das Problem nicht bis zum nächsten Patchday im September gelöst wird, dann ist das da auch noch da. Aber ich hoffe mal, dass es bis dahin gelöst wird.
Für die 23H2 schon!
Wie kommst Du jetzt auf die 23H2? Die ist schon weiter. Das Update, um welches es hier geht, ist für die 22H2 (22621.2215). Die 23H2 in der Beta ist bei 22621.2262 bzw. 22631.2262). Und im Moment ist mir nichts bekannt, dass die Beta auch das Problem hat.
Alle optionale Update der 22H2 nach der 22H2/ 2262099 (Sicherheitsupdate) sind betroffen davon…
Ich hatte die 22631 drauf, die hat keine Probleme mit Bluescreen…aber dafür jede Menge andere.
Deshalb bin ich ja zurück auf die 22621 H2 gegangen, um gleich dass nächste Problem festzustellen…den
Bluescreen.
22621.2213 ist auch KB5029351, nur in einer unfertigen Vorabversion des optionalen Updates für den Release Preview. 22621.2215 ist die fertige Version vom KB5029351. Also im Grunde genommen nur ein optionales Update mit dem Problem. Das letzte Sicherheitsupdate war KB5029263 (22621.2134).
Ich meinte 22621 / 2134! Nach diesen Sicherheitsupdate, ich hatte die MC Revision 119 da schon drin…
Nachtrag…
Ich vermute, dass es an den Microcode liegt, der für die kommende Alder/Raptors zuständig ist.
Werde es mal testen und diesen aus den Bios entfernen.
Mal schauen….
So… meine Vermutung hat sich bestätigt.
Ich hatte den Microcode in der Revision 119 inplantiert, sprich der aktuellste MC von Intel für
Raptor-Reefresh.
Jetzt habe ich manuel die Revision 115 inplantiert, und konnte nun das optionale Update ohne Bluescreen installieren.
Kein Mainbord-Hersteller oder Intel Problem, sondern (wie immer) ein MS-Problem.
Diese MS-Bude sollte ihre IT zentrieren, und nicht Weltweit irgendwelche Idioten an ihr
Betriebsystem entwickeln lassen.
Joa nuja wobei ich den Microcode bzw die AGESA bei meinem B450-A Pro ja ausschliessen kann.
Ich hatte sonst, seitdem man über Insider von 10 auf 11 wechseln konnte bislang durchgängig garkeine Probleme mit 11.
Bei diesem Update steht aber mal ziemlich eindeutig fest, da muss einiges im Argen sein, bei nem frisch installiertem Windows gehts dann ohne Probleme.
Das ein Mikrocodeupdate über den Bootloader kommt kann denn also schonn durchaus mal auch von Nachteil sein, zumal jegliche Versuche mit dem Bluescreen, wie bei mir sicherlich auch garnichts funktioniert, mir bliebe nur Neuinstallation oder Backup einspielen, wenn man denn eines gemacht hat und das Update erstmal lassen
„der Serien „600/700“
Ahja, genau deswehen hab ich das Problem auch mit einem B-450-A Pro, alles klar… xD
Wirklich den besagte BSOD? Oder einen anderen Fehler?
Ja genau den, hab es auch gemeldet über den Feedback-Hub bei Microsoft, mit Foto vom Bluescreen.
Kam halt auch definitiv unmittelbar nach diesem Update was beim Updaten halt auch schon direkt merkwürdig lange dauerte, normalerweise gehen so Updates ziemlich fix durch, is ja halt auch nen gutes Kraftwerk an CPU-Leistung am Start und NVME-SSD zudem.
2700X, 32gb 3000er RAM
Gute Frage. Eventuell ist AMD davon auch betroffen. Ich habe davon aber noch nichts gehört. Bekannt sind halt im Moment nur Intel CPUs der 12. und 13 Gen. auf MSI Boards, welche den BSOD 0x5D verursachen.
Mir kommt es so vor als sei das Update irgendwie unter anderem einfach auch etwas, naja sagen wir „fragil“ im Installationsprozess.
Das braucht auch richtig Leistung, ich habe das Update soebend erfolgreich durchgeführt ohne wie eingangs mal erwähmten Bluescreen.
Da gehört echt was dazu, denn ich hab immer wirklich sehr saubere Systeme mit möglichst viel basierend auf portable Apps, also da kann sich kaum irgendwas in System einschleusen, das es irgendwie grossartig Probleme geben könnte.
