Gestern hatte ich schon angedeutet, dass das neue Kontextmenü durch Apps oder Win32-Programme erweiterbar sein wird. Nun hat Microsoft die Vorteile des neuen Kontext- und Teilen-Menüs einmal genauer erklärt.
Man hat sich dazu entschlossen, das in die Jahre gekommene Kontextmenü zu verbessern. Aber so wie es aussieht, wird uns das alte Kontextmenü trotzdem über „Weitere Optionen anzeigen“ erhalten bleiben. Microsoft selber schreibt dazu: Das alte Kontextmenü enthält Befehle, die selten verwendet werden. Befehle, die zusammen gruppiert sein sollten – wie Öffnen und Öffnen mit – sind manchmal weit voneinander entfernt. Viele Befehle werden prozessbegleitend im Explorer ausgeführt, was zu Leistungs- und Zuverlässigkeitsproblemen führen kann.
Und genau hier hat Microsoft mit dem neuen Kontextmenü angesetzt. „Öffnen“ und „Öffnen mit“ sind in Gruppen zusammengefasst. Cloud Files-Anbieter-Apps werden neben den Shell-Befehlen platziert. Auch die Win32-Programme und Apps können im neuen Kontextmenü platziert werden. Und dadurch dass das alte Kontextmenü bleibt, wird kein Befehl verloren gehen.
Im neuen Kontextmenü bekommen die Cloud-Anbieter und die App und Win32-Programme einen eigenen Bereich und werden nicht mehr kreuz und quer im Kontextmenü verteilt.
Klar, ist das Kontextmenü noch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Einiges ist jetzt als Icon im Menü und manchmal suche ich da auch noch wie blöde. Aber mit der Zeit wird man dann das alte Kontextmenü wohl gar nicht mehr benötigen. Jetzt sind erst einmal die gängigen Win32-Programm-Ersteller gefragt, die die Funktionen in ihre Programme integrieren, damit zum Beispiel 7zip oder andere im neuen Kontextmenü erscheinen.
Das Teilen Menü (Freigabe) wurde nun auch verbessert. So können Links oder Dateien direkt über die Mail-App an sich selbst senden. Und auch andere Apps oder Win32-Programme können dort erscheinen, wenn sie denn so programmiert wurden.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
wich weiß zwar nicht wie sich jetzt drittanbieter apps in das neue menü inegieren sollen,
aber mir war es nicht mehr möglich einen normalen eintrag ins klassische menü einzutragen.
„HKEY_CLASSES_ROOT\txtfile\shell\“
alle meine video/audio einträge haben ~10 einträge, die deverse funktionen bereitstellen.
aber auch (script)-programier werden sich freuen,
welche ’starten‘ & ‚bearbeiten‘ brauchen.
tya… ‚bearbeiten‘ ist nicht mehr.
und bis man das anlegen der alten kontextmenü-enträge unter windows11 durchblickt hat,
so ist ‚bearbeiten‘ auf seite 2 auch nicht mehr…
viel spaß!
‚bearbeiten‘ fehlt mir tatsächlich als Mini Icon Set m neuen Kontextmenü, das nervt tatsächlich. da müssen iwie custom icons rein
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die wirklich wichtigen Sachen solten dort vorhanden sein um Ordner schneller zu kopieren. “In Ordner kopieren” da die alten Tweaks {C2FBB630-2971-11D1-A18C-00C04FD75D13} und {C2FBB631-2971-11D1-A18C-00C04FD75D13} zu Fehlfunktion unter 11 führen können.
Mir wäre es lieber, wenn sie das alte Kontextmenü umgebaut hätten und somit die anderen Funktionen weiterhin integriert geblieben wären. 2 Kontextmenüs zu haben ist irgendwie doof. Das neue verschwendet auch zu viel Platz.
„Aber mit der Zeit wird man dann das alte Kontextmenü wohl gar nicht mehr benötigen.“
Absolut richtig daher sollte man es zum Release im Herbst oder mit dem ersten Feature Update im nächsten Jahr ausblenden. Ist ja überflüssig, wenn die Befehle sowieso alle im neuen zu finden sind. Wer wie ich die Dev Version seit 3 Wochen hat der wird sich schon langsam daran gewöhnt haben. Habe das alte Kontextmenü noch nicht einmal vermisst oder gar geöffnet. Der Papierkorb hat übrigens noch immer das alte Kontextmenü.
Also mich stört das „alte“ gar nicht – ich rufe es mit Shift-F10 und damit komme ich auch gut klar
Bei mir hat das alte auch – momentan – MEHR Einträge (13) wie das „neue“
( 9 incl. mit dem Eintrag „Weitere Optionen…“ ) , was man dann auch so interpretieren kann / könnte, dass es deswegen auch „größer“ ist.
und ob ich das aus meiner Sicht ändere, weiß ich noch nicht, erst mal abwarten was mit meinem
„inkompatiblem Rechner“ passiert, WENN es denn mal soweit sein sollte
Mal abwarten wie oft du uns noch sagst das dein PC inkompatibel ist…. Bisher hast du es unter fast jedem Windows 11 berichtet geschrieben und so langsam wissen wir es alle.
