Wie von Microsoft angekündigt, werden Insider, die die Hardwarebedingungen nicht erfüllen aus dem Dev-Kanal in den Release Preview Kanal „abgeschoben“. Wir hatten gestern darüber berichtet.
Wer nun im Release Preview Kanal ist, braucht sich keine Sorgen zu machen, dass es hier keine Updates mehr gibt. Denn dieser Kanal wird, wie schon berichtet aufgeteilt. Wer mit Windows 10 unterwegs ist, bekommt hier die Vorab-Updates und wer mit Windows 11 unterwegs ist, erhält hier die Vorab-Updates.
Im Prinzip ermöglicht es Microsoft durch den Wechsel in den Release Preview Kanal, dass man nicht wieder Windows 10 neu installieren muss, sondern auch weiterhin ohne die Hardwarevoraussetzungen Windows 11 nutzen kann. Das wird dann sicherlich bis zum Update-Ende in zwei Jahren funktionieren.
Microsoft wird aber die Bedingungen mit der kommenden 225xx im Dev-Kanal weiter verschärfen, sodass nach und nach weitere Geräte ohne die vorgegebenen Unterstützungen herausfallen werden, also die neue Version nicht mehr erhalten. Welche Hardwarevoraussetzungen nun wirklich zum offiziellen Start der Windows 11 gelten, wird erst später bekanntgegeben. Kann also durchaus sein, dass einige Geräte dann wieder berechtigt sind und Windows 11 ganz offiziell nutzen können.
Zusammengefasst:
- Hat man Windows 10 installiert, wird Windows 11 ab Ende Oktober über Windows Update nur angeboten, wenn die Voraussetzungen stimmen. Bis 2025 wird Windows 10 mit Updates unterstützt
- Ist man mit Windows 11 im Dev-Kanal unterwegs und wird nun in den Release Preview Kanal abgeschoben, bekommt man weiterhin bis Oktober 2023 Updates. Ein Wechsel im nächsten Jahr auf die neue Windows 11 (22?xx) (Codename Nickel) wird dann nicht möglich sein.
- Inwieweit die Tricks zur Installation, oder für den Dev-Kanal weiterhin funktionieren, müssen wir die nächsten Wochen abwarten.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Sehr gute Nachrichten. Ich wurde ja bereits mit einem der letzten Updates in den RP-Kanal verbannt. Bin aber im Großen und Ganzen mit Windows 11 zufrieden. Schön, dass ich es weiter verwenden darf. 😎
Bald nimmer 😂🤣
Meinst du mich? Was bald nimmer?
Hört sich doch gut an, da kommt Microsoft auch nochmal denen entgegen, die nicht passende Hardware nutzen. Bin gerade auf der Windows 11 Pro 22000.160, heißt es dann, wenn ich per Offline insider Enroll im Beta Programm bin mit einer Intel i5 4440 und kein TPM, dass ich dann auch weiterhin Updates kriege? Oder muss ich auf den Offiziellen weg zurück?
Mir ist es Wurscht, dass hätte bereits vor 8 Wochen klar sein sollen, statt dessen hat man eine Neuinstallation empfohlen. Also bin ich vor 8 Wochen von Microsoft doppelt übern Tisch gezogen worden. Das war dann mein Kurzes Intermezzo bei Windows 11. So mit werde ich den Dell wieder mit Windows 10 neu installieren. 8 Wochen, so eine kurze Zeit hatte hatte ich noch kein OS genutzt.
Man, du bist aber auch in letzter Zeit frustriert drauf. Kennt man ja gar nicht von dir.
👍👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Genau seit besagten ca. 8 Wochen als Windows 11 öffentlich bekannt gegeben wurde. Denn etwa 2 Wochen zuvor, als ich Windows 10 auf 2 Geräten neu installieren musste. Da war Microsoft bereits bekannt, das meine Systeme inkompatibel sind, aber ich habe keinen Hinweis deswegen erhalten. Dann etwa 2 Wochen beide Systeme meinen Bedürfnissen (Die Zeit, die ich nun mal brauche) anzupassen, inkl. Insider Dev-Kanal Beitritt, um dann zu erfahren, dass meine Rechner nicht kompatibel sind. Bei einer Info, währe ich bestimmt nicht in den Dev-Kanal gewechselt und es währe gut gewesen. Als dann die Empfehlung kam Windows 10 neu zu installieren, war ich natürlich sauer. Jetzt mit dieser Info sieht es wieder anders aus, denn ich hätte zumindest bis zum Oktober 2023, also noch 2 Jahre im RP-Kanal bleiben können. Bei solchen Dingen brause ich schon seit meiner Kindheit auf.
