Schon in der Windows 10 1703 hatte Microsoft kurzzeitig ReFS neben NTFS als Formatierung. Genutzt werden konnte es dann aber nur in den Server-Versionen. Aktuell ist Microsoft dabei, ReFS auch in Windows 11 zu integrieren.
Damit ist es dann möglich, auch Windows 11 auf einer ReFs Partition zu installieren. Aktuell ist es noch eine versteckte Funktion, die über das ViveTool zu aktivieren. Danach wird dann neben NTFS auch ReFS als Formatierung angezeigt. Bislang war es nur mit „Klimmzügen“ möglich, Windows auch auf einer ReFS-Partition zu installieren. Diese „Klimmzüge“ sind dann nicht mehr notwendig.
Falls ihr mit ReFS nicht anfangen könnt: „Das Resilient File System (ReFS) ist Microsofts neuestes Dateisystem, das darauf ausgelegt ist, die Datenverfügbarkeit zu maximieren, effizient auf große Datensätze in verschiedenen Arbeitslasten zu skalieren und Datenintegrität mit Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen zu bieten.“ Mehr dazu hier.
Xeno hat ein kleines Video erstellt, wie er eine Installation auf einer ReFS Partition vornimmt. Um das in der Windows 11 25281 ausprobieren zu können, ist eine Änderung durch das ViVeTool notwendig.
- ViVeTool herunterladen und entpacken.
Das Terminal (PowerShell) als Administrator starten und zum Pfad zum ViVeTool navigieren.
Als Tipp: Wer PowerShell im Terminal als Standard eingetragen hat und dass es immer als Administrator starten soll, braucht nur ein Rechtsklick im ViVeTool Ordner machen und dort das Terminal starten. - PowerShell: .\vivetool /enable /id:42189933
- Eingabeaufforderung: vivetool /enable /id:42189933
- Neustart
[Update]: PhantomOcean3 hat es natürlich gleich einmal ausprobiert. Die eingerichtete Partition in ReFS wurde vom Setup erkannt und es konnte Windows 11 installiert werden. Er hat auch gleich noch ein paar versteckte Funktionen aktiviert, wie ihr sehen könnt. Und das wichtigste: Es funktioniert so weit alles.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2, 22H2 (22621), 22H2 (22623) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
@moinmoin Moin, ich bin mit der 22621.1105 (Öffentliche Version) unterwegs, leider funktioniert das mit dem vivetool nicht. Ich habs aktiviert, wie beschrieben, keine Auswahl von ReFS bei Neuerstellung eines neuen Volume in der Datenträger-Verwaltung. Gibt es eine Lösung ? Danke
Siehe Text:
Um das in der Windows 11 25281 ausprobieren zu können……
Danke, etwas versteckt….aber wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Ab und an muss wohl doch dieses komische schwarze Fenster von Windows öffnen
format /?
Formatiert einen Datenträger für die Verwendung unter Windows.
FORMAT Volume [/FS:Dateisystem] [/V:Bezeichnung] [/Q] [/L[:Status]] [/A:Größe] [/C] [/I:Status] [/X] [/P:Schritte] [/S:Status]
FORMAT Volume [/V:Bezeichnung] [/Q] [/F:Größe] [/P:Schritte]
FORMAT Volume [/V:Bezeichnung] [/Q] [/T:Spuren /N:Sektoren] [/P:Schritte]
FORMAT Volume [/V:Bezeichnung] [/Q] [/P:Schritte]
FORMAT volume [/Q]
volume Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem Doppelpunkt),
den Bereitstellungspunkt oder den Volumenamen an.
/FS:filesystem Gibt den Typ des Dateisystems an (FAT, FAT32, exFAT,
NTFS, UDF oder ReFS). <———–
Im Augenblick kann ich nicht einmal die Datenträgerverwaltung nutzen, um zu schauen, ob sie möglicher Weise ohne dem Tool aktiviert ist. Ich kann nicht einmal einen Stick formatieren. Kann nur über den Explorer formatieren.
Dir alte Datenträger-Verwaltung brauchst du dafür auch nicht…..schau hier ->
https://s20.directupload.net/images/230120/qvzjfsj4.jpg
Wäre gut wenn das Standard wird. Warum? Selbst auf Linux muss man nicht auf Ext4 abgammeln, btrfs ist defacto stable, auch wenn die Hater immer noch unken. ZFS gibt es auch… Eigentlich alles besser als NTFS und Ext4 von vorvorgestern. Für Paranoiker gibt es backups, die muss JEDER ohnehin machen. Egal welches OS oder FS.
BTRFS war mal meine große Hoffnung für einen NAS mit RAID 6, aber leider bestehen die Schreiblöcher weiterhin und scheinbar gibts da auch seit Ewigkeiten kein Fortschritt.