Wollte er sich nicht löschen und gehen? lol
Er will sich löschen lassen und bis dahin provoziert er wohl das er gesperrt wird. So habe ich seine Kommentare dazu zumindest verstanden.
1.
Kann ich mich nicht selber löschen
2.
Hat das – im Bezug aufs Forum – schon jemand anderes getan
3.
schreibe ich hier als Gast
4.
Eine Meinung – im Bezug auf das Kontextmenü – ist keine Provokation
Und der wichtigste Punkt: Diese „Thematik“ hat in dem Artikel „Microsoft erklärt das neue Windows 11 Kontextmenü“ gar nix zu suchen
Ende des Themas !
Und WO ist da das Problem dabei ?
WENN dann die „entgültige“ Version rauskommt, werden sich so einige umgucken, wenn ihr Rechner dann doch „überraschend“ NICHT mehr mit W11 läuft
– das kann man – momentan – bei der Insider NICHT verallgemeinern, das der Rechner dann noch läuft (egal was man da mit der Registry „trickst“ )
Ich habe nichts tricksen müssen da mein PC alle Anforderungen problemlos erfüllt und dabei ist es ein Eigenbau mit einem Mainboard von 2017. Muss mir also keinerlei Sorgen machen und nichts neukaufen, weil ich damals das richtige eingebaut habe.
Hängt davon ab, wie viele dumme Zeitgenossen es gibt, die sich wegen Windows 11 neue Hardware/PC kaufen. Wenn sie nur ein wenig überlegen würden, würden sie merken, das sie es selbst in der Hand haben, dass Windows 11 für alle Geräte zur Verfügung steht, denn ich glaube nicht, dass sich Microsoft mit etwa 50% Nutzer zufrieden gibt. Leider gibt es heute zu viele dumme Schafe, die dem Leithammel Microsoft folgen. Die Nutzer haben Einfach vergessen, was sie für eine Macht haben, wenn sie auf etwas verzichten.
👍👍👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich freue mich schon auf die schöne neue Windos11welt.
Sie können alles uns überlassen. Wir richten alles für sie ein.
Mit unserem Defender verhindern wir den download von uns nicht genehmen Programmen!
Und dank TPM 2.0 können wir auch die Installation von Programmen die wir nicht mögen verhindern.
Ein Glück das meine Hardware inkompatibel ist, na warten wir es mal ab.
Das ist zwar hier Off-Topic, aber vielleicht hätte das ganze dann mal etwas gutes, und Alternativen und deren Software-Entwicklung würden eher eine Chance bekommen.
Dann wäre ich auch persönlich „gezwungen“ mich auf Alternative einzulassen, und diese Spirale der Abhängigkeit wäre weg.
Falls das aber wirklich der Fall sein sollte mit Windows 10, das eine US-Amerikanische Firma entscheidet, was ich mir installiere, und was ich mit meinem Rechner mache und das auch noch Hardwareseitig blockt, dann ist für mich aber eine wichtige Grenze überschritten, ganz sicher. Denn weltweit ist nicht alles legal / illegal oder nach US-Maßstäben einzuordnen, wo auch andere Gesetze gelten. Und wenn MS sich dieses Recht rausnehmen würde, dann wäre Windows für mich persönlich endgültig gestorben. Wenn man „diese Tür öffnet“, wird diese auch nie wieder verschlossen, und wir leben dann in einem digitalen Software „Gefängnis“ a la Apple. Oder es kommt schlimmstenfalls zur Zensur von Möglichkeiten.
Dann kann ich auch gleich dorthin wechseln, wo eben Hard- und Software aufeinander abgestimmt sind, wie eben Apple.
Ich hoffe aber trotzdem, du irrst dich, und wir werden das nicht erleben müssen, weil ich Windows immer noch (trotz vieler negativer Entwicklungen, meine Meinung) einfacher und übersichtlicher in der Bedienung finde, als andere Betriebssysteme. Die Software Vielfalt und die (noch ?) freiwillige Entscheidung der Auswahl der Hardware macht es momentan noch unabdingbar für mich. Es ist halt relativ offen für ein kommerzielles System. Und wenn das sich grundlegend ändern sollte, dann hätte es sich für mich auch mit Windows „erledigt“. Ich bin kein Fan von irgendwas, oder einen Unternehmen, sondern ein Betriebssystem (Software) soll für mich pragmatisch sein, und mir die Arbeit abnehmen.
Das sehe ich in einem gleichen Atemzug bei anderen Alternativen wie zum Beispiel Linux ganz und gar nicht, wo ich mich deutlich stärker und einarbeiten und vieles „von Hand“ erledigen muss. Von den ganzen fehlenden Software „Alternativen“ ganz zu schweigen.