Mein Rechener erfüllt die vorauszetzungen nicht ich bin kein Insider und in kein dieser Kanäle und bekomme trotzdem updates. Meine frage ist jetzt werde ich auch die Final bekommen ?
Die hast du im Prinzip schon installiert. Es gibt nur noch Updates.
MS wird nur eine kommende Version, als „die“ festlegen, die dann an alle verteilt wird.
Danke Jürgen für die schnelle Antwort
Und wo bleibt RTX IO??
Direct Storage???
Dafür habe ich mich zur Beta angemeldet. Nicht um die Taskleiste zu testen!
eeeey!
Bist du dir zu 100% sicher? Microsoft hat doch angekündigt, das man die Final, wenn sie erscheint, nicht über die Beta-Version installieren kann?
„…das man die Final, wenn sie erscheint,…“
Frage von SexyLasy: “ Meine frage ist jetzt werde ich auch die Final bekommen ?“
Antwort von moinmoin: „Die hast du im Prinzip schon installiert. Es gibt nur noch Updates.“
– und aus meiner Sicht
( ungeachtet dass ich evtl. einen inkompatiblen Rechner habe) ::
Bei mir laufen momentan sowohl die DEV-Version als auch die BETA-Version, sinniger Weise NATÜRLICH auf 2 separaten / getrennten SSD´s
Ob ohne Insider, Beta oder Dev ist derzeit egal. Der einzige Unterschied ist, dass in der Dev und jetzt auch Beta Funktionen aktiviert sind. (Widgets, Store App)
Ob MS später eine Sperre in die Updates integriert muss man abwarten.
hi,
für die Insider Version muss man sich ja mit einem M$-Konto anmelden.
nun wollt er letzten eine Handy.No um mir eine SMS zu schicken … hm
ich habe es abgebrochen … ist es bei euch auch passiert ?
Dürfte der Code sein, den MS dir schicken wollte, um das Konto zu verifizieren. Ist ein normaler Vorgang. Geht aber auch per Mail.
👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Oder auch über die Authenticator App
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bin gerade auf der 22000.160 mit einem Intel i5 4440 und kein TPM, aber ich kann kein Inplace Upgrade mehr machen obwohl ich es mal wieder machen will denn dass letzte mal war bei der 22000.51, aber jetzt meckert er trotz Registry Hack dass ich kein TPM habe und er deshalb nicht fortsetzen kann. Gibt es irgendeine Möglichkeit wie man mit nicht kompatibler Hardware jetzt ein Inplace machen kann ohne Datenverlust? Ich hab es nämlich mit der letzten Insider probiert (21359.1) wo es noch ging und hab einfach die install.wim ausgetauscht, aber am ende würde er zwar Windows 11 installieren aber mit komplett alle Daten löschen, weil laut aussage von Setup ich eine ältere Version versuche zu installieren, obwohl es genau die selbe ist.
Jungs gibt es schon Neuigkeiten wegen den CPU ob es bei der jetzigen bleibt, danke Euch 😍😀
Also bei mir hat sich – mittlerweile – wohl das Thema Windows 11 erledigt
Wie ich schon unter
https://www.deskmodder.de/blog/2021/08/03/windows-10-header-in-den-einstellungen-laesst-sich-nun-wieder-deaktivieren/#comment-189037
geschrieben hatte, stürzten mir ALLE Windows 11 & 10 ab (alle auf separaten SSD´s) – auch zurück schreiben der entsprechenden Systemimages ( auf die eigentlich bis gestern noch Verlass war) brachten nicht den gewünschten Erfolg !!!
Nachdem ich das (inkompatible) TPM Modul (1.2) ausgebaut hatte und ein komplettes Biosreset gemacht hatte, konnte ich erst wieder Windows (10 – 19044.1200 – in dem Fall) benutzen. Davon hatte ich auch direkt ein (neues) Systemimage gemacht – ein danach ausgeführtes Inplace dieser (laufenden) Version auf die aktuelle 22000.160 scheitert dann aber trotzdem
(sowohl offline als auch online) – trotz der „Reg-Hacks “ wird TPM und CPU als inkompatibel gemeldet und Ssetup wird abgebrochen bzw. konnte nicht weiter geführt werden
Deine CPU wird beim Setup als inkompatibel angezeigt direkt? Ich habe einen Intel Core i5 4440 und dass einzige was dass Setup bei mir beanstandet ist TPM 2.0, wie ist dass möglich?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Andere SetupHost-Version? Mit der aktuellen SetupHost 22000.160 zeigt er bei mir auch alles als inkompatibel an:
Der Prozessor wird für diese Windows-Version nicht unterstützt.
Der PC muss TPM 2.0 unterstützen.
Der PC muss den sicheren Start unterstützen.
Das hat das Setup davor nicht gemacht. Da ist er gleich bei sicherer Start ausgestiegen und hat nichts weiter angezeigt.
Meine SetupHost version ist auch die 22000.160, soll dass heißen dass der i5 4440 plötzlich kompatibel ist oder was? 🤔 (Neben der CPU ist TPM dass einzige was mir fehlt und auch dass einzige was beanstandet wird mit der aktualisierten SetupHost, da steht nichts von dass der Prozessor nicht unterstützt wird)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hab auch mal dass Setup gestartet von der Microsoft Offiziellen Iso wo diese „cpufms.ini“ drin ist wo drin steht was geblockt werden soll und da gibt er mir auch nur aus: „Der PC muss TPM 2.0 unterstützen“ das wars. Nichts von dass der Prozessor nicht unterstützt wird.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Gute Frage. Versuchts Du Neuinstallation oder Inplace Upgrade von Windows 10 oder 11?
Auch in der aktuellen Appraiser ist Deine CPU geblock. Hat sich nicht geändert.
Ein inplace während ich bereits in der neusten Windows 11 bin mit dem besagten „inkompatiblen“ Prozessor. Bei einer Neu Installation sagt er mir nur ganz ordinär dass Windows 11 nicht ausgeführt werden könne, ohne exakte Angabe von irgendwelchen Gründen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nachtrag: Wenn ich eine Neu Installation starte und dann Bevor ich die Installation starte, den TPM Regtweak nutze, dann kann ich ganz normal dass Setup fortsetzen ohne meckern und jetzt könnte ich sogar Partitionen löschen und dann die Installation starten. Aus irgendeinem Grund wird mein Intel Core i5 4440 nicht blockiert. (ISO für Inplace und USB Installation für neu installation alles die neuste 22000.160)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Microsoft wird seine Vorgaben durchsetzen und alles erschwären, Windows 11 auf inkompatiblen CPUs/PCs installieren zu können. Alternative, ein sehr Leistungsfähiges System und Win 11 virtuell laufen lassen oder sich eben neue Hardware kaufen.
Die, die was ändern könnten, wären die Firmen….
OK, bei meinem Thin-ITX-System (derzeit mein Haupt-Arbeits-PC) egal. Hab ja noch meinen Ryzen-Hammer hier stehen. Der läuft im Moment sehr sehr wenig…
Heißt, die CPU wird gar nicht als inkompatibel angezeigt im Setup, sondern wirklich nur TPM, was mich dann natürlich ein bisschen wundert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ist halt die Frage, wie Dein System eingestuft wird, also grün, gelb, orange oder rot. Und Insider oder nicht? Das macht alles für den „Decision Maker“ einen Unterschied.
Was steht denn bei Dir in der Registry im Zweig
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\CompatMarkers\CO21H2
? Die „BlockedBy“ und „UexRating“ Einträge sind da interessant.@DK2000
Bei mir steht da z.B.:
BlockedByCpuFms: 1
UxeRatingRed: 1
Meine CPU:
Intel64 Family 6 Model 78 Stepping 3
BlockedbyCPU ist auf 0 aber BlockedbyCPUfms ist auf 1 und BlockedbyTPMVersion ist auf 1. UEX Rating ist auf Red mit der Nummer 2.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@Under the Hood: Die CPU ist halt das Problem. Die führt zum Block und zum UxeRating „Rot“.
@Andre45: Interessant. CPU ist nicht blockiert, aber TPM. Warum CPU nicht? Spannend.
Sollte man aber vielleicht mal im Forum einen Thread aufmachen und mal schauen, was da beim einen oder anderen so vermerkt wurde. Hier in den Kommentaren wird das ein wenig unübersichtlich.
Also, bei meinem Thin-System habe ich einen i5 4690T…
In der Registry folgende Werte:
BlockedByCpuFms: 1
BlockedByTpmVersion: 1
UxeRatingRed: 2
Hab damals mit Reg-Tweak Win 11 installiert… Bin aber dann vor kurzem wieder zurück auf Win 10. Win 11 läuft nebenbei über Hyper-V…
@@Andre45:: Ach Mist, verlesen. Die CPU-Familie ist blockiert (BlockedbyCPUFms=1). Die CPU ansich nicht, was Kerne und Takt angeht (BlockedbyCPU=0). Aber komisch, dass er das Dir nicht anzeigt. Bei mir zeigt er das an, zusammen mit dem Rest.
Bin wohl schon zu müde.
@Roland: Der Reg-Tweak beeinflusst nur das Setup (CO21H2Setup). Im Zweig CO21H2 geht es nur um das installierte System. Das unterscheidet Microsoft.
@DK2000
Thread ist im Forum eröffnet.
Windows 11 – Blocked by…..: und UexRating
@DK2000: War nur zur Info. Bis vor ein paar Tagen war auch TPM nicht blockiert, da ich mir ja das SuperMicro-Modul geholt hatte. Da ich aber zurück zu Win 10 bin, hab ich das originale von ASUS wieder verbaut mit TPM 1.2. Das andere Modul hebe ich mir für das nächste Thin-System auf, was wohl ein H110 Board bekommen wird. Dafür gibt es mittlerweile auch dann wieder BIOS-Updates von ASUS.
Meine Hauptsysteme sollen zudem nicht mehr als bis zu 65 WATT TPD haben, da diese non-Stop laufen. Beim Ryzen ist es mir egal, wenn der mal ein paar Hundert Watt zieht. Der läuft nur noch zum Zocken und für das Kompilieren. Da läuft ja Win 11 ganz „legal“…
Wenn die Reg nicht funktioniert für die Installation von Win11 dann halt die appraiserres.dll auf dem Installationsdatenträger löschen wie da empfohlen.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren#Windows_11_als_Inplace_Upgrade_oder_Clean_Installation_ohne_TPM_und_SecureBoot
NEIN, das funktioniert (bei mir) auch nicht !
– sonst hätte ich nicht „Also bei mir hat sich – mittlerweile – wohl das Thema Windows 11 erledigt“ geschrieben
– einzige Ausnahme wäre (noch mal) ein Clean Install auf einer komplett gelöschten SSD zu probieren – aber vorher teste ich erst mal, ob mein Linux wieder geht nach Bios-Reset
MS hat neuerdings seit der .120 eine zusätzliche Datei „cpufms.ini“ im sources-Ordner, wo bestimmte CPUs ausgeschlossen werden. Man könnte nun probieren, diese Datei anzupassen.
Siehe hierzu: https://www.deskmodder.de/blog/2021/08/12/windows_11_22000_132_neues_update_download/#comment-188239
Mal sehen, ob heute die .168 kommt… Sollte eigentlich so sein…
@Roland Brem
leider nicht vorhanden – habe jetzt alles ISO´s seit der *.120 – nirgendwo ist diese „cpufms.ini“ zu finden
Frag mich, was du da für ne ISO hast. Sowohl die freigegebene ISO von Microsoft wie auch die von „https://uupdump.net/“ haben diese Datei, da sie in den dynamischen Updates enthalten ist.
Ich habe eine 22000.160 Iso von hier geladen, aber diese ini ist im sources Ordner nicht auffindbar.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
meine Isos´s sind alle ausschließlich von „https://uupdump.net/“ – eine entsprechende ini finde ich bei keiner ISO ab *.132
Diese Datei ist im dynamischen Update „KB5005829“ enthalten. Diese wird nur installiert, wenn man auch das richtige Skript startet. Nicht das für das kumulative Update, sondern die Insider Preview, da man nur da alle Updates für eine komplette ISO bekommt.
@Andre45:
Dann wurde die ISO mit dem Skript „Cumulative Update for Windows 11 (10.0.22000.160) amd64“ erstellt und nicht wie es sein sollte, „Windows 11 Insider Preview 10.0.22000.160 (co_release) amd64“.
Letzteres wäre korrekt und so, wie die von Microsoft.
Meine ISO ist korrekt.
Aber aus irgendeinem Grund wird bei dem UUPdump Script die cpufsm.ini nicht in den Sources Ordner kopiert. Jedenfalls fehlt die auch bei mir und ich hatte die Windows 11 Insider Preview benutzt.
@Roland Brem
ich teste es zwar (noch mal) mit der Erstellung – aber in der ISO, die ich als Insider auch erstellt habe – ist diese NICHT drin ( in der Regel nehme ich immer die Insiderversion, wenn diese auch vorhanden / angeboten werden )
Ah, da war @Ben schneller
@Ben: Merkwürdig. Dann hat das Script wohl einen Fehler… Tja, deshalb ändere ich meine Vorgehensweise nicht.
betrifft übrigens „auch“ Isos von Birkuli
(er benutzt ja auch meines Erachtens uup-dump-script), gerade mal auf die „schnelle“ seine letzte herunter geladen, dort ist die entsprechende ini auch nicht vorhanden
Das ist schon die ganze Zeit so, dass das Script das Update für das Setup nicht mehr integriert. Warum, keine Ahnung. Das muss man im Anschluss manuell nachholen.
also im ISO Download von Roland hier letzte Woche war auch keine .ini.