Yikes! Doch nur bei älteren und Low-End-RAIDs durch unterbrochenes Destaging von Schreibvorgängen!! Schon von Vorausschreibprotokollierung gehört und es damit einfach mal behoben? Das kann mdadm aber schon lange, indem ein dediziertes Journalgerät genutzt wird (keine Leistungseinbußen wenn Journal auf SSD/NVME ist).
Einfach mal einen Profi wie mich gefragt statt erlernte Hilflosigkeit zu leben und so einen Quark über btrfs zu schreiben? Genau das ist der Grund warum sich Gerüchte über das Dateisystem seit JAHREN halten.
Gewiß bin ich kein Profi und wo soll man solche so schnell finden, wenn man etwas vorhat.
Ich habe mich mal in das Dateisystem mal etwas eingelesen. Darunter auch den Status im kernel wiki (der wie bereits geschrieben unverändert ist) und dann nach Lösungen gesucht, aber keine gefunden.
Sie sind sozusagen jetzt der erste mit begegnete ‚Profi‘, der sich darin auszukennen meint. Die Frage wäre nur die gewesen, ob ich wirklich die Hilfe bekommen hätte, denn Zeit hat ja heute niemand mehr.
Gibts denn schon Linux-Support für ReFS?? Sonst wird das nix mit Datenaustausch… Auch die ganzen Partitionierungstools, auch die die man von CD/DVD gebootet werden, die man so rumliegen hat, taugen dann nicht mehr…
Gerade auch am Testen gewesen. „ReFS“ steht nur in der „Pro Workstation“ und eventuell höher zur Verfügung. In der normalen „Pro“ funktioniert das nicht. Weder Datenträgerverwaltung, noch diskpart oder format können das Dateisystem anlegen, da es hier inkompatibel ist.
Also ich mach das grade per Umweg mit Windows Server, dort kann man es formatieren.
ViVeTool hat auch die ID in der Windows Server akzeptiert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die alte Datenträger-Verwaltung brauchst du dafür auch nicht…..schau hier ->
https://s20.directupload.net/images/230120/qvzjfsj4.jpg
Ich seh auch den Sinn nicht dahinter.
ReFS ist schlechter in der Perfomance mit kleinen Dateien wie es Windows nunmal hat, insbesondere Userprofile, Appdata etc.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
ReFS gabs schon zu Win 8 Zeiten ******.
Ab Win 10 nur noch für Workstation/ Enterprise
Die Plötzliche restlose streichen ganz ohne Vorwarnung lassen wir mal unter den Tisch fallen.
Nur weil mal einen Datenträger mit ReFS formatieren kann heißt es noch lange nicht das man auch davon booten kann!
Wenn MS nichts Grundlegendes geändert hat kann man jedenfalls nicht von einem ReFS Laufwerk booten!
Ging schon früher unter Win 10 Workstation / Enterprise nicht und auch heute unter Server 2022 nicht.
Stand 10/31/2022:
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/storage/refs/refs-overview#feature-comparison
Würde mich wundern wenn MS ****** jetzt zuerst bedienen würde … wobei … kann der ***** ja schön testen ehe man es auf die Server los lässt.
Für den Privatmann mit seinen Einzelplatten aktuell immer noch völlig nutzlos, vom Funktionsumfang als auch von der Leistung und bzgl. Leistung mache ich mir bei dem konzept auch keine Hoffnung das man schneller als NTFS wird.
Das Ding ist auch schon wieder 400 Jahre alt und basiert auf Grundlagen der HDD Zeit und nicht aus der Flash Zeit.
Über den Funktionsumfang von ReFS bist du offenbar nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Google mal nach ReFS versions github.
Demnächst gibt es sogar eine Dateikompression, die besser ist als die von NTFS.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Video von Phantom oben hinzugefügt
Läuft anscheinend sauber und stabil. Ich sehe auch auf den ersten Blick keine Ruckler oder sonstiges.
Muss mein Surface Book 3 eh mal neu aufsetzen, kann ich dann gleich umstellen auf ReFS? Und kann ich dann problemlos von den ReFS booten?
Das geht derzeit nur mit der 25281, wenn der „Trick“ angewendet wurde.
Und dann auch nur mit einer 25281 als Installationsmedium.
Hatte es vorhin mit einer 22621 probiert. Geht nicht.
Hab mir die 25281 als Iso runtergeladen. Und per Rufus auf nen Stick installiert. Dann mit Vivetool die Funktion aktiviert, Kann ich jetzt einfach vom Stick booten und dann die bestehende Partition von NTFS auf ReFS umformatieren und Win neu installieren?
Nope, geht nicht…
Du musst erst die 25281 normal installieren und dann die Funktion aktivieren und dann die ISO-Datei mounten und im Sources-Ordner die Setup.exe nehmen.
Ich versuche grade auch mein Glück.
Ich hatte die 25281 ja installiert. Mit ViveTool dann freigeschaltet.