Ist meine persönliche Meinung.
Nun ja, abwarten, was noch so kommt.
So wie Secure Boot nur dafür dient das man Linux nicht mehr parallel installieren kann? Spoiler: Das ist totaler Blödsinn. TPM dient dazu dein Gerät zu verschlüsseln so dass du beim Hardwarewechsel z.B. beim Aufrüsten nicht mehr so einfach auf dein System zugreifen kannst. Dieses TPM Modul wird auch nur bei der Installation von Windows 11 geprüft und danach kann man es ohne Probleme wieder abschalten. Der Defender kann zwar den Download von Dateien blocken aber das lässt sich abschalten ohne ganz auf den Defender verzichten zu müssen. Microsoft kann und wir einem niemals vorschreiben können was man installiert. Dein Verstand wird auch nicht von Microsoft ausgelesen also kannst du den Aluhut wieder abnehmen.
Trust me
Irgendwie ergibt das keinen Sinn, wie du das darstellst. Wenn man jederzeit TPM in oder für ein laufendes Windows 11 deaktivieren kann (wenn man es nicht nutzt) , und es nur bei der Installation abgefragt wird, warum wird es dann zur Pflicht gemacht? Das wäre überhaupt nicht logisch, und wäre der gleiche Zustand wie jetzt auch mit einem laufenden Windows 10. Hier sind die Möglichkeiten ja auch bereits vorhanden, aber noch kein Zwang. Ja, mit den jetzigen Win11 Testversionen geht das noch alles und man kann TPM deaktivieren, da ist Microsoft noch relativ großzügig. Aber bis zur Final würde ich mich nicht darauf verlassen.
Nein, das hat für mich überhaupt nichts mit dem üblichen „Aluhut“ Vorwurf zu tun, sondern mit Logik. Da finde ich es angebracht, das man sich darüber Gedanken macht.
Entweder wird es Microsoft (auch)anderweitig zur Pflicht machen oder benutzen, als nur für die Verschlüsselung, denn das kann nicht der einzige Grund sein. Oder aber, wenn es tatsächlich so sein wird, daß es nur bei der Installation(Abfrage) , dann soll der Absatz von neuer Hardware angekurbelt werden, durch künstliche Limitierung.
Habe dazu ein tolles und informatives Video in dem erklärt wird warum Sicherheitsfeatures und bestimmte CPUs Pflicht sind und ob man die Nutzer mit neuer Hardware abzocken will.
https://www.youtube.com/watch?v=EX5ut4nPllk&lc=UgyQEpsiwFN-zoadrd54AaABAg.9Q19hGnGt-R9Q1_LZ9Uu2b
@Trust me
Das Video erklärt manches ganz gut, warum man die Hardware Vorraussetzungen für Windows 11 anhebt. Doch noch immer ergibt das ganze trotzdem keinen Sinn für mich, warum eine Hardware-Vorraussetzung (TPM) nur für die Installation unbedingt aktiv sein muss, und nicht für den laufenden Betrieb. Da wird das gar nicht erklärt, und ich denke, man muss abwarten, wie es dann tatsächlich sein wird.
So wie ich das verstanden habe, ist virtuelle CPU Hardware Sicherheit eben eine CPU Vorraussetzung, und hat mit TPM erst mal nichts direkt zu tun.
@Janami25 Ja und Nein.
Bei der Insiderversion kann man es wohl abschalten und das muss natürlich nicht so bleiben.
Das Trusted Plattform Module gibt es in verschiedenen Varianten:
firmware TPM (Bei Intel PTT) – Dabei wird die Verschlüsselung über die CPU geregelt
hardware TPM – Dabei wird die Verschlüsselung über einen extra Chip geregelt was die CPU schont und als sicherer gilt
Zudem lässt sich so ein Chip auf einen vorhandenen TPM Header stecken und somit nachrüsten falls man es nicht fest verbaut hat. Bei mir auf dem Board war auch nur ein TPM Header und das fTPM verfügbar.
Aber mal so nebenbei:
– bis jetzt mir nicht aufgefallen, da ich gerade per Zufall einen USB-Stick überprüft habe
Der Reg-Key um DISM-Info in das Kontextmenü zu bekommen, funktioniert (teilweise) immer noch.
Teilweise deswegen, weil ich diesen Key sowohl im „neuen“ als auch im „alten“ Kontextmenü habe
In der einen oder anderen Weise werden wir einige Funktion von Win10 auch in der 11er nutzen können. Wo ein Willi ist…oder so ähnlich.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bis dass der TPM uns scheidet.
Windows 11 Classic Context menu 1.0, damit kann man unter Win11 auf das Rechtsklick-Kontextmenü von Win10 umstellen:
https://www.sordum.org/14479/windows-11-classic-context-menu-v1-0/
Windows 11 Classic Context menu 1.1