Im Oktober 2020 hatte das Edge-Team dem Browser unter Einstellungen -> System die Startverstärkung spendiert. Dadurch wird der Microsoft Edge automatisch mit Windows mit gestartet und öffnet dann schneller.
Wer diese Funktion in den Einstellungen aktiviert hatte, wird feststellen, dass es nun per Standard auf „Aus“ gesetzt wurde. Dies wurde vom Edge-Team in allen Versionen so eingerichtet, da es bei einigen zu Problemen gekommen ist. „Unser Team arbeitet an der Behebung einiger Probleme, bei denen einige Nutzer sehen, dass sich der Browser nach dem Beenden sofort wieder öffnet und/oder eine Meldung über das erneute Öffnen von Tabs erscheint, wenn Startup Boost aktiviert ist.“
Wer diese Probleme nicht hat, kann die Funktion manuell auf „Ein“ stellen. Wobei, wer eine schnelle SSD hat, wird kaum einen Unterschied merken. Microsoft arbeitet daran, das Problem zu beheben und wird es dann in den Changelogs und auch in der FAQ aktualisieren.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Deinstallation Microsoft Edge: Sollte der Edge nicht selbst installiert worden sein, kann man den Edge trotzdem entfernen, wenn man denn möchte
Die meiste Zeit verbringt man damit, herauszufinden wie man Zeit spart.
Bei mir ist die Startverstärkung aktiviert.
Ich bin ohnehin allergisch gegen Autostartprogramme. Kein großer Verlust.
Als es aktiviert war habe ich keine Zeitersparnis im Gleichen feststellen können
Unabhängig, ob man es braucht oder nicht, wenn es mal durch den Nutzer eingeschaltet war, dann sollte es ohne die Kenntnis und Zustimmung des jeweiligen Anwenders nicht wieder ausgeschaltet werden.
Und genau das scheinen sie nach einigen Fundstellen im Netz getan haben. – Das GEHT GAR NICHT!
Wenn dann muss zumindest eine Meldung erfolgen, dass es passiert ist.
So ist das ist schlicht und ergreifend eine Sauerei!
Wobei sich die Vögel von Microgoofy vorher überhaupt mal auf das Wesentliche hätten konzentrieren sollen, bevor der Edge beim Start unnütz Ressourcen verbrennt wäre es sinnvoller gewesen erst mal sicherzustellen, dass alle die noch mit 1909 unterwegs sind auch updaten können, das geht nämlich immer noch nicht bei allen Rechnern, weil irgendwelche Krattler es nicht für nötig finden ihre Hardwaretreiber anzupassen. Im Mai läuft der Support für 1909 aus und einige können noch nicht Updaten.
Dabei wäre das seitens Microgoofy ganz einfach zu lösen, ein Hersteller egal welcher Hardware, einschließlich Peripherie und bereits ausgelieferter Hardware, der nicht garantiert, dass er diese, bzw. die zugehörigen Treiber, wenigstens 25 Jahre lang pflegt bekommt keine Zertifizierung, keine Treibersignierung und keine Lizenzen zum Vorinstallieren, damit ist er dann weg vom Markt. Also werden auch die Krattler, die das momentan nicht wollen dann zwangsweise können.
Das ist nichts neues. In Windows 10 ist schon Lange die Möglichkeit eingebaut, mit welcher Microsoft Kleinigkeiten am System rückgängig machen bzw. Einstellungen verändern kann., ohne das man das mit bekommt. Das Ganze läuft in die Richtung „Known Issue Rollback (KIR)“. Das wurde schon in der Vergangenheit eingesetzt. Hat bloß kaum jemand registriert. Besonders toll finde ich das so ohne Rücksprache auch nicht.
Und was die „Startverstärkung“ vom Edge angeht, die eigentlich nur ein Autostart ohne GUI ist (
msedge.exe --no-startup-window /prefetch:5
). Ist eigentlich nicht besonderes. Und das hat ja in der 89 noch funktioniert. Hatte damit keine Probleme. Nur nach dem Update auf die 89.0.774.57 funktioniert das nicht in jedem Fall mehr richtig, warum auch immer. Auf dem Laptop geht es, in der VM wird der Speicher mit gestarteten Edges zugemüllt. Ist nicht so ganz klar, was den Fehler verursacht.