18.000 Android-Apps verfolgen Benutzer trotz deaktivierter Werbe-ID

Das nenne ich mal ne Hausnummer. Wie AppCensus, eine Organisation von Forschern aus der ganzen Welt hat herausgefunden, dass sich etwa 18.000 Android Apps nicht daran halten wenn man die Werbe-ID deaktiviert hat. Obwohl diese Einstellungen auf Aus stehen, werden munter eine vielzahl von Daten übertragen.

Dazu gehören Seriennummern, IMEI, WiFi-MAC-Adressen, SIM-Karten-Nummern. Diese werden dann an die Domains für mobile Werbung weitergeleitet. Somit halten sich die Apps nicht an die Programmrichtlinien von Google.


"Alle Domänen, die die Daten in der rechten Spalte erhalten, sind entweder Werbenetzwerke oder Unternehmen, die anderweitig an der Verfolgung der Interaktion der Nutzer mit Anzeigen beteiligt sind (d.h. um die Sprache von Google zu verwenden, „jegliche Werbezwecke“). Tatsächlich gibt es bis heute über 18.000 verschiedene Apps, die die Ad ID neben anderen dauerhaften Identifikatoren übertragen."

Ist auch eine App darunter die ihr benutzt? Noch hat Google nicht auf den Bericht von AppCensus vom September 2018 geantwortet. Immerhin können so Anzeigen platziert werden oder die Interaktion vom Benutzer verfolgt werden.

Schwarze Schafe gibt es überall. Aber 18.000 ist schon mehr als nur eine Herde. Google hat nach einem Bericht 2018 55% mehr Apps abgelehnt als noch 2017. Trotzdem gelangen solche Apps weiterhin in den Play Store. Wer sich die ganze Liste der Apps anschauen möchte, findet diese auf bleepingcomputer.

18.000 Android-Apps verfolgen Benutzer trotz deaktivierter Werbe-ID
zurück zur Startseite

5 Kommentare zu “18.000 Android-Apps verfolgen Benutzer trotz deaktivierter Werbe-ID

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder