Sony und Co. haben bereits ihre neuen 2021er TV-Modelle vorgestellt, nun zieht Panasonic nach und kündigt den neuen Highend-OLED-TV, den Panasonic JZW2004, offiziell als neues hauseigenes Spitzenmodell an. Dieser bietet gegenüber dem Vorgänger ein verbessertes Bild dank neuem Prozessor, besseren Sound mit Hilfe neuer Lautsprecher, die neue Version 6.0 der My Home Screen Oberflache sowie wie auch die Konkurrenz endlich HDMI 2.1 für niedrige Latenzen.
Das im JZW2004 verwendete Master HDR OLED Professional Edition Panel soll Maßstäbe im Markt setzen. Insbesondere konnte die Spitzenhelligkeit sowie die durchschnittliche Helligkeit nochmals verbessert werden. Herzstück des OLED-TVs JZW2004 ist der neu entwickelte HCX Pro AI Processor, der mit künstlicher Intelligenz das Film- und Fernseherlebnis auf ein neues Niveau hebt. Der HCX Pro AI Processor passt die Bildqualität optimal an und bietet dem Fernsehzuschauer automatisch die perfekte Bild- und Tonqualität. Der JZW2004 unterstützt darüber hinaus HDMI 2.1 mit variabler Bildfrequenz (VRR) sowie hoher Bildwiederholrate (HFR). ALLM (Auto Low Latency Mode) wählt beim Anschluss von kompatiblen Konsolen automatisch den Modus mit der geringsten Latenz.
Mit Multi HDR Ultimate unterstützt Panasonic alle gängigen HDR-Formate inklusive Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG Photo sowie HDR10+ Adaptive. Darüber hinaus passt Intelligent Sensing mit Hilfe von innovativen Sensoren im Fernsehgerät das Bild an die Umgebungshelligkeit an. Dolby Vision IQ sowie das neue HDR10+ Adaptive nutzen zudem die dynamischen Metadaten, um jedes Detail im Bild exakt an die jeweilige Umgebungssituation anzupassen. Wird der von der UHD Allianz entwickelte Filmmaker-Mode aktiviert, werden weiterhin automatisch die Bildfrequenz, das Seitenverhältnis, Farbe und Kontrast des Originals übernommen sowie die Rauschunterdrückung und Schärfeoptimierung ausgeschaltet.
Neben der Bildqualität will der JZW2004 auch neue Maßstäbe bei der Klangperformance setzen. Der Zuschauer wird eingehüllt in eine atemberaubende Klangkulissse, für die neben den Front- und nach oben abstrahlenden Lautsprechern nun auch zur Seite gerichtete Speaker verantwortlich sind. 360° Soundscape Pro und Dolby Atmos werden unterstützt. .Das erstklassige „Tuned by Technics“-Soundsystem wurde in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Ingenieuren der Audio-Marke Technics entwickelt, optimiert und überzeugt mit glasklarem, dynamischem Klang, hoher Sprachverständlichkeit und kraftvollem Bass.
Der JZW2004 ist mit einem für alle denkbaren Empfangswege gerüsteten Tuner mit Twin-Konzept ausgestattet. Damit sind die Fernsehgeräte für den Empfang von Satellit, Kabel und Antenne perfekt geeignet. Dank Twin-Konzept ist es darüber hinaus möglich, eine Sendung live zu schauen, während zeitgleich eine zweite auf einer USB-Festplatte aufgezeichnet wird. Neben Satellit, Kabel und Antenne stehen mit dem integrierten TV>IP Client & Server sowie IPTV zwei weitere Empfangswege zur Verfügung. Als TV>IP Client empfängt der Fernseher seine TV-Programme aus dem Heimnetzwerk, in das sie mit einem Server eingespeist werden. So kann der Zuschauer den Aufstellungsort des Gerätes völlig unabhängig von einem Antennenanschluss wählen.