Neue Partition als NTFS angelegt, dann umgewandelt
Vom Stick gebootet und dann auf der zweiten Partition Windows 11 installiert (in ReFS)
Was heißt mounten? So fett bin ich noch nicht. Wäre super wenn du mir einen kompletten Weg aufzeigen könntest. Ich sag schon mal artig danke für deine Mühe und Hilfe.
ReFS ist doch schon Legacy an ReFS arbeiten die seit dem 26. Oktober 2012 wird auch mal Zeit das es fertig wird.
Was das „neue“ Dateisystem kann – hier zum nachlesen: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/refs/refs-overview
Ist im Beitrag schon verlinkt.
Microsofts Dokumentation ist weiterhin unvollständig.
Siehe ReFS github versions für mehr Informationen Jürgen.
Ich hab die Microsoft Doku schon mehrere Male aktualisiert, aber es ist wenig Liebe dabei vom Content Team.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Xeno hat was interessantes zwecks ReFS und Windows 11 gepostet auf Twitter.
https://twitter.com/XenoPanther/status/1616802911975079940?t=-WaI3aEtyANWW9wJW-mPvw&s=19
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
UPDATE:
Mit der Boot.wim von Xeno funktioniert die Installation auf der ReFS-Partition per Clean-Install.
Das Setup ist auf Englisch… aber nach dem Neustart ist es auf Deutsch.
Kannst du mir genau sagen wie du vorgegangen bist bitte? Und was mache ich mit der boot.wim? Hab sie runtergeladen, auf einen Stick kopiert, wird aber nicht erkannt.
Wäre dir für deine Hilfe sehr dankbar.
die Boot.wim in den Sources Ordner kopiert und die somit die vorhandene Boot.wim ersetzt? Hat hier funktioniert. Auch wenn ich noch keinen Sinn darin sehe, Windows ReFS für sie Startpartition zu verwenden.
Sollte mit Windows 8 kommen nun mit Windows 11 3/4 ist es bald da. *lol
Kann es sein dass das ReFS System im A/B Test freigegeben wird? Ich habe mich exat an alle Schritte gehalten aber das Dateisystem wird mir nicht angeboten. Mit Vivetool freigeschaltet was auch quittiert wird als erfolgreich. Aber denn ich dann das zweite Laufwerk formatieren will wird mir nur NTFS angeboten.
Wo liegt der Fehler? Bin langsam am Verzweifeln.
Ist es denn schon in NTFS?
Wenn nicht, dann erst NTFS und danach über die Schnellformatierung auf ReFS
Gleiche Fehler wieder. Win neu installiert, neue Partition erstellt, mit NTFS normal formatiert. Mit Vivetool freigeschaltet und wird auch als erfolgreich bestätigt. Aber wenn ich den Datenträger formatieren will nur NTFS. Es handelt sich um ein Surface Book 3 mit 1 TB SSD auf jetzt zwei Partitionen.
Wäre super wenn ich weiter Hilfe bekomme.
Neustart nach ViVeTool gemacht?
Jupp, mehrmals. Selbst über Dos nicht zu bewegen . Kein ReFS. Daher denke ich dass es über AB getestet wird. Die aktuelle Insider Build ist auch drauf.
Mal eine blöde Frage: Kann man eine bestehende Windows 11 25281 Installation auf ReFS umziehen? Welche Schritte wären notwendig? Ich hatte jetzt an Backup, Formatierung und Restore gedacht.
So weit wurde das wohl noch nicht getestet.
Aber das Backup-Programm muss mit ReFS umgehen können.
Da es mein Fachthema ist, nein das wird nicht funktionieren.
Es gab mal einen Konverter vom FAT auf NTFS von Microsoft zu NT4 Zeiten um Laufwerke upzugraden. Hat auch gut geklappt damals.
ReFS und NTFS sind jedoch zu verschieden.
Bislang war das größte Problem an ReFS, dass Dism damit nicht funktionierte, was jedoch eher an Dism lag. Daher war auch eine Installation unmöglich und leider auch das Servicing manuell auf ReFS.
Das hätte natürlich große Geschwindigkeitsvorteile, ich Blicke da mal an unsere „Provider“ von ISOs, dk2000 etc.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich gebs auf, bekomme es nicht hin. Wahrscheinlich fällt mein Book 3 da raus.
Ich würde es sehr begrüßen wenn ReFS Formatting Support wieder in die Pro SKU einzieht allein schon für Hyper-V.
In Bezug auf Dism Operationen (repair-Windowsimage etc, WSL, Android on Windows, Application Guard sollte dann auch die Performance steigen, wenn das OS Laufwerk ReFS nutzt, jedoch habe ich noch meine Zweifel bezüglich kleinen Dateien von Windows, Applikationen und Spielen.
Alles was solide große Dateien nutzt und ändert profitiert. Insbesondere auf Flashlaufwerken, die ja nun eh Voraussetzung für Windows geworden sind.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android