Nach einer Neuinstallation die jetzt nicht lange gelaufen ist, hab ich davon ein Backup gemacht und dann das Update eben nochmal versucht, jetzt ist es gerade vor wenigen Augenblicken fertig installiert und „durchgefahren“, ich schreibe hier gerade mit dem System.
Normalerweise kriegt die CPU bei so Windows-Update zwar schonn mal gut einen auf den „Datz“, aber so kennt mans dann doch eher von Cinebench.
Aber gut immerhin läuft es jetzt, da sollte man wohl allgemein nochmal die KB überarbeiten, das des Setup besser funktioniert.
AGESA oder auch Intel Microcode können wir hier jedenfalls so wie mir das vorkommt ausschliessen zumindest was mein B450er Brett hier angeht mi dem 2700X
Ich werde jetzt wieder auf die MC-Revision 119 gehen um zu schauen, ob mein Rechner durchstartet.
Die Revision 119 startet nicht durch. Also die 119er ist wohl bei MS vergessen worden in die 22H2
einzupflegen. Im übrigen die 115er ist auch schon für Reptor-Reefresh geeignet.
Es könnte auch sein, dass Intel den Fehler gemacht hat.
Denn Asrock z.b. hat in meinem Fall den MC119er nie oder noch nicht in der aktuellen Bios-Version
inplantiert.
Ich verlasse mich generell nicht mehr auf die Pflege des Bios der Boardhersteller, da sie nach gut einem Jahr kaum noch was aktuallisieren. Daher pflege ich stets meine Bretter selbst, und halte das Bios mit allen
Module, die sich in den Bios selbst befinden auf den aktuellen Stand.
Aber gut das MS den Bluscreen angezeigt hat, sonst wäre ich nie darauf gekommen dass es an den Microcode liegt.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows/release-health/status-windows-11-22h2#3149msgdesc
„Next steps: After investigating these reports, we have found that the “UNSUPPORTED_PROCESSOR” error was not caused by issues in KB5029351 and is limited to a specific subset of processors. We are collaborating with device manufacturers (OEMs) and will temporarily mitigate this issue by not offering KB5029351 to Windows devices that might be affected by this issue. If you still experience this issue, please contact your device’s processor manufacturer.“
https://www.neowin.net/news/microsoft-puts-little-blame-on-its-windows-update-after-unsupported-processor-bsod-bug/
Was meinst du, was oben schon seit gestern steht?
Diese Meldung kannte ich noch gar nicht. Gut das Sie es auch noch gemerkt haben…aber an den OEM´s
wird es sicher nicht liegen, denn die 22631 kann mit der MC-Revision 119 ohne Probleme arbeiten
bzw. durchstarten. Wie immer Microsoft und ihre Miteilungen an die OEM´s… is ja klar…..
@Dennis50300
Also bei mir war das Update schnell eingespielt zu 22621/2262.
Und wie bereits getestet, der Microcode Intel cpuB0671 plat32 ver00000119 2023-06-06 PRD 1841C0E9.bin
funktioniert nicht in dieser windows Version. Dieser ist für Raptor Lake, kann es sein das du nen Alder Lake hast?
Dieser hier schon cpuB0671 plat32 ver00000115 2023-03-15 PRD 9E0069B1.bin
Laut CPU World ist mein 7600k ein „Kaby Lake/Kaby Lake S“, müsste auch ne Ecke Älter sein als Raptor Lake, da die wenn ich mit recht entsinne ja schon die CPU’s sind mit den E-Cores ?
Ich bin in Sachen Intel nicht fit, der 7600k ist schon gut was älter, ich hab mir den erst neulich besorgt weil fertig geköpft und mit Liquid neu verklebter Headspreader bei rund 25€ einfach so günstig war auf eBay, da musste ich einfach zugreifen und mir einen Zweitrechner damit bauen xD
Ansonsten mit dem 2700X hat mein B450-A laut aktuellsten Beta-Bios was bisher aber auch einwandfrei lief und TPM Bugs ausmerzen sollte „AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.A. update.“ und eben „TPM Out of Bounds Access security patch.“
Dann bin ich ja beruhigt, das Microsoft das mit der Updatekontrolle so ernst nimmt und natürlich auch noch für Schlamperei eine gute fette Lohnvergütung für das Durchwinken des Fehler-Updates auf MSI-Boards bekommen. Ich bin auch beruhigt, und begeistert, da ich ja ansonsten nichts zu tun habe, Fehler zu Analysieren, warum bei mir im Betriebssystem wieder alles schief läuft, da ich ein MSI-Board eingebaut habe. Danke Microsoft, irgend wann mal komme ich persönlich vorbei, um mich bei euch für die vielen Jahre fehlerfreie tolle Benutzung eures Betriebssystem zu bedanken.
