Nachdem Winget 1.2.10271 als finale Version bereitgestellt wurde, kommt heute das zweite Preview Update für die Version 1.3. Genauer ist es WinGet 1.3.1251 für Windows 10 ab 1809 und Windows 11.
In dieser Version wurden experimentelle Funktionen aktiviert. Diese Version wird für Windows Dev-Insider und Windows Package Manager Insider verteilt. Eine experimentelle Funktion, die hinzugekommen ist, ist die Unterstützung für die Installation von portablen Anwendungen. Dazu gibt es aber auch noch ein Hinweis:
„Die Funktionen zum Aktualisieren und Deinstallieren wurden noch nicht implementiert. Auch das Community Repository akzeptiert keine portablen Anwendungen. Benutzer können mit lokalen Manifesten testen, müssen aber die Einträge in Windows Apps & Features manuell bereinigen, wenn dies zur Installation einer portablen Anwendung verwendet wird.“
Auch die COM-API wurde ebenfalls um die Unterstützung für die Deinstallation erweitert. „Hinweis: Dies ist ein Teil der Arbeit, die eine Voraussetzung für die native PowerShell-Unterstützung ist. Die Cmdlets werden in der Lage sein, die COM-API zu nutzen, um komplexe Objekte zu erstellen.“
Die Liste der Verbesserungen und Korrekturen ist mal wieder sehr lang. Hier einmal ein kleiner Auszug:
- Erlaubt winget die Installation von MS Store Paketen ohne Konto
- Verbesserte –include-unknown Meldung
- Systemarchitektur zu winget –info hinzugefügt.
- Korrektur: Nur unbekannte Pakete einbinden, die im Quellcode existieren
- Erlaubt die Deklaration von PackageFamilyName bei nicht msix-Installern
- Doppelte Meldung über unbekannte Versionen entfernt
- Korrektur der Pipeline-Erstellung: Sicherstellen, dass die Zielversion des Projekts mit dem AppInstaller-Paket übereinstimmt
- Wechsel zum offiziellen DNS
- Anzeige detaillierter Blöcke in Fortschrittsbalken
Info und Download:
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Moin!
Ich bin wohl etwas zu blöde den Download zufinden.
Wäre einer so nett, mir den Link zu der aktuellen release zu geben?
Unter der Release Note ist Contributors und darunterist Assets. Das einfach aufklappen.
Also ich bin jetzt seit 30 Jahren Entwickler, aber sowas Schwachsinniges hab ich noch nicht gesehen, bzw. fällt es mir jetzt erst auf.
Der AppInstaller besteht aus 92 Dateien mit einer Größe von 13,6 MB.
Das x64 Archiv besteht darin aus 156 Dateien mit einer Größe vom 8,29 MB.
Das alles für ein winget.exe, welches 12 KB groß ist!!! Selbst wenn ich die Visual C Runtimes noch dazu zähle, die man eh schon i.d.R. installiert hat, komme ich auf nur 467 KB (*3, da ja noch die ARM-Versionen im Installer enthalten sind, die ich auch laden MUSS, obwohl ich die gar nicht brauche, toll).
Liebe Leute, aus meiner Sicht geht das zu weit! Wenn ich ein simples Get-Programm als EXE unter Windows möchte, mir aber diesen Overhead reinziehen muss, dann verzichte ich darauf! Nicht die Platzverschwendung ist hier das Hauptproblem, sondern einfach der unnütze Overhead, der mich massiv stört. Wenn das der aktuellste Stand der Entwicklung von MS ist, dann gute Nacht! Da verwende ich dann einfach weiter mein GNU Wget mit 400 KB.
winget.exe 12.288 Bytes
wget.exe 401.408 Bytes (static, braucht keine Runtimes!)
Ich sehe gerade, dass winget doch etwas mehr kann als wget, aber trotzdem trifft meine Kritik zu!