Über die WSATools hatten wir schon berichtet. Eine App, mit der man Android Apps als APK unter Windows 11 laden kann.
Die WSATools sind im Microsoft Store als App erhältlich. Die App ist aber als „Privat“ deklariert und kann deshalb nicht über die Suche gefunden werden. Das hat einen Grund. Es gab ja eine große Aufregung, weil Microsoft die App aus dem Store geschmissen hat. Simone war darüber nicht gerade erfreut, was man auch verstehen kann.
Aber inzwischen hat es sich geklärt und Mitarbeiter von Microsoft haben ihm geholfen herauszufinden woran es lag. Der Name WSATools war der Grund. Auch wenn der Name WSA selber nicht geschützt ist, sieht Microsoft es nicht gerne, dass man eigene MS-Namen verwendet, da es zu Verwechslungen kommen kann.
Simone wurden nun zwei Varianten vorgeschlagen, denn er hat die Regeln der Zertifizierung nicht beachtet. Entweder ein neuer Name oder ein Hinweis, dass das Tool nicht von Microsoft ist. Er ist jetzt am Grübeln, wie man das Tool nennen könnte. Daher ist im Moment die App auf „Privat“ eingestellt.
Wie er schreibt, wird er demnächst an der App weiterarbeiten und als Erstes die Probleme im Store beheben, damit die App auch für alle und über die Suche auffindbar sein wird. Damit Fehler schneller gemeldet werden können, hat er jetzt auch eine GitHub-Seite eingerichtet, die nach und nach auch gefüllt wird.
Wer sich den ganzen Text von Simone einmal durchlesen möchte: simonefranco.net/about-wsatools
Info und Download:
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Mit welchen MS Produkt soll das denn verwechselt werden können… WinSubsystemAndroid oder WinSocketAPI? Beides kennt Otto-Normalbenutzer nicht.
Soll er es doch einfach MWMTGTADN nennen.
>>Microsoft wants me to give this app a different name
Das Windows Subsystem for Android werden aber bald alle kenne sobald es fertig ist. Wenn nun Probleme mit den Tools aufkommen steht MS am Pranger weil diese App augenscheinlich zum WSA gehört. Ist vollkommen verständlich das dieser Name ungünstig ist und die App wurde ja nicht verboten sondern lediglich ausgeblendet bis der Name überarbeitet wird. So schwer ist es nicht da einen neuen Namen zu finden, z.B. „APK Installer“ und gut ist.
„Auch wenn der Name WSA selber nicht geschützt ist, sieht Microsoft es nicht gerne, dass man eigene MS-Namen verwendet, da es zu Verwechslungen kommen kann.“, hier kann Microsoft WSA alleine nicht verbieten. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA, Plural WSÄ) in Deutschland haben diese Abkürzung ebenfalls. Eine WSA – Wohnungswirtschaftliche Treuhand Sachsen-Anhalt gibt es ebenfalls. Ich denke das ist eher die Kombination aus WSA und Tools was Microsoft nicht wünscht.
Irgendwann wird auch der Otto-Normalbenutzer in den Genuss von WSA kommen. Da das Tool ‚WSA’Tools heisst, wird jeder gleich nur an Microsoft denken.
Langsam glaube ich, das der Rauswurf nicht wirklich mit dem Namen zusammen hängt. Microsoft selbst hat noch nichts offizielles herausgegeben und der Entwickler schreib zwar viel, nennt aber nicht das Kind beim Namen. Was die App kann, weiß ja jeder der sie installiert und da liegt möglicher Weise der Hund begraben. Der Grund wird eher die angeblichen Sicherheitsaspekte von Windows 11 sein. Microsoft kann nicht auf der einen Seite PC die Berechtigung für Windows 11 verweigern und auf der anderen Seite durch solche App Hinz und Kunz das Tor für was auch immer öffnen. Wenn es tatsächlich Einschränkungen für das Subsystem seitens Microsoft geben sollte, so werden diese mit der App umgangen und so etwas wird wohl kein Entwickler dulden.
Schöne Vermutung. Aber dann wäre die App nicht wieder zurück in den Store gekommen.
Wenn das an dem ist, muss Microsoft auch alle PC ohne TPM und den anderen Sicherheitsvoraussetzungen freigeben, sonst würden sie bestätigen, das alles nur ein Vorwand ist. Ob der wirklich zurück im Store ist, bezweifele ich. Die wird irgendwie verlinkt, wohin auch immer, sonnst müsste man sie bei der Suche auch finden.
Mit TPM hat das nichts zu tun.
Und oben steht extra, dass die App auf Privat gestellt wurde. Ein Link ist auch da, aber eben nicht über Suche, da die App nicht öffentlich ist.
Mit TPM nicht direkt, aber man propagiert eben diese mit dem Argument der Sicherheit, welche die App umgeht. Hier bleibt es abzuwarten, wie es mit den nächsten Versionen weiter geht und ob auch alle Funktionen erhalten bleiben. Aus diesem Grund sehe ich es eher als einen Kompromiss beider Seiten, denn Microsoft hat dazugelernt und weiß, das man diese App nicht mehr aus die Welt schaffen kann. Windows 11 ist ein Paradebeispiel, das Microsoft einen Kompromiss eingeht, in dem sie „Nicht berechtigte PC“, wenn auch zähneknirschend zulassen. Selbst das Verteilen von Betriebssystemen war einmal verboten, heute ist es entweder nicht mehr oder Microsoft hat es aufgegeben, dagegen vorzugehen. Aber in diesen Falle wissen es nur die Beiden Parteien, was der Wahre Grund ist.
Was meinst du mit Verteilen von Betriebssystemen? Macht sich MS jetzt strafbar weil sie ein OS verkaufen? Dann müssen aber alle Betriebssysteme sofort verboten werden.
Ist irgendwie irritierend:
RSAT von Microsoft kennt man ja … „Remote Server Administration Tools“
aber WSAT?
Evtl. nutzt Microsoft intern WSAT für „Windows Server Administration Tools“ ?
Öffentlich, also im offenen Internet findet man nur diverse Nicht-Microsoft-Verbindungen, wie bereits oben von einigen Nutzern kommentiert. Am meisten natürlich SAT in Verbindung mit Satelliten-trallala-Zeugs.
Was wäre ein schöner alternativer Name?
„LoW-App-Runner by Simone“ o.ä. (LoW = „Linux on Windows“)
oder
„Easy-LoW by Simone“