„Du schwörst auf MSI, ich verbau nur ASUS“ – Zitat Hubi aus dem Lied Pegasus ^^
Ist nicht nur bei msi denn 3x BlueScreen bei genau diesem Update auf allen meinen Asrock Board’s, als ich das alte Asrock-Bios eingespielt habe, kein Problem mehr.
Es betrifft nur eine Bios Version und nur die 600/700 Serien. Da hat wohl MSI gefuscht und nicht MS. Es liegt auch nicht in MS Pflicht jedes Update von jedem Hersteller zu prüfen bevor sie OS Updates liefern. Es gibt eine vorübergehende Lösung und man arbeitet an dem Problem, das ist doch positiv. Also Bios downgraden und abwarten.
Nun wenn ich so querlese bisher hat es sich mittlerweile mehr als bewiesen das MS da das Update tatsächlich mal verkackt hat, oder davor schon ist etwas schiefgelaufen was nun einen Folgeschaden hier und dort verursacht.
Erst hiess es ja viel nur Intel, mit fällt aber auf das es oftmal vor dem 5000er Ryzen auch passiert und auch eben nicht nur bei MSI Boards und schongarnicht nur bei den Serien 600/700.
Z170-A von Asus mit 7600k, kein Problem, MSI B450-A Pro und Ryzen 2700X nuja…, ich darf auch mal erwähnen das der Ryzen bei mir erst sehr frisch aufgesetzt gewesen ist, also nichtmal ein richtig lange laufendes OS.
Zudem hatte die CPU ähnlich wie bei Cinebench nach einer weiteren Neuinstallation zu tun, was halt auch schon merkwürdig ist.
Wollen wir gespannt sein, was daran dann mal neues gibt, oder ob es dann demnächst einfach mal in vergessenheit gerät xD
Wie denk ich schonmal bereits von mir geschrieben ich hatte zuvor nie Probleme mit Win11, zumal das es absolut garnicht mehr hochfährt, seitdem man anfangs über Insider darauf updaten konnte zuerst noch.
Also ich hatte seit 2015 keine durch Windows Updates verursachten Bluescreens oder größeren Fehler, was komisch ist da MS ja angeblich jedes Update verkackt und es ständig Unmengen an schwerwiegender Probleme geben soll (Laut Kommentaren). Entweder mache ich irgendwas falsch oder eben genau richtig. Windows 11 ist das bestes OS von MS seit XP, nur der neue Edge wird immer mehr zu einem Haufen Schrott. MS weiß das natürlich und hat für die Windows Insider im Dev bereits ein Update ausgerollt mit dem sich der Standardbrowser systemweit festlegen lässt (Betrifft auch Links aus den Widgets) und Windows merkt sich das auch. Scheinbar will MS also Edge Nutzer loswerden und das Schiff vor den Eisberg fahren. Spart ja dann auch wieder Entwicklung und man braucht weniger Mitarbeiter bezahlen.
Hier nachzulesen:
https://www.windowscentral.com/software-apps/windows-11/microsoft-brings-back-search-feature-in-latest-insider-build
Hier auch nochmal in Deutsch:
https://www.drwindows.de/news/windows-11-widgets-und-co-respektieren-in-der-eu-kuenftig-den-standardbrowser
BleepingComputer – Microsoft blames ‘unsupported processor’ blue screens on OEM vendors
https://www.bleepingcomputer.com/news/microsoft/microsoft-blames-unsupported-processor-blue-screens-on-oem-vendors/
Seit dem ich das Update gefahren habe, habe ich nur noch Probleme mit meinem ASUS ROG-STRIX B550-F Gaming und einer AMD Ryzen 5600X mit Windows 11.
Dauernd Bluescreens und meine M.2 SSD konvertierte sich von NTFS zu RAW was ich auch nicht verstehen kann. Die M.2 SSD ist seit April ’23 in Einsatz und hatte davor gar keine Probleme gehabt. Wird wohl langsam Zeit wieder auf Windows 10 zurückzurudern bis MS mit Windows 11 wieder stabiler ist.
RAW ist kein Dateisystem. Das deutet nur auf Datenverlust hin. Wenn es genau an der Stelle zu Datenverlust kommt, wo der Typ des Datensystemes eingetragen ist, wird einfach RAW (=Roh) angezeigt. Schwer zu sagen, was das Problem verursacht. Aber wenn da mehr Daten beschädigt werden, kann es auch zu BSODs kommen. Wenn es wirklich an dem Update liegen sollte, dann erst einmal auslassen.