Hat auch nichts gebracht, eine zu erstellen und im Sources Ordner zu speichern. ✌️
Es fehlt ja nicht nur die „cpufsm.ini“, sondern das ganze KB5005829, welches das Setup auf Version 10.0.22000.160 anhebt.
Ist mir gerade auch aufgefallen, das macht das Script auch bei Windows 10 21H1. Das SetupDU wird nicht integriert, warum auch immer.
kurioserweise scheint es aber (bei der 22000-160) jetzt zu gehen – hatte bei der ersten Erstellung aber nicht drauf geachtet:
„ISOFOLDER\sources\install.wim“ original size: 4348694 KiB
Using LZX compression with 8 threads
Archiving file data: 9 GiB of 9 GiB (100%) done
„ISOFOLDER\sources\install.wim“ optimized size: 4304474 KiB
Space saved: 44220 KiB
============================================================
Adding setup dynamic update(s) . . .
============================================================
windows10.0-kb5005829-x64.cab
……
Spinnt hier die Seite wieder? War plötzlich ausgeloggt und der Login funktioniert nicht.
@UHU, hab gerade meine ISO entpackt, auch die Custom, da war die ini vorhanden…
@ynnam: Vielleicht habe sie es gefixt. Musst mal die Version der setuphost.exe abfragen. Die sollte 10.0.22000.160 sein und eine menge Ordner mit MUIs sollten vorhanden sein.
@Roland: Wenn das KB integriert worden ist, dann ist besagte ini vorhanden. Ansonsten nicht. Bei meiner ISO ist die ini auch vorhanden, aber die habe ich mir ja selbst erstellt.
@DK2000: Die muis sind egal, da sowieso bei der deutschen ISO nur der de-Ordner kopiert und integriert wird.
Und: manuell ist besser als manche Scripts…
Bin gespannt, wann die Updates kommen. Win10 1809/1909 wurde ja bereits freigegeben…
Ja, ich weiß, aber diese vielen MUIs sind ein Zeichen dafür, dass der Scrip das KB integriert hat. Der Script kopiert nur 1:1 den Inhalt aus dem KB in den \sources-Ordner. Oder haben die das geändert? Benutze diese Scripte von der Seite zu selten.
Normalweise wenn das Script funktioniert, werden nur die Muis der Sprachen integriert, die auch vorhanden sind. Das wäre bei einer deutschen ISO eben nur der de-Ordner. Bei der .132 glaube ich, war nur der en-Ordner vorhanden, dieser wird natürlich dann bei einer de-ISO nicht integriert. Es sein denn, man erstellt sich eine mui-ISO…
Nobody is perfect. Ist mir auch beim defender-Thread bei mdl aufgefallen. Da wurde die Engine falsch angegeben…
Engine: 1.1.18500.5 diese gibt es aber nicht. Es muss 1.1.18400.5 heißen…
Nachtrag
@DK2000
„…@ynnam: Vielleicht habe sie es gefixt. Musst mal die Version der setuphost.exe abfragen.“
die setuphost.exe hat die 22000.160, ABER trotz Scriptausgabe das die entsprechende KB herunter geladen UND integriert wurde (angeblich) fehlen auf jeden Fall die von dir erwähnten „….und eine menge Ordner mit MUIs sollten vorhanden sein….“
@Roland: Habe mir da das Script gerade mal angeschaut. Das wurde wohl tatsächlich geändert. Es wird aus dem KB nur der MUI Ordner kopiert, welcher im Ziel bereits vorhanden ist. Das war mal anders. Gut. Aber das die „cpufms.ini“ nicht im Ziel ankommt, liegt am Schalter /U von xcopy. Hier werden nur die Dateien aus dem KB kopiert, welche im Ziel bereits vorhanden sind. Das trifft auf die „cpufms.ini“ nicht zu. Daher wird die auch nicht kopiert.
Gut, dass müssen die irgendwann gefixt haben, weil die letzten ISOs, die ich mir da erstellen lies, denen hat das KB für das SetupDU gefehlt. Auch bei der 22000.160 Letze Woche. Das Setup bleib auf 22000.1.
@ynnam: Ja, das mit den MUI Ordnern war mein Fehler. Schnell wieder vergessen. Ist den die „cpufms.ini“ jetzt da?
@DK2000
Nein die entsprechende ini ist trotzdem nicht da / vorhanden
Habe ich mir schon gedacht. Was nicht im Ziel schon vorhanden ist, wird auch nicht aus der Quelle kopiert. Habe den Script mal abgeändert und aus „xcopy /CDRUY“ mal „xcopy /CDRY“ gemacht. Jetzt müsste er die Datei kopieren. Mal schauen, wie das Ergebnis aussieht.