Mit dem neuen My Home Screen 6.0 wird die Bedienfreundlichkeit nochmals gesteigert. Um einen noch schnelleren Zugriff auf die am meisten genutzten Bild- und Toneinstellungen zu ermöglichen, hat Panasonic die Menüstruktur nochmals verbessert.
In Sachen Sprachassistenten ist der Google Assistant an Bord. Darüber hinaus unterstützt Panasonic HDMI Power Link, womit das Zusammenspiel mit externen Geräten erleichtert wird, sogar wenn diese nicht CEC-kompatibel sind. Mit Hilfe der zweifachen Bluetooth-Verbindung sendet der JZW2004 den Fernsehton unabhängig voneinander an zwei kompatible Geräte. Beispielsweise lassen sich zwei Bluetooth-Kopfhörer koppeln.
Angaben zum Preis oder der Verfügbarkeit wurden noch nicht gemacht. Sobald diese vorliegen, berichten wir nach.
>der neu entwickelte HCX Pro AI Processor, der mit künstlicher Intelligenz das Film- und Fernseherlebnis auf ein neues Niveau hebt
Nein Danke. Ich habe mir mühselig die Profile BT.2020 sowie BT.709 bestmöglich am TV eingestellt, „Szenenverschlimmbesserer“ wie motion interpolation, adaptive Hintergrundbeleuchtung und auto-kontrast gekillt. Das Gras bei Fußballspielen sieht nicht Neongrün oder unrealistisch satt aus, sondern wie echtes Gras. Die Farbprofile sind so wie der Regisseur das wollte. Bladerunner Final Cut (2007, nicht der 2049 Unfug) sieht eben anders aus als Event Horizon oder Kill Bill. Nachrichtensprecher haben Hautton und sehen nicht aus wie Orangen. Nur weil irgendein Techniker bei Panasonic, Sony, LG, Samsung und co seinen Sepia-Matschton toll findet.
Und überhaupt, woher will eine KI wissen wie was auszusehen hat? KI und machine learning ist fast nur Statistik. Die wird meinetwegen angelernt mit 100 Action-Filmen, 100 Liebesschnulzen, 100 Dokumentationen und meint dann, dass jeder andere Film aus dem gleichen Genre den Mittelwert des Trainingsmodells haben soll.
Kleinster gemeinsamer Nenner != Realität != Künstlerische Freiheit des Regisseurs
Edit:
Durfte meinen ersten Beitrag nicht bearbeiten, deswegen gibt es hier das Addendum.
HDMI 2.1 … also wenn man an den Skandal bei den Receivern denkt wo absolut alle Hersteller dreck am Stecken haben weil sie „fehlerhafte“ Chips vom bis dahin einzigen Zulieferer Panasonic Solutions verbaut haben der eben nicht den vollen Standard unterstützt braucht man sich hier erst recht keine Hoffnung zu machen!
Bei den Receivern gibts kein Austausch, da hilft auch kein Firmware Update wie zu erst von manchem Hersteller mal vorschnell raus geblasen wurde, statt dessen gab es neue Bedienungsanleitungen wo einige Punkte eben mal einfach weg gestrichen wurden. Die Fehlerhaften Chips werden fröhlich weiter verbaut mangels alternative.
Bis Panasonic Solutions nicht klipp und klar eine neue Revision raus hat wird es im TV und HiFi Bereich keine wirklichen HDMI2.1 Geräte geben!
Warum sehen die Panasonic TV’s immer so aus, als wären sie aus den 90ern ??
Warum sieht ein Porsche immer so aus, als waere er aus den 70ern?
Weil es gut so ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
alleinstellungsmerkmal =/= innovation
nur mal so.
Der 911er Carrera S ist Ingenieurskunst vom Feinsten. Wer solch ein Auto sein eigen hat, der fährt es nicht, um von A nach B zu kommen, oder mit über 300 Km/h auf dem Hockenheimring die Grenzen des Fahrzeugs auszuloten, sondern aus Freude über die Technik, die unter der Haube und im Inneren des Fahrzeugsraums steckt.
Und weil ihm der Sommer und Winter hier noch nicht warm genug ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Sagt wer?