EDIT
jedenfalls NICHT in der ISO, entpacke ich aber aus dem Downloadordner die entsprechende KB, dann finde ich sie
@ynnam: Dann hol dir die cab-Datei, entpacke diese und wenn du die Dateien auf einem USB-Stick hast, kopierst du alle dateien in den sources-Ordner. Bei den Ordner dann nur den de-Ordner. Bei einer ISO müsstest du diese mit UltraISO oder ähnlichen bearbeiten. bei der ini-Datei dann den ersten Wert auf 60 (glaube ich), kann auch 58 sein ändern und danach testen was passiert.
die entsprechende ini sieht (original aus Cab-Datei) so aus:
BlockARM]
ARMv81ProcessorSupport=FALSE
[BlockIntel]
CpuFamily=6
CpuModelLessThanOrEqual=95
CpuModelException=85
[BlockIntelKabyLake1]
CpuFamily=6
CpuStepping=9
CpuModel=142
PlatformIDException=0x00000010
[BlockIntelKabyLake2]
CpuFamily=6
CpuStepping=9
CpuModel=158
PlatformIDException=0x00000008
[BlockAMD]
CpuFamilyLessThanOrEqual=22
[BlockAMDRaven]
CpuFamily=23
CpuModel=17
[BlockAMDSummitRidge]
CpuFamily=23
CpuModel=1
was / wie ändere ich das an welcher Stelle für einen AMDFX9590 ???
CpuModelLessThanOrEqual=95
da gibst du 58 ein, da du auch einen Hashwell hast, der die Nummer 60 hätte. Somit gibst du diese CPU frei. Dann testest du, was bei der Installation/Inplace passiert…
Sollte auch gehen, wenn du nur die Zeile
CpuModelException=85 auf 58 änderst. Somit wäre dies eine Ausnahme-CPU
Sorry, hab das AMD überlesen. Mein Beispiel war für Intel.
@Roland Brem
„…da gibst du 58 ein, da du auch einen Hashwell hast“
ist Hashwell nicht Intel ?
bei AMD müsstest du dir hier: https://en.wikichip.org/wiki/amd/cpuid
die passende ID raussuchen… Einen Teil kann man mit CPU-z (kostenlos) herausfinden…
Musst du bei
[BlockAMD]
CpuFamilyLessThanOrEqual=22
auf 20 stellen aber wird nichts bringen da ich das bei meinem Core i5 6600K schon mal gemacht hatte, hatte aber keine Wirkung.
https://en.wikichip.org/wiki/amd/cpuid
Wobei ich keine Ahnung habe, ob die Datei überhaupt irgendetwas bezweckt. Hatte da meine CPU als Ausnahme eingetragen und auch die Sperre auf CpuModelLessThanOrEqual=37 eingetragen, hat aber nicht gebracht. CPU blieb geblockt. (Model 42). Das Setup scheint da weiterhin die Appraiser_Data.ini aus der appraiserres. dll zu verwenden, die allerdings auch schon wieder veraltet ist. Online kommt eine neue Version.
Ah, Ben hat das auch getestet und hat auch nichts bewirkt.
Was für ein Aufwand – der dann noch nicht mal was bringt
@Roland Brem / @Ben
bei dem Link https://en.wikichip.org/wiki/amd/cpuid werde ich aber NICHT fündig, da der Sockel AM3 nicht vertreten ist, die CPU AMD FX 9590 auch nicht !
Also auf „Gefahr – aber erst morgen – die entsprechende SSD komplett leer machen, das (inkompatible) TPM 1.2 wieder rein und noch mal einen Clean Install „probieren, sonst war´s das für mich auf jeden Fall mit W11
– und NEIN, ich werd nen Teufel tun und mir neue Hardware kaufen !
( Linux X64 läuft ja auch wieder seit Ausbau des TPM-Moduls)
Family 21 „Piledriver“ ist der FX-9590.
@Ben
„Piledriver“ ??
laut AIDA64 SIEHT ES SO AUS.
——–[ CPU ]———————————————————————————————————
CPU-Eigenschaften:
CPU Typ OctalCore AMD FX-9590, 4700 MHz (23.5 x 200)
CPU Bezeichnung Vishera
CPU stepping OR-C0
Befehlssatz x86, x86-64, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, XOP, AVX, FMA, FMA4, AES
Vorgesehene Taktung 4700 MHz
Min / Max CPU Multiplikator 4.0x / 39.5x
Engineering Sample Nein
L1 Code Cache 64 KB per module
L1 Datencache 16 KB per core
L2 Cache 2 MB per module (On-Die, ECC, Full-Speed)
L3 Cache 8 MB (On-Die, ECC, NB-Speed)
CPU Technische Informationen:
Gehäusetyp 941 Pin uPGA
Gehäusegröße 40 mm x 40 mm
Transistoren 1200 Mio.
Fertigungstechnologie 32 nm CMOS, Cu, HKMG, SHP SOI, Immersion Lithography
Gehäusefläche 315 mm2
Kern Spannung 0.875 – 1.500 V
Typische Leistung 219.8 W
„Vishera“ verwendet die „Piledriver“ Architektur. In der Ausgabe wird die CPUID nicht angezeigt. Deine CPU ist da Familie 21, Model 2. Müsstest mal so ein Tool wie CPU-Z verwenden. Das Zeigt Dir das genau an, allerdings in Hex. Aber das kann man schnell umrechnen. Bei Deiner CPU müsste da Family 15, Model 2 stehen.
https://i.postimg.cc/kX2zZLqN/Bild-2021-08-26-214543.png
Ist Family 21
@Ben / DK2000
Schande auf mein Haupt 😇, hab ich überlesen auf der Seite, trotz mehrmaligem lesen
ABER schon (wieder) uninteressant, da gerade die betreffende SSD gelöscht wird – danach nach Einbau des TPM nochmal ein Clean Install, mit der ini ist ja anscheinend nicht so der „Bringer“
Sooo, W11 – 22000-160 – läuft wieder durch Clean Install
(und TPM-Modul 1.2 )
(mal sehen wie lange)
Ehm, mal was ganz Anderes – aber zu Windows 11 …
Ist schon jemandem aufgefallen, dass Win11 seit seiner Einführung nicht mehr komplett runterfährt? Es geht immer nur bis zum „Schnellstart-Punkt“ – niemals ganz bis zum Ende!
Merkt man speziell bei Multi-Boot-Systemen: Da wird nach dem erneuten Einschalten stets der METRO-Bootloader gestartet …
Das wäre normalerweise nicht allzu schlimm – verzögert damit aber den Systemstart teilweise um bis zu 2 Minuten!
Will ich zum Beispiel nach dem Windows-11-Herunterfahren (z.Bsp. am nächsten Tag) Linux starten, wird zunächst ein Windows 11 PE gestartet. Dieses lädt dann den (nicht ausgewählten) METRO-Bootloader. Dort kann ich dann (einen der zuvor erstellten) Menü-Punkte „Linux“ (Zorin, Pearl, Ubuntu, Mint) auswählen – danach startet der Rechner dann neu und lädt nun den Windows-Bootloader …
Darin kann ich dann erneut Linux auswählen und es wird erst jetzt der Grub2-Loader gestartet … Erst darin kann ich dann endlich das gewünschte Linux starten …
Dieses „Runterfahren“-Verhalten in Win11 ist völlig unabhäng von den Einstellungen „Was soll passieren, wenn der Ausschaltknopf gedrückt wird“ – einzig der Befehl shutdown /s /f /t 0 bringt in Win 11 ein korrektes und vollständiges Herunterfahren !!!
Fazit: Windows 11 wird immer abschreckender !!! Schade !!!
so nebenbei, bei mir fährt bzw. fuhr das System W11 immer korrekt runter – auch OHNE den entsprechenden Shutdown-Befehl
im Gegenzug kommt allerding – wenn entsprechende SSD im Wechsellaufwerk drin ist, immer das entsprechende Bootmenü von LINUX ( nachdem dass das erste mal gestartet wurde – DA dann aber auch der Eintrag zum Windows
@ynnam
So lange im Windows-Bootloader nur ein einziger Eintrag vorhanden ist, merkt man von diesem Symptom nichts – trotzdem ist es da !!! Probeweise einfach mal einen 2. Eintrag hinzufügen (dieser kann durchaus „blind“ ins Nirvana führen) – schon merkt man, dass Windows 11 nicht ganz runter fährt (bei „Neustart“ merkt man nichts).
Und da sich Linux normalerweise eh „vordrängelt“, wird desssen Grub2 vor dem Windows-Bootmenü gestartet (und kann dann selbst „verbogene“ Systeme laden – siehe weiter unten). Damit fällt der Windows-11-Fehler auch dort nicht auf …
Das mit dem „Zuerst-Linux-Starten“ kannst Du ganz einfach abstellen – aber Vorsicht: „MiniTool Partition Wizzard“ oder ähnliches Partitionierungs-Tool, was den MBR reparieren kann, ohne ihn menümäßig zu verändern, starten – die (richtige) Festplatte auswählen – „MBR neu erstellen/umbauen“ … Dann wird der Linux-Boot-Eintrag (allerdings endgültig) entfernt und es ist der Windows-Bootloader wieder aktiv. Dann mit „EasyBCD“ einen „neuen Eintrag hinzufügen“ (Linux – Grub2 – Partition auswählen) … Wenn nur 1 Linux drauf ist, reicht auch „automatisch suchen lassen“ – bei Mehreren den jeweiligen Eintrag entsprechend benennen und die zugehörige Partition auswählen und mit Klick auf den Button „Hinzufügen“ eintragen! Dann zurück zur Menüanzeige und diese entsprechend sortieren … METRO-Loader deaktivieren – Abspeichern nicht vergessen …
Wird irgendwann durch Linux-Aktualisierungen der Linux-Bootloader GRUB aktualisiert, bleibt der MBR davon unberührt. Sollen unter Linux zusätzliche Betriebssysteme eingebunden werden, Terminal starten und eingeben: sudo update-grub … Linux findet die entsprechenden Systeme automatisch. Hilft übrigens auch dann noch, wenn (z.Bsp auf Wechselplatten) der MBR mal zerschossen wurde …
Soll unter Windows ein zusätzliches System eingebunden werden, muss der Windows-Bootloader manuell angepasst werden (am Besten mit EasyBCD). Dort dann den METRO-Loader abschalten!
Hinweis: EasyBCD war/ist bis zur Version 2.4 für Privat kostenlos.
@Harry S
Interessante Ausführungen, ABER EasyBCD benutze ich nicht und mein Linux ist „nur“ ein X64 Cinnamon 20.2
…
diese „Ausführungen“ würden dann aber eher zu

https://www.deskmodder.de/blog/category/linux/ passen, bevor hier wieder jemand meckert
OT:
jetzt erst mal einen ☕
@Manny
Stimmt – es ging ja eigentlich von meiner Seite aus nur um das unvollständige Herunterfahren von Windows 11 (und die dann damit verbundenen Probleme/Verzögerungen beim erneten Booten).
Wenn das mit Windows 11 so weiter geht, steig ich da – aus Sicherheits- Zuverlässigkeits– und Umweltschutz-Gründen – doch noch aus. Besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende – auch wenn ich über 30 Jahre bei Windows war!
DESWEGEN habe ich ja angefangen ( auf separater SSD ) mich mit Linux zu beschäftigen – nur schade um die fast 35 Jahre, die ich bei MS / Windows „verballert“ habe. Und spätestens wenn mein Providervertrag abläuft gehts nur noch per Stick ins Netz
( unter LINUX) – da brauche ich keine 1 Gbit-Leitung nur für surfen / email und oder Telegramm
– vielleicht installiere ich dann noch eine PC-Android-Version auf einer der frei werdenden SSD´s
( die ISO hab ich schon
)
sind – ausgehend davon, dass Windows 10 noch bis 2025 läuft – genau 37 Jahre !!!
Ganz so viele Windows-Jahre krieg ich nicht zusammen – die Grenzöffnung war ja erst (etwas) später …
Und die zuvor im Osten sau-teuer verhökerten, gecrackten DOS/Windows-Versionen waren ja von Grund auf (und bis zum Eichstrich) mit Viren verseucht!
Das Standard-Windows 10 mag ja noch bis 2025 (und darüber hinaus) laufen – die letzte Insider (das einzige voll funktionsfähige Windows 10) schaltet sich ja aber schon in wenigen Tagen (sind wohl nur noch um die 60) automatisch ab!
Habe also vorsichtshalber schon mal auf einigen Rechnern Windows 7 wiedererwecken müssen!
Sooo, nebenbei mal mein (Mainboard) Bootmenü neu gemacht / aktualisiert – so sieht es (zur Zeit) aus
https://drive.google.com/file/d/12yREUpLX0ZpOg28AlQsJdtL5nImq5Av5/view?usp=sharing
mal sehen, wie lange dass so bleibt bzw. was da in nächster Zeit „wegfällt“
Ich könnte gerade einen ganzen Build fressen doch MS setzt uns auf kollektive Updatediät.
das kommt allerspätestens heute ab 22:75
– ganzes Build fressen ? – ne lass mal, habe gerade schon 2 Schnitzelblödchen hinter mir
Bedeutet, wenn man die 22000.160 direkt von MS herunter läd, dass die Hardwaresperre aufgemotzt wurde?, so dass diese gängige Trix nicht mehr funzen? Wenn das os wäre dann bleiben nur noch die zukunftigen Updates manuall und anderwertig zu installeren. über die älteren Builds.
Das bezieht sich nur auf die Installation / Inplace. Nicht für die Updates. (Noch